Kleinkram fällt überall an: In der Küche, in der Werkstatt – und auch im Garten. Wer mehr Ordnung reinbringen möchte, benötigt eine Garten-Aufbewahrungsbox. Wir haben ein schlichtes Modell zur Unterbringung von Handschuhen, Garn und Co. selbst gebaut.
Garten-Aufbewahrungsbox
Unsere Aufbewahrungsbox wurde aus einer alten Europalette gebaut.
Garten-Aufbewahrungsbox
Die Seitenwände mit der Stichsäge
ablängen. Unsere Box misst 400 x 350 x
110 mm und wird stumpf verschraubt.
Garten-Aufbewahrungsbox
Zwei Bretter für die Inneneinteilung
zuschneiden und mittig mit Einschnitten
für die Überblattung versehen.
Garten-Aufbewahrungsbox
Mit dem Beitel sauber ausstemmen. Danach
greifen das Längs- und das Querbrett der
Inneneinteilung exakt ineinander.
Garten-Aufbewahrungsbox
Die Schraubenlöcher der Seitenwände
vorbohren und ansenken.
Garten-Aufbewahrungsbox
Die Teile mit Zwingen fixieren und mit
Spanplatten-Schrauben verbinden.
Garten-Aufbewahrungsbox
Der
390 x 340 mm große und 4 mm dicke Spanplatten-Boden wird einfach
aufgenagelt. Soll Schweres verstaut
werden, besser verschrauben.
Garten-Aufbewahrungsbox
Wer will, versieht die Kiste noch mit einer
passenden Beschriftung. Diese mit dem
Kopierer auf die gewünschte Größe ziehen
und mit dem Skalpell ausschneiden.
Garten-Aufbewahrungsbox
Die Schablone auf der Box fixieren. Die 9
Holzteile abkleben und die Beschriftung
mit Sprühfarbe, hier Dupli-color platinum
Spray in Mattschwarz, aufbringen.
Garten-Aufbewahrungsbox
Aus optischen Gründen haben wir hier
90 x 50 mm große, 1 mm dicke Alubleche
gebogen und auf die Kiste genagelt.
Garten-Aufbewahrungsbox
Die vorbereitete Inneneinteilung
einsetzen – fertig.
Garten-Aufbewahrungsbox
Einsatzbereit: Die 400 x 350 x 110 mm
große Utensilien-Box für Haus und Garten.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Beitel
Cuttermesser
Hammer
Stichsäge
Oftmals sind unter dem Wort Garten-Aufbewahrungsbox Boxen gemeint, die zum Verstauen von Stuhlauflagen gedacht sind. Allerdings handelt es sich bei unserer Box nicht um eine Auflagenbox, sondern um eine Kiste für Kleinkram. Diese kann zum Verstauen von Gartenutensilien im Gartenhaus genutzt werden und zum Transport der Utensilien von A nach B. Sie können hier zum Beispiel Handgrubber, Handschuhe und Samen gemeinsam verstauen. Wenn Sie dann Säen möchten, brauchen Sie nur die Box aus dem Gartenhaus zu holen – schon haben Sie alles parat. Der Bau der Garten-Aufbewahrungsbox ist nicht nur einfach, sondern auch günstig. Wir haben als Material die Bretter einer Palette genutzt. Auch Schalbretter sind dafür geeignet. Das sägeraue Holz kostet im Holzfachmarkt nur ein paar Euro. Die Inneneinteilung der Box ist herausnehmbar, falls Sie doch mal etwas Größeres aufbewahren möchten. Mit einer Schablone und einem Spray in Mattschwarz haben wir der Kiste anschließend einen Old-School-Look verpasst. Hierbei können Sie sich ein Wort oder einen Spruch ganz individuell aussuchen.
Einfach
1 - 25 €
1-2 Tage
1
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Übrigens kann man die Garten-Aufbewahrungsbox auch für Kleinkram in der Wohnung oder Werkstatt nutzen. Büro-Utensilien wie Tacker, Locher und Co. finden hier genauso gut ein Plätzchen wie Klebeband oder Dübel. Und wenn Sie ganz viel Kleinkram haben, dann bauen Sie doch einfach mehrere der Boxen – günstigen Stauraum kann man ja nie genug haben!
Fotos: Claudio Kalex, Anne Stefanie Schade, Pavel Strnad