close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Garten-Teehaus Geschützter Sitzplatz im Garten

Ein geschützter Sitzplatz im Garten lädt zum Entspannen ein. Dieses selbst gebaute sechseckige Garten-Teehaus ist platzsparend und lässt sich bei Bedarf schnell auf- und wieder abbauen.

Der Garten ist ein Ort, wo man nach getaner Arbeit am Wochenende zur Ruhe kommen kann. Als Sitzplatz im Außenbereich dient meist die Terrasse. Aber auch ein geschütztes Garten-Teehaus bietet einen gemütlichen Rückzugsort zum Entspannen.

Solche Teehäuser gibt es in den verschiedensten Varianten und unterschiedlichsten Preisklassen. Um uns einen solchen geschützten Sitzplatz kostengünstig im Garten zu schaffen, haben wir uns dafür entschieden, ein sechseckiges Garten-Teehaus aus Holz selbst zu bauen, dass genauso schnell aufgebaut als auch wieder abgebaut werden kann.

 

Anleitung: Garten-Teehaus bauen

Bei Bau eines sechseckigen Hauses ist das Dach aufgrund seiner polygonalen Konstruktion eine echte Herausforderung. Diese Arbeit entfällt hier jedoch, da ein sechseckiger Sonnenschirm mit einem Durchmesser von 2,35 Metern das Dach bildet. Den Sonnenschirm sollten Sie bereits vor Baubeginn kaufen, denn anhand der Sonnenschirmgröße werden Breite und Höhe der Seitenwände festgelegt. Die sechs Seiten des Garten-Teehauses bestehen aus rechteckigen Rahmen, die miteinander verschraubt werden. Fünf der sechs Rahmen sind komplett gleich aufgebaut, im sechsten ist die Tür integriert. Die Rahmen werden zu zweit aneinander gelenkt, sodass das Gewächshaus selbst nur aus vier Teilen besteht inklusive Sonnenschirm.

Gartenhäuser
Pavillon im Garten selber bauen

Dieser luftig konstruierte Pavillon sieht komplizierter aus, als er ist. Dabei besteht er lediglich aus Wand- und Dach-Elementen, die sich...

Zeichnung des Garten-Teehauses
Umfang: 1 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Für den Bau des Garten-Teehauses kamen Holzleisten aus Nadelholz sowie OSB-Platten zum Einsatz. Die sechs Seitenwände des Hauses wurden mit weißer Holzschutzfarbe gestrichen. Für ein besseres Farbergebnis empfiehlt es sich hier zwei Mal zu streichen. Unsere Zeichnung inklusive Materialliste (erhältlich als praktische PDF-Datei) hilft Ihnen beim Bau des Garten-Teehauses.

 

Kleines Gewächshaus aus Sonnenschirm und Gewächshausfolie bauen

Bei diesem Garten-Teehaus wird außerdem kein Glas, sondern UV-beständige Gewächshausfolie eingesetzt. Die Tischplatte ist aus einem Holzbrett ausgeschnitten und wird in vier Haltewinkeln an den Sonnenschirm gehängt. Zum Schluss noch zwei Stühle hineinstellen und schon kann man im Garten-Teehaus den Duft von Pflanzen und Kräutern genießen. Besonders praktisch ist auch: Über die Wintermonate oder bei Sturm kann das Haus komplett zusammengeklappt und sicher im Keller oder Gartenhaus verstaut werden.

Gartenhäuser
Anleitung: Rundbogen-Gewächshaus aufbauen

Gewächshäuser, die man nicht mehr zur Aufzucht von Jungpflanzen benötigt, werden immer öfter zu einem gemütlichen Outdoor-Zimmer umgebaut:...

Alternativ kann das Garten-Teehaus auch als Gewächshaus genutzt werden, denn Selbstversorgung im eigenen Garten ist nach wie vor ein Trend. Mit diesem Gewächshaus lassen sich Gemüse, Blumen und Kräuter im Topf geschützt anbauen.

Die Regalbretter bieten ausreichend Platz für Blumen- oder Kräutertöpfe. Foto: Dalsgaard

Die Regalbretter rundherum bieten ausreichend Platz für die Töpfe. Die Ablagen sind passend für Balkonkasten-Unterschalen, die hier als Unterschalen für die Töpfe verwendet werden. Die Regalbretter werden mit einer Schraube und einer Flügelmutter pro Einlegeboden an den Rahmensprossen befestigt. Das geht kinderleicht und kann genauso schnell wieder demontiert werden.

Einfach
500 - 1000 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.