Gartenschrank selber bauen

Ein Gartenschrank ist sehr praktisch, wenn Sie weder über eine Garage noch ein Gartenhaus verfügen können, um dort Rasenmäher, Gartenwerkzeug oder Möbelauflagen zu lagern.Dabei muss es nicht immer ein ausgewachsenes Gerätehaus sein, um sämtliche für die Gartenarbeit notwendigen Utensilien unterzubringen.

(1/22)
Gartenschrank

Gartenschrank selber bauen

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 1 von 21

Die Eckfüße mit der Stichsäge laut Zeichnung (am Ende der Bauanleitung) mit einem Schrägschnitt absägen.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 2 von 21

Die einzelnen Bretter werden mittels Flachdübeln miteinander verbunden (Schattenfugenfräse).

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 3 von 21

Eine Seitenwand: Bodendielen zusammenspannen und mit dem Bodenrahmen verschrauben.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 4 von 21

Für die Dachschräge Kopfrahmen schräg aufschrauben. Überstehende Dielen absägen.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 5 von 21

Front und Querstücke laut Zeichnung anpassen. Beim Spannen tut’s statt Zwingen auch ein Gurt.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 6 von 21

Schrägschnitt: Handkreissäge am oberen Winkel der Seitenwand einstellen, Vorder-/Rückwand ablängen.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 7 von 21

Alle Wände sind fertig, jetzt kann der Korpus verschraubt werden. Am besten geht‘s zu zweit.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 8 von 21

Den Schrank exakt ausrichten und die Bodenbretter mit dem Bodenrahmen verschrauben.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 9 von 21

Seitliche Bodenträger laut Zeichnung verschrauben. Für die Einlegeböden je zwei Bretter anpassen.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 10 von 21

Hier liegt der Schrank auf dem Rücken. So lassen sich die Dachbretter bequem aufschrauben.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 11 von 21

Auf das Dach Dachpappe nageln. Damit sie sich biegen lässt, mit dem Heißluftgebläse erwärmen.

Gartenschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 12 von 21

Die Türbretter aneinander legen, mit der Diagonalstrebe und den Querriegeln verschrauben.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 13 von 21

Edelstahl-Ladenbänder ausrichten und durch die Türbretter mit den Querriegeln verschrauben.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 14 von 21

Die Edelstahl-Kloben mit einem Distanzbrettchen unterfüttern. Das vermindert die Spannung.

Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 15 von 21

Die Einzelteile für den Türriegel und den Knauf.

Geräteschrank

Gartenschrank: Schritt 16 von 21

Der fertige Schrank. Es empfiehlt sich, die seitlichen Dach-Abschlussleisten mit Silikon abzudichten.

Gartengeräteschrank

Gartenschrank: Schritt 17 von 21

Denken SIe auch an den Holzschutz, damit sie lange Freude an Ihrem Geräteschrank haben.

Zeichnung Geräteschrank

Gartenschrank: Schritt 18 von 21

Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Geräteschranks erforderlichen Maße und Materialangaben: Douglasie-Bodendielen (glatt/gefast), 21 x 120: 22 x 2000 lang und 9 x 3000 (für Seitenwände, Vorder- und Rückwand, Dach, Seitenböden (16 x 598), Schrankboden (5 x 916), seitliche Bodenträger, innerer Kopf- und Bodenrahmen, Türriegel); je 2 Edelstahl-Ladenbänder 400 x 40 x 4 und Edelstahl-Kloben 100 x 30 (Dorn 13); 2 Schloss-Schrauben M5 x 55 mit Scheiben und Sechskant-Muttern; 4 Sechskant-Schrauben M5 x 55 mit Sechskant-Muttern und je 2 Scheiben; 2 Distanzplättchen 100 x 30 (Sperrholz 4 dick); ca. 1 qm Dachpappe mit Dachpappenägeln; 1 Holzkugel Ø 35; 1 Rundholz Ø 16 x 50 (15 in Tür eingelassen); 1 Holzdübel Ø 8 x 30; 1 Distanzscheibe für Türriegel Ø 40 x 21 dick; Spanplatten-Schrauben; Flachdübel.

Zeichnung Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 19 von 21

Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Geräteschranks erforderlichen Maße und Materialangaben: Douglasie-Bodendielen (glatt/gefast), 21 x 120: 22 x 2000 lang und 9 x 3000 (für Seitenwände, Vorder- und Rückwand, Dach, Seitenböden (16 x 598), Schrankboden (5 x 916), seitliche Bodenträger, innerer Kopf- und Bodenrahmen, Türriegel); je 2 Edelstahl-Ladenbänder 400 x 40 x 4 und Edelstahl-Kloben 100 x 30 (Dorn 13); 2 Schloss-Schrauben M5 x 55 mit Scheiben und Sechskant-Muttern; 4 Sechskant-Schrauben M5 x 55 mit Sechskant-Muttern und je 2 Scheiben; 2 Distanzplättchen 100 x 30 (Sperrholz 4 dick); ca. 1 qm Dachpappe mit Dachpappenägeln; 1 Holzkugel Ø 35; 1 Rundholz Ø 16 x 50 (15 in Tür eingelassen); 1 Holzdübel Ø 8 x 30; 1 Distanzscheibe für Türriegel Ø 40 x 21 dick; Spanplatten-Schrauben; Flachdübel.

Zeichnung Gartenschrank

Gartenschrank: Schritt 20 von 21

Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Geräteschranks erforderlichen Maße und Materialangaben: Douglasie-Bodendielen (glatt/gefast), 21 x 120: 22 x 2000 lang und 9 x 3000 (für Seitenwände, Vorder- und Rückwand, Dach, Seitenböden (16 x 598), Schrankboden (5 x 916), seitliche Bodenträger, innerer Kopf- und Bodenrahmen, Türriegel); je 2 Edelstahl-Ladenbänder 400 x 40 x 4 und Edelstahl-Kloben 100 x 30 (Dorn 13); 2 Schloss-Schrauben M5 x 55 mit Scheiben und Sechskant-Muttern; 4 Sechskant-Schrauben M5 x 55 mit Sechskant-Muttern und je 2 Scheiben; 2 Distanzplättchen 100 x 30 (Sperrholz 4 dick); ca. 1 qm Dachpappe mit Dachpappenägeln; 1 Holzkugel Ø 35; 1 Rundholz Ø 16 x 50 (15 in Tür eingelassen); 1 Holzdübel Ø 8 x 30; 1 Distanzscheibe für Türriegel Ø 40 x 21 dick; Spanplatten-Schrauben; Flachdübel.

Zeichnung Geräteschrank bauen

Gartenschrank: Schritt 21 von 21

Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau des Geräteschranks erforderlichen Maße und Materialangaben: Douglasie-Bodendielen (glatt/gefast), 21 x 120: 22 x 2000 lang und 9 x 3000 (für Seitenwände, Vorder- und Rückwand, Dach, Seitenböden (16 x 598), Schrankboden (5 x 916), seitliche Bodenträger, innerer Kopf- und Bodenrahmen, Türriegel); je 2 Edelstahl-Ladenbänder 400 x 40 x 4 und Edelstahl-Kloben 100 x 30 (Dorn 13); 2 Schloss-Schrauben M5 x 55 mit Scheiben und Sechskant-Muttern; 4 Sechskant-Schrauben M5 x 55 mit Sechskant-Muttern und je 2 Scheiben; 2 Distanzplättchen 100 x 30 (Sperrholz 4 dick); ca. 1 qm Dachpappe mit Dachpappenägeln; 1 Holzkugel Ø 35; 1 Rundholz Ø 16 x 50 (15 in Tür eingelassen); 1 Holzdübel Ø 8 x 30; 1 Distanzscheibe für Türriegel Ø 40 x 21 dick; Spanplatten-Schrauben; Flachdübel.

Wer nur ein kleines Grundstück sein eigen nennt, kommt vielleicht auch mit einem geräumigen Geräteschrank aus und kann den Platz im Garten anderweitig nutzen.

Anders als ein Gartenhaus lässt sich ein solcher Gartenschrank auch in Hausnähe, wenn nicht gar direkt am Gebäude platzieren, was wiederum lange Wege spart. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen praktischen und vielseitig nutzbaren Gartenschrank bauen. Der Klassiker unter den Gartenschränken ist aus Holz: Nicht nur wegen der guten Klimabilanz, auch weil der günstige Werkstoff sich so einfach verarbeiten lässt, ist Holz ideal, um einen Gartenschrank zu bauen. Im Garten ist das natürliche Material ohnehin überall zu finden. Außerdem ist Holz – den richtigen Holzschutz vorausgesetzt – langlebig und stabil!

Gartenschrank aus Holz bauen

Wollen Sie einen möglichst dauerhaften Gartenschrank bauen, lohnt es sich, zu Hartholz-Sorten zu greifen. Diese sind zwar etwas teurer, halten aber länger. Bangkirai, Douglasie oder Lärche sind einige bekannte Gartenhölzer, die zudem keine weitere Pflege oder Holzschutz benötigen. Sie altern "edel" und bilden mit der Zeit eine silergraue Patina. Günstiger ist Weichholz (Tanne, Kiefer, ...). Ein Gartenschrank aus Nadelholz kommt aber nicht ohne grundierenden Bläueschutz und anschließendem Anstrich mit einer Holzschutzlasur aus, der jährlich aufgefrischt werden sollte.

Unser Gartenschrank bietet zudem viel Stauraum in den seitlichen Regalfächern: Gartenhandschuhe, Rosenschere und Sämereien lassen sich hier griffbereit lagern. Die Stielgeräte hängen Sie einfach an der Rückwand auf und halten den Boden so frei zum Lagern von Dünger oder Pflanztöpfen!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.