Geräteschuppen Metall Gerätehaus aus Metall aufbauen
Gartenschlauch, Rasenmäher, Werkzeuge, Fahrräder – in Haus und Garten sammelt sich schnell was an. Eine elegante Aufbewahrungsmöglichkeit bietet ein Geräteschuppen aus Metall. Zusätzlicher Vorteil: Er ist super pflegeleicht!

Das Gerätehaus Highline H2 in Dunkelgrau-Metallic kostet ca. 2000 Euro, der Alu-Bodenrahmen ca. 190 Euro und das Regenfallrohrset ca. 70 Euro.
Foto: sidm / CKUm Kratzer auf den empfindlichen Metallteilen zu vermeiden, legen Sie bei der Bodenmontage eine Unterlage aus. Tragen Sie stabile Arbeitshandschuhe, die Kanten der Teile könnten scharf sein.
Foto: sidm / CKEin bisschen wie bei Ikea: Schrauben und sogar spezifische Werkzeuge sind dabei. Öffnen und sortiert bereitlegen.
Foto: sidm / CKSchauen Sie sich die bebilderte Aufbauanleitung vorher in Ruhe an. Wählen Sie einen windstillen Tag für den Aufbau. Wegen der großen Platten kann es sonst gefährlich werden.
Foto: sidm / CKLegen Sie die Rückwand aus (helle Innenseite zeigt nach oben) und verschrauben oben und unten Kopf- und Bodenprofile.
Foto: sidm / CKDann werden die Seitenwände und die Vorderseite mit der Türaussparung ebenso vorbereitet. Auch die Türanschlagprofile werden montiert. Achten Sie darauf, dass bei der Verbindung der einzelnen Wandelemente die Sicken gegenseitig überlappen!
Foto: sidm / CKÜber die Eckverbinder werden die Alu-Bodenrahmenteile zu einem Rechteck zusammengefügt.
Foto: sidm / CKLegen Sie den Rahmen an der Stelle aus, wo das Haus platziert werden soll.
Foto: sidm / CKUm ein späteres Klemmen der Türflügel zu verhindern, muss der Bodenrahmen exakt waagerecht ausgerichtet werden.
Foto: sidm / CKDie Rückwand wird zuerst aufgestellt.
Foto: sidm / CKBringen Sie die Z-Winkel für die spätere Bodenbefestigung am Rahmen an. Ein Helfer ist hier unerlässlich!
Foto: sidm / CKDann folgt die rechte Seitenwand. Die Kopfprofile werden ...
Foto: sidm / CK... mit speziellen Dachstützen in den Ecken miteinander verbunden.
Foto: sidm / CKMontieren Sie auf diese Weise auch die zweit Seitenwand sowie die Front.
Foto: sidm / CKDie Dachstützen werden nun in den Ecken und an den Seiten von unten mit den Kopfprofilen verschraubt.
Foto: sidm / CKZiehen Sie die Schutzfolien von den Acrylglasplatten für das Oberlicht ab.
Foto: sidm / CKSetzen Sie die Platten rundherum in die Profile ein. An den Ecken bleibt dabei stets ein kleiner Spalt frei.
Foto: sidm / CKNun werden die Dachauflagen zusammengesetzt und ...
Foto: sidm / CK... auf die Acrylglasplatten aufgelegt. Arbeiten Sie am besten zu zweit.
Foto: sidm / CKAnschließend verschrauben Sie sämtliche Dachauflagen mit den Dachstützen.
Foto: sidm / CKSetzen Sie dann mittig den Dachträger auf und verschrauben Sie diesen.
Foto: sidm / CKDie Dacheindeckung besteht aus Trapezblechen, die nun von der Rückwand beginnend aufgelegt und ...
Foto: sidm / CK... von oben verschraubt werden. Damit alle Löcher übereinanderliegen, müssen Sie das Haus ggf. nochmals rechtwinklig ausrichten!
Foto: sidm / CKDas Haus ist bereits für den Einbau von XPS-Hartschaumplatten (Stärke 3 cm) zur Dachisolierung vorbereitet. Wie bei den Wandelementen ...
Foto: sidm / CKist auch hier zu beachten, dass die Sicken übereinander liegen! Schließen Sie so das Dach.
Foto: sidm / CKBringen Sie an den Seiten die Dachblecheinfassungen an. Die beiden Dachrinnen mit integriertem Laubfänger liegen jeweils seitlich.
Foto: sidm / CKSchließen Sie die Ecken mit Abdeckungen.
Foto: sidm / CKAn den Ecken bringen Sie jetzt noch halbrunde Verkleidungen an.
Foto: sidm / CKDie Füße weisen Löcher für den Wasserabfluss auf.
Foto: sidm / CKTürmontage: Schieben Sie die Gummiprofile in die Anschlagprofile der Türöffnung.
Foto: sidm / CKDas untere Türscharnier anbringen. Die Tür mit einem Helfer oben mit dem Scharnier verschrauben und dann auf das untere Scharnier aufstecken.
Foto: sidm / CKDann werden das Schloss und das Schließblech montiert. Die Drückergarnitur samt Schließzylinder gehört zum Lieferumfang. Kontrollieren Sie nochmal die rechtwinklige Ausrichtung des Hauses und ziehen Sie nun alle Schrauben fest!
Foto: sidm / CKRichten Sie die Tür aus und montieren Sie die Gasdruckfeder zum einfachen Öffnen und Schließen. Dann wird von innen die ...
Foto: sidm / CK... Dachwölbung hergestellt. Den Bodenrahmen ...
Foto: sidm / CKmit dem Fundament verschrauben. Die Innenfläche z. B. mit Platten auslegen.
Foto: sidm / CKZur Grundausstattung gehören Regale und Gerätehalter für die Innenwände und die Tür, die sich einfach montieren lassen.
Foto: sidm / CKAls Extra-Zubehör wurden hier an den Regenrinnen noch zwei Fallrohre befestigt (alternativ Anschluss für 1“-Schlauch).
Foto: sidm / CKStatt mit einem einfachen Gartenschlauch lässt sich das Wasser über Regenfallrohre abführen.
Foto: sidm / CKModern und puristisch kommt dieser Geräteschuppen aus Metall daher. Perfekt für alle, die es draußen aufgeräumt mögen, dabei aber gerne auf die sonst nötige Pflege wie das regelmäßige Lackieren oder Lasieren des Holzes verzichten wollen.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Ringschlüssel
- Schraubendreher
- Steckschlüssel
- Wasserwaage
Der Hersteller Biohort gibt zudem 20 Jahre Garantie gegen das Durchrosten von Blechteilen. Beim Kauf ist bereits umfangreiches Zubehör inklusive, so sind Regale, Haken, eine Drückergarnitur, eine Gasdruckfeder und Dachrinnen dabei. Wer einen solchen Metall-Geräteschuppen aufbauen möchte, sollte sich erkundigen, ob das in seiner Kommune an diesem Standort genehmigungspflichtig ist. Das ist je nach Bundesland unterschiedlich. Wenn Sie ienen Bauantrag stellen müssen, bietet Ihnen der Hersteller einen "Einreichplan" mit den Maßen und auch eine Statik zum Download an.
Geräteschuppen Metall: Vorbereitung und Aufbau
Für die gewählte Hausgröße H2 benötigen Sie eine Fundamentfläche von 257 x 177 cm. Da der Untergrund hier eben und befestigt ist, braucht es keine weitere Vorbereitung. Allerdings wird trotzdem ein Alu-Bodenrahmen (als Zubehör erhältlich) verwendet. Wichtiger Hinweis des Herstellers: Schraubenmuttern bis auf Ausnahmen prinzipiell erst am Ende fest anziehen!
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2016