Ein geschützter Sitzplatz im Garten lädt zum Entspannen ein. Dieses selbst gebaute sechseckige Garten-Teehaus ist platzsparend und lässt sich bei Bedarf schnell auf- und wieder abbauen.
Geschützter Sitzplatz im Garten
Dieses Garten-Teehaus lädt zum Verweilen ein. Wir zeigen Ihnen auf den folgenden Bildern den Bau.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Messen Sie die Höhe des Sonnenschirms aus, um bestimmen zu können, wie hoch die Seitenwände sein müssen. Hier wurde ein Schirmüberstand von circa 10 cm berücksichtigt. Hinweis: Der hier verwendete Sonnenschirm ist sechseckig und hat einen Durchmesser von 235 cm.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Schneiden Sie die Holzleisten für den Rahmen der Seitenwände zu. Dann bündeln Sie alle senkrechten Rahmenleisten und markieren darauf die Stellen, wo die Querriegel positioniert werden sollen.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Bohren Sie in die senkrechten Leisten mittig jeweils zwei Löcher.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Die Querriegel und die senkrechten Leisten werden zu einem Rahmen zusammengelegt und verschraubt. Verfahren Sie bei den anderen vier Seitenwänden genauso.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Dann folgt der Bau der Seitenwand mit Tür. Schneiden Sie zuerst die kurzen Querstreben zu und schrauben Sie sie an eine ... Hinweis: Die Tür hätte man auch über die gesamte Breite des Rahmens bauen können. Für eine höhere Stabilität haben wir die Tür etwas schmaler gefertigt.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
... Rahmenseite und die Mittelleiste, die unten und oben am Rahmen fixiert wird. Anschließend werden die Teile für die Tür zugeschnitten.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Setzen Sie auch sie zu einem Rahmen zusammen. Der Türrahmen wird dann in den Rahmen für die letzte Seitenwand gesetzt. Hinweis: Zum problemlosen Öffnen der Tür werden rundum 5 mm Luft gerechnet.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Zwischenstand: Hier sehen Sie die Rahmen für die fünf gleichen Seitenwände sowie die sechste Seitenwand mit Tür.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Mit diesem Hilfsklotz markieren Sie, wo die Verkleidungsbretter unten am Rahmen angebracht werden sollen.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Die Verkleidung im unteren Bereich besteht aus OSB-Platten, die mit Nägeln an den Rahmen befestigt werden.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Nun können Sie die Seitenwände des Gewächshauses streichen. Wir haben hierfür weiße Holzschutzfarbe gewählt.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Bei den Seitenwänden tackern Sie Gewächshausfolie am Rahmen fest. Dabei die Folie straff ziehen. Von oben werden dann die Abdeckleisten aufgenagelt. Diese verdecken die Tackerklammern.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Schrauben Sie an jede Seitenwand auf einer Seite je zwei Scharniere. Damit werden später die Wände untereinander verbunden.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Auch die Tür wird mit zwei Scharnieren an der Mittelleiste des Rahmens befestigt.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Legen Sie die Seitenwände paarweise aus und schrauben Sie sie mit den Scharnieren zusammen.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Nun können Sie die ersten beiden Seitenwände aufstellen und ausrichten.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Stellen Sie anschließend die nächsten beiden miteinander verbundenen Seitenwände auf.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Zum Schluss werden die Seitenwände mit der Tür aufgebaut.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Stehen alle Seitenwände, sind sie durch die Scharniere miteinander zu verbinden.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Nun können Sie den Sonnenschirm im Gewächshaus aufstellen und aufspannen.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Um den Sonnenschirm zu sichern, schrauben Sie Haken in die Seitenwände. Dann befestigen Sie an den Streben des Sonnenschirms Gummibänder.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Die Gummibänder werden anschließend in die Haken gehängt.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Schneiden Sie nun die Regalbretter zu und legen sie von innen auf die Rahmen. Bohren Sie ein Loch durch das Regal und die Rahmensprosse.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Befestigen Sie das Regal anschließend von unten mit einer durchgehenden Schraube und einer Flügelmutter.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Schrauben Sie vier Konsolen an die Schirmstange. Schneiden Sie dann die Tischplatte aus (Maße siehe Zeichnung), ...
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
... bohren Sie in der Mitte ein Loch, durch das die Stange passt, und teilen Sie die Platte in zwei Hälften.
Foto: Dalsgaard Bauanleitung: Garten-Teehaus selbst bauen
Verschrauben Sie die Tischplatte von unten an den Konsolen.
Foto: Dalsgaard Geschützter Sitzplatz im Garten
Nun ist das Garten-Teehaus fertig und die ersten Pflanzen können einziehen. In diesem Garten-Teehaus können Sie es sich nach getaner Arbeit gemütlich machen.
Foto: Dalsgaard
Der Garten ist ein Ort, wo man nach getaner Arbeit am Wochenende zur Ruhe kommen kann. Als Sitzplatz im Außenbereich dient meist die Terrasse. Aber auch ein geschütztes Garten-Teehaus bietet einen gemütlichen Rückzugsort zum Entspannen.
Solche Teehäuser gibt es in den verschiedensten Varianten und unterschiedlichsten Preisklassen. Um uns einen solchen geschützten Sitzplatz kostengünstig im Garten zu schaffen, haben wir uns dafür entschieden, ein sechseckiges Garten-Teehaus aus Holz selbst zu bauen, dass genauso schnell aufgebaut als auch wieder abgebaut werden kann.
Anleitung: Garten-Teehaus bauen
Bei Bau eines sechseckigen Hauses ist das Dach aufgrund seiner polygonalen Konstruktion eine echte Herausforderung. Diese Arbeit entfällt hier jedoch, da ein sechseckiger Sonnenschirm mit einem Durchmesser von 2,35 Metern das Dach bildet. Den Sonnenschirm sollten Sie bereits vor Baubeginn kaufen, denn anhand der Sonnenschirmgröße werden Breite und Höhe der Seitenwände festgelegt. Die sechs Seiten des Garten-Teehauses bestehen aus rechteckigen Rahmen, die miteinander verschraubt werden. Fünf der sechs Rahmen sind komplett gleich aufgebaut, im sechsten ist die Tür integriert. Die Rahmen werden zu zweit aneinander gelenkt, sodass das Gewächshaus selbst nur aus vier Teilen besteht inklusive Sonnenschirm.
Für den Bau des Garten-Teehauses kamen Holzleisten aus Nadelholz sowie OSB-Platten zum Einsatz. Die sechs Seitenwände des Hauses wurden mit weißer Holzschutzfarbe gestrichen. Für ein besseres Farbergebnis empfiehlt es sich hier zwei Mal zu streichen. Unsere Zeichnung inklusive Materialliste (erhältlich als praktische PDF-Datei) hilft Ihnen beim Bau des Garten-Teehauses.
Kleines Gewächshaus aus Sonnenschirm und Gewächshausfolie bauen
Bei diesem Garten-Teehaus wird außerdem kein Glas, sondern UV-beständige Gewächshausfolie eingesetzt. Die Tischplatte ist aus einem Holzbrett ausgeschnitten und wird in vier Haltewinkeln an den Sonnenschirm gehängt. Zum Schluss noch zwei Stühle hineinstellen und schon kann man im Garten-Teehaus den Duft von Pflanzen und Kräutern genießen. Besonders praktisch ist auch: Über die Wintermonate oder bei Sturm kann das Haus komplett zusammengeklappt und sicher im Keller oder Gartenhaus verstaut werden.
Alternativ kann das Garten-Teehaus auch als Gewächshaus genutzt werden, denn Selbstversorgung im eigenen Garten ist nach wie vor ein Trend. Mit diesem Gewächshaus lassen sich Gemüse, Blumen und Kräuter im Topf geschützt anbauen.
Die Regalbretter bieten ausreichend Platz für Blumen- oder Kräutertöpfe. Foto: Dalsgaard
Die Regalbretter rundherum bieten ausreichend Platz für die Töpfe. Die Ablagen sind passend für Balkonkasten-Unterschalen, die hier als Unterschalen für die Töpfe verwendet werden. Die Regalbretter werden mit einer Schraube und einer Flügelmutter pro Einlegeboden an den Rahmensprossen befestigt. Das geht kinderleicht und kann genauso schnell wieder demontiert werden.