close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Frässcheibe

Dreidimensional fräsen ist mit dieser Frässcheibe von Arbotech möglich: Wie Sie damit konkave und konvexe Oberflächen fräsen, erfahren Sie hier. Wir haben die Frässcheibe für den Winkelschleifer selbst ausprobiert.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Frässcheibe "Selbst ausprobiert" Fazit:
  • + Geringeres Verletzungsrisiko
  • + Schneller Fortschritt
  • + Wenige Fehlschnitte
  • + Weitestgehend intuitiv
  • - Recht teuer

Wer sich intuitiv-bildhauerisch betätigen möchte, kommt mit nur einem Werkzeug schon sehr weit. Ein 115- oder 125-mm-Winkelschleifer und die TurboPlane-Frässcheibe von Arbortech reichen als Erstausstattung bereits aus, um Holzskulpturen frei zu gestalten.

Bei dieser 100-mm-Frässcheibe mit Hartmetallbesatz liegen die (drei) Schneidezähne nicht am Rand, sondern auf der Fläche – das reduziert das Verletzungsrisiko. Der 1,5-mm-Zahnüberstand gewährleistet schnellen Fortschritt ohne allzu großes Risiko von Fehlschnitten mit dem Winkelschleifer. Die Anwendung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber weitestgehend intuitiv möglich.
Praxistipp: Erst mit weicheren Hölzern beginnen. Mit rund 130 Euro ist der Preis jedoch recht üppig für eine Frässcheibe.

 

Diese Frässcheibe brauchst du

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.