close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Luftfilter-Pflanzen Pflanzen, die Giftstoffe aus der Luft filtern

Täglich sind wir von Wohnschadstoffen umgeben: Vor allem aus Möbeln, Teppichen und anderen Baustoffen entweichen unbemerkt flüchtige Stoffe, die gesundheitsschädlich wirken können. Diese Pflanzen reinigen die Luft in der Wohnung – und sehen auch noch fantastisch aus!

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Welche Zimmerpflanzen reinigen die Luft?
  2. Welche Zimmerpflanzen sorgen für ein gutes Raumklima?
  3. Welche Pflanzen ziehen Luftfeuchtigkeit aus der Luft?

Auch ohne offenes Fenster etwas für die Luftqualität im Zimmer tun? Mit diesen luftreinigenden Pflanzen ist das möglich. Nicht alle Zimmerpflanzen haben so ausgeprägte Filter-Fähigkeiten wie die unten genannten Arten. Nutzen Sie die Kraft der Natur, um die Raumluft von Schadstoffen zu reinigen. Ganz nebenbei sorgen Pflanzen für ein gutes Raumklima und reduzieren schädliche Emmissionen.

 

Welche Zimmerpflanzen reinigen die Luft?

Nicht jede Primel auf der Fensterbank kann aktiv Schadstoffe aus der Raumluft filtern. Vor allem Grünpflanzen mit viel Blatt-Oberfläche können die Luft in der Wohnung reinigen. Die NASA hat in Studien gemessen, welche Pflanzen besonders viele Giftstoffe aus der Luft filtern (allen voran Formaldehyd). Diese Zimmerpflanzen sind darin besonders talentiert:

15 Pflanzen, die Giftstoffe aus der Luft filtern

Im folgenden Video erfahren Sie, wo sich die Luftverschmutzer in der Wohnung verstecken. Welche neben den genannten Pflanzen helfen, die Luft zu reinigen, sehen Sie in dem Video oben. 

 
 

Welche Zimmerpflanzen sorgen für ein gutes Raumklima?

Gutes Raumklima heißt aber nicht nur schadstofffrei: Sauerstoffreich und mit einer gesunden Luftfeuchte sollte unsere Atemluft auch sein! Für beides sorgen Zimmerpflanzen: Sie produzieren bei der Photosynthese Sauerstoff und gasförmiges Wasser, das die relative Luftfeuchtigkeit im Raum steigert. Besonders geeignet dafür sind großblättrige Pflanzen wie die Farne, Ficus-Arten oder die Zimmerlinde.
Praxistipp: Aloe Vera und Bogenhanf sind als sukkulente Pflanzen ideal fürs Schlafzimmer, weil sie auch nachts Sauerstoff produzieren!

Gesund wohnen Hygrometer misst Luftfeuchtigkeit
Welche Luftfeuchtigkeit ist in Räumen optimal?

Ob die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen deutlich zu niedrig oder deutlich zu hoch ist, merken wir meist von selbst. Doch was ist eigentlich die...

Studien haben gezeigt, dass sich die Luftfeuchte allein durch Zimmerpflanzen um bis zu 5% anheben lässt (abhängig von der Raumgröße und der Anzahl der Pflanzen). Aber Vorsicht: Zu viel Feuchte kann auch schaden – Schimmelbefall droht. Als ideal gilt eine rel. Luftfeuchte von 40-60%!

 

Welche Pflanzen ziehen Luftfeuchtigkeit aus der Luft?

Wer eher ein Problem mit zu feuchter Luft hat stellt sich die Frage, ob es auch Zimmerpflanzen gibt, die die Luftfeuchtigkeit verringern. Die gute Nachricht: Ja, gibt es! Zu den bekanntesten Pflanzen, die Luftfeuchtigkeit aus der Luft ziehen können, gehören z.B. die Grünlilie, das Scheidenblatt, verschiedene Palmenarten und Schwertfarn. 

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.