close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Grundwissen Fundamente Alles, was Heimwerker über Fundemente wissen müssen

Damit ein Bauwerk sicher und dauerhaft steht, bekommt es einen festen Untergrund: das Fundament. Wir zeigen in unserem Grundwissen Fundamente, wie Sie verschiedene Fundamentarten anlegen, um darin etwas zu verankern oder darauf etwas aufzubauen.

Grundwissen Fundamente
Diese Themen erwarten Sie:

Wo früher gestampfter Lehm als Fundament herhielt, wird heute meist Beton verwendet, ob als Punkt-, Streifen- oder Plattenfundament für Zaunpfosten, Mauern, Terrassen oder Häuser. Die Mischung des Betons bestimmt dabei die Beständigkeit des Fundaments. Wer seinen Beton selbst mischt, riskiert also eher Schäden im Fundament. Denn Trockenmörtel als Fertigmischung, den man nur mit Wasser anmischt, oder Transportbeton, der frisch an die Baustelle geliefert wird, sind stets richtig eingestellt und bieten die erforderliche Festigkeit. Dies ist bei Punktfundamenten für Zaunpfosten sicher weniger relevant als bei Bodenplatten für Gartenhäuser, dennoch ist Fertigbeton empfehlenswert. Bei größeren Gebäuden ermittelt ohnehin ein Statiker die Betongüte – für alles, was Sie selbst bauen können, finden Sie die wesentlichen Informationen in unserem Grundwissen.

 

Fundamente Grundwissen downloaden

Grundwissen Fundamente
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Egal ob Zaunpfosten, Carport oder Pergola – im Grundwissen erfahren Sie alles, was Sie zum Gießen von Fundamenten wissen müssen.

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2012

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.