close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fledermauskasten aufhängen

Fledermäuse suchen unter anderem Unterschlupf in Dachstühlen. Zur Unterstützung der Tiere kann man aber auch einen Fledermauskasten aufhängen.

Fledermäuse – sie sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Die nachtaktiven Tiere gibt es seit mehr als 50 Millionen Jahren. In Deutschland leben etwa 25 verschiedene Arten von Fledermäusen. Sie suchen Unterschlupf in der Nähe von uns Menschen, das kann im Dachstuhl, im Mauerwerk oder in Baumhöhlen sein. Um den Flattertieren Lebensraum zu sichern, können Sie im Garten einen Fledermauskasten aufhängen, denn die Tiere können keine eignen Nester bauen.

Gartenpflege
Überwintern im Garten

Mit einfachen Mitteln können Sie den Tieren im Garten ein artgerechtes Winterquartier schaffen

Gut zu wissen: In dem Fledermauskasten können sich die Tiere unter anderem paaren, Nachwuchs aufziehen und Winterschlaf halten.

 

Anleitung: Fledermauskasten bauen

Wer sich keinen gekauften Fledermauskasten aufhängen will, kann diesen auch leicht selber bauen. Bei dem Bau des hier gezeigten künstlichen Unterschlupfs wir haben uns für eine Flachkastenform aus Fichte-Leimholzplatten entschieden. Beim Bau des Fledermauskastens ist darauf zu achten, dass die Fledermäuse vor Vögeln und Mardern geschützt sind. Die Einflugöffnung ist daher an der Kastenunterseite anzubringen. In die Rückwand des Kastens haben wir Rillen gesägt, damit die Tiere im Inneren des Fledermauskastens Halt finden.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Fuchsschwanz
  • Gehrungssäge
  • Laubsäge
  • Schreinerwinkel
  • Stichsäge
  • Zwingen

Damit die Rillen alle gleichmäßig tief sind, können Sie sich mit ganz einfachen Mitteln einen Tiefenstopp selbst basteln. Dafür benötigen Sie nur eine Holzleiste sowie ein Klebeband. Und so geht’s: Schneiden Sie eine dünne Holzleiste zu und kleben Sie, wie bereits in Bild 16 gezeigt, die Leiste mit doppelseitigem Klebeband auf dem Sägeblatt oberhalb der Sägezähne fest. Dann können Sie entlang der vorgezeichneten Linien die Rillen sägen.

Mit einer Holzleiste und etwas Klebeband können Sie sich einen Tiefenstopp selbst basteln. Foto: sidm/ Michael Müller-Münker

Fledermäuse vertragen keinen Durchzug, deshalb dürfen zwischen dem Dach und dem Rest des Korpus keine Spalten entstehen. In diesem Fall haben wir am Dach eine Ausklinkung für die Rückseite vorgenommen.

Zeichnung für Fledermauskasten
Umfang: Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Wem die Ausklinkung des Dachs zu kompliziert erscheint, der schraubt das Brett einfach nur an. Zu guter Letzt kann man die Front des Fledermauskastens noch mit Dekoelementen verzieren. Wir haben uns für einen Mond und eine Fledermaus entschieden. Und so geht's: Drucken Sie
das vorgegebene Motiv aus, schneiden es aus und übertragen es auf eine Sperrholzplatte. Dann sägen Sie die Fledermaus und den Mond entweder mit einer elektrischen Dekupiersäge oder mit einer Laubsäge aus. Wer nun noch mehr über die nachtaktiven Flugkünstler wissen will, sowie den Fledermauskasten nachbauen will, kann sich die Zeichnung mit NABU-Interview als PDF herunterladen.

Wem dieser Fledermauskasten nicht so zusagt, kann natürlich aus diesen Kasten nachbauen. Auch bei diesem Kasten wurden die Empfehlungen des NABU für ein artgerechtes Fledermaushaus eingearbeitet.

Gartengestaltung
Fledermaus-Nistkasten selber bauen

Mit diesem Fledermauskasten können Sie den kleinen Fledertierchen ein neues Heim geben

 

Wo Fledermauskasten aufhängen?

Fledermäuse haben je nach Art und Jahreszeit unterschiedliche mikroklimatische Ansprüche. Am besten Sie hängen mehrere Fledermauskästen in verschiedenen Himmelsrichtungen von sonnig bis halbschattig an einem Gebäude auf. Dabei ist jedoch zu beachten: Um Verschmutzungen im Außenbereich zu vermeiden sollten Sie über Fenstern, Balkonen oder Hauseingängen keinen Fledermauskasten aufhängen. Generell ist der Fledermauskasten in einer Höhe von mindestens vier Metern auszuhängen, da sich die Tiere beim Ausfliegen zunächst etwas nach unten fallen lassen. Der Standort sollte außerdem wind- und regengeschützt sein, auch darf sich keine Lichtquelle in direkter Nähe befinden.

Übrigens: Wer kontrollieren will, ob der Fledermauskasten angenommen wurde, sollte den Kasten zusätzlich so anbringen, dass eine Kontrolle von unten möglich ist.

Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.