Ganz klar: Dieser frei stehende Garderobenständer braucht Platz. Denn im kleinen Flur in die Ecke gequetscht kommt unser selbst gebauter Garderobenständer nicht richtig zur Geltung!
Garderobenständer
Eine dominante Erscheinung ist unser selbst gebauter Kleiderständer – trotz der filigranen Konstruktion.
Garderobenständer
Mit der Stichsäge (Parallelanschlag montieren)
schneiden Sie die Leimholzplatte
für die Mittelstücke in Streifen.
Garderobenständer
Zeichnen Sie nun die Winkel an beiden
Enden der drei Bauteile gemäß den Angaben
in der Zeichnung an.
Garderobenständer
Bauteile einspannen und sorgfältig frei
Hand mit der Stichsäge zuschneiden.
Ggf. vorher mit scharfem Cutter vorritzen.
Garderobenständer
Nun die schräg zulaufenden Kopf- und
Fußbauteile anzeichnen und zuschneiden.
Garderobenständer
Die beiden Hauptbauteile im Überblick:
Das obere Bauteil ist von der Grundform
für Fuß und Kopf gleich.
Garderobenständer
Zeichnen Sie nun die Überblattungen
an. Achten Sie darauf, sie jeweils an der
richtigen Seite anzulegen!
Garderobenständer
Schneiden Sie die Überblattung mehrfach
ein. Verwenden Sie z. B. eine Feinsäge
mit aufgeklebter Tiefenbegrenzer-Leiste.
Garderobenständer
Die Lamellen
lassen
sich mit
dem Stechbeitel
wegstemmen.
Garderobenständer
Im Anschluss müssen Sie die Flächen
gründlich und möglichst plan mit einem
scharfen, breiten Eisen versäubern.
Garderobenständer
Auf die Kopfhölzer zeichnen Sie die
Ausklinkungen für Bügel oder Mantelaufhänger
ein.
Garderobenständer
Bohren Sie innen mit einem scharfen
Holzbohrer durch. Auf eine Unterlage
spannen, um Ausriss zu vermeiden.
Garderobenständer
Nun von beiden Seiten bis zu den Bohrlochflanken
aufsägen.
Garderobenständer
Je drei Bauteile miteinander verleimen
und von innen verschrauben. Vorbohren
und tief senken!
Garderobenständer
Die drei Garderobenelemente werden
auf zwei gleichschenklige Dreiecke in
der Kleiderständermitte geleimt und geschraubt.
Garderobenständer
Hier müssen Sie unbedingt vorbohren, damit das Holz nicht
reißt. Danach senken!
Garderobenständer
Leim angeben und Schrauben gefühlvoll
eindrehen.
Garderobenständer
Schraubenköpfe verspachteln und plan schleifen. Anschließend das Holz ölen oder lackieren.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Feinsäge
Stechbeitel
Stichsäge
Es gibt Raumspar-Garderoben, Nischen-, Eck- oder Schrankkonzepte, die weit praktischer sind als unser Dreibein: Was unseren Garderobenständer jedoch auszeichnet, ist die skulpturale Anmutung, die Verschränkung der wiederkehrenden Bauteile, die an das Drehen schwerer Seile erinnert. Ganz klar: Er ist ein Liebhaberstück, bei dem wir mehr auf Optik als auf eine platzsparende Bauweise Wert gelegt haben.
Dennoch müssen Sie nicht tief in die Tasche greifen, um diesen Garderobenständer nachzubauen. Wir haben darauf geachtet, dass dieses Möbel aus preiswertem Material und mit einem reduzierten Maschinenpark von jedermann (und jeder Frau) nachgebaut werden kann. Wirklich schwierig ist das nämlich nicht, eher der Weg zu einer überzeugenden Konstruktion war es, der uns einige Zeit beschäftigt hat. Denn natürlich muss ein solches Möbel auch funktionieren, es darf also nicht umfallen, wenn es einseitig beladen wird. Außerdem sollten Mäntel direkt oder mit Bügel aufgehängt werden können.