Sie müssen kein Profi sein, um ein solches Gewächshaus bauen zu können. Mit einem Helfer und unserer detaillierten Anleitung schaffen Sie den Aufbau dieses Treibhauses an einem Tag.
Gewächshaus bauen
Ein echtes Profi-Gewächshaus für den eigenen Garten: Dank der Lieferung als Bausatz und unserer Anleitung lässt sich das Treibhaus leicht in einem Tag aufbauen.
Gewächshaus bauen
Ein solches Streifenfundament ist der ideale Untergrund für den Gewächshausaufbau.
Gewächshaus bauen
Das Treibhaus wird zerlegt angeliefert. Video und eine Montageanleitung (Wir würden uns
allerdings wünschen, dass
sich diese etwas leichter
handhaben ließe. Denn bei
der Arbeit im Freien wird das
ständige Umblättern zwischen
Illustrationen und Text recht
lästig. Außerdem ist die winzige
Zeichnungsbeschriftung
teilweise kaum lesbar.) liegen bei.
Gewächshaus bauen
Das Profi-Gewächshaus hat besonders stabile, abgerundete
Alu-Eckverbindungen.
Gewächshaus bauen
Die Bodenprofile werden anhand der mitgelieferten Verbinder untereinander verschraubt.
Gewächshaus bauen
Den Bodenrahmen auf das Fundament auflegen – er wird erst später fixiert. Die Eckprofile mit dem Bodenrahmen verschrauben.
Gewächshaus bauen
Die Seitenstreben einsetzen und mit Sechskantmuttern
und Scheiben locker fixieren.
Gewächshaus bauen
Die Montage der Regenrinnen-Profile. Sie sollen später das Regenwasser ableiten.
Gewächshaus bauen
Auf die seitlichen Stegplatten wird ein Kunststoffprofil gesteckt und in die Nut der Bodenprofile gedrückt.
Gewächshaus bauen
Die Stegplatten an den Ecken müssen zuerst montiert werden!
Gewächshaus bauen
Die Dachstützen an die Querstreben schrauben. Achtung: Die Dachstützen müssen Sie mit Sechskantschrauben, -muttern und Scheiben vormontieren.
Gewächshaus bauen
Die beiden Giebeleckprofile mit Regenrinne, Firstprofil
und Dachstütze verschrauben.
Gewächshaus bauen
Bevor Sie Dachmittelprofile und Dachstreben montieren, muss die Position der Fenster feststehen.
Gewächshaus bauen
Seitenverstrebungen nur lose fixieren und erst nach dem Justieren anziehen.
Gewächshaus bauen
Die Stegplatten aus Acrylglas sind mit einer Folie geschützt, die sich ganz einfach abziehen lässt.
Gewächshaus bauen
Das Fenster wird vormontiert. Die Kunststoffprofile lassen sich leichter aufschieben, wenn Sie sie mit Seifenlauge einstreichen.
Gewächshaus bauen
Fenster in die Führungsnut des Firsts schieben.
Gewächshaus bauen
Die Schrauben der Winkelverstrebungen erst nach dem Justieren fest anziehen.
Gewächshaus bauen
Sind alle Stegplatten eingesetzt, können Sie die entsprechenden Dichtungsstreifen in die Seitenprofile
drücken.
Gewächshaus bauen
Die Abschlussprofile lassen sich einfach aufstecken.
Gewächshaus bauen
Das Einsetzen des Giebeldreiecks. Die Stegplatte wird in den Nuten von vorderer Querstrebe, Giebeleckprofil und Dachstütze fixiert.
Gewächshaus bauen
Die Tür ist zweigeteilt, wobei der obere Flügel mit
einem Türdrücker ausgestattet ist.
Gewächshaus bauen
Erst zum Schluss wird das ganze Haus sturmsicher
mit dem Fundament verschraubt.
Gewächshaus bauen
Die Regenabläufe in die Regenrinnen einsetzen
(Ablaufbogen nach außen).
Gewächshaus bauen
Fertig ist das Gewächshaus. Das Treibhaus eignet sich nicht nur ur Anzucht von Jungpflanzen sondern ist auch eine prima Möglichkeit, Pflanzen im Garten überwintern zu lassen!
Gewächshaus bauen
Der automatische Fensteröffner für Dachfenster ist temperaturgesteuert – muss aber separat bestellt werden.
Gewächshaus bauen
Für das Lamellenfenster gibt es ebenfalls einen automatischen Öffner. Praktisch: So einfach regeln Sie die Belüftung im Gewächshaus. Unten strömt frische Luft durch die geöffneten Lamellen ind Treibhaus, oben entweicht die erwärmte Luft durch das schräg gestellte Dachflächenfenster wieder.
Gewächshaus bauen
Idealer Abstell- und Pflanztisch: Universal-Ablagetisch (140 x 62 x 82 cm) aus Aluminium. Sie können natürlich auch einen Pflanztisch selber bauen.
Gewächshaus bauen
Ob für die Gemüseaussaat oder die Zucht von Orchideen und anderen Zierpflanzen – ein eigenes Gewächshaus garantiert das ganze Jahr über ideale Kulturbedingungen!
Das Profi-Gewächshaus von weka ist eine grundsolide Sache – davon konnten wir uns beim Aufbau selbst überzeugen. Durch die Modulbauweise lässt sich das Glashaus zum einen rasch montieren, zum anderen kann es auch im Nachhinein beliebig verlängert (nicht aber verbreitert) werden. Zur Wahl stehen vier verschiedene Größen. Auf die Rahmenkonstruktion des Gewächshauses aus Aluminium – nicht rostend und wartungsfrei – gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie!
Damit Sie lange Freude an Ihrem Treibhaus haben und das Gewächshaus rund um das Gartenjahr gut genutzt werden kann, sollten bei Planung und beim Gewächshaus bauen bereits ein paar wichtige Aspekte berücksichtigt werden – welche das sind, erfahren Sie im folgenden Video:
Gewächshaus bauen: Stegdoppelplatten als Verglasung
Für die "Verglasung" Ihres Treibhauses stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: 6 bzw. 10 mm dicke Stegdoppelplatten oder 16 mm starke Stegdreifachplatten. Die Scheiben filtern schädliche UV-Strahlen aus, vergilben nicht und sorgen für einen guten Temperaturausgleich im Glashaus. Sonderzubehör wie automatische Fensteröffner, Gewächshausheizung, Ablagetische und Hängeborde müssen Sie für Ihr Gewächshaus extra bestellen.
Beim Gewächshaus bauen sparen Sie rund 410 Euro, wenn Sie es selbst machen, denn so viel kostet die Montage des abgebildeten Modells durch ein erfahrenes Werkteam. Beim größten Modell (537 cm lang) sind es sogar 670 Euro.
Hilfreich beim Selbstaufbau ist die detaillierte Montageanleitung. Wir würden uns allerdings wünschen, dass sich diese etwas leichter handhaben ließe. Denn bei der Arbeit im Freien wird das ständige Umblättern zwischen Illustrationen und Text recht lästig. Außerdem ist die winzige Zeichnungsbeschriftung teilweise kaum lesbar. Fazit: Das Profi-Gewächshaus überzeugt durch Qualität und durchdachte Konstruktion – beispielsweise durch die klammerlose Scheibenbefestigung mit UV-beständigen Kunststoffprofilen. Alles in allem eine klare Sache.