Mit Dispersions-Silikatfarben kann man auch feuchte Wände bearbeiten und streichen. Und das nicht nur in Weiß. Wir zeigen, wie Sie Dispersions-Silikatfarben verarbeiten und abtönen.
Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Vorher: Ein Feuchteeinbruch von außen hat die Wand durchnässt. Ausblühungen sind die Folge.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Nachher: Von außen wurde verputzt und abgedichtet, von innen diffusionsoffen neu gestrichen.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Schimmel beseitigen. Mellerud Schimmelentferner ist chlorfrei und biologisch abbaubar. Ohne Vorbehandlung auftragen ...
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
... und mindestens eine Stunde einwirken lassen. Dann mit weicher Bürste oder Schwamm gelöste Rückstände aufnehmen. Praxistipp: Tragen Sie dabei eine Staubmaske (Schutzklasse FFP3).
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Poröse Stellen absaugen, lose Farbreste oder lockeren Mörtel beseitigen – die Fläche muss fest und richtig abgetrocknet sein.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Kleine Löcher kann man gut mit Fertigspachtel schließen, hier Rotband Reparaturspachtel. Die Tube vor Gebrauch durchkneten.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Nässen Sie die Stellen, die Sie verspachteln wollen, mit einem Sprühgerät etwas vor.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Die Spachtelmasse direkt aus der Tube einbringen und dann glattstreichen; ggf. nach Trocknung glatt schleifen.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Unsere Wand war porös und sandend, und es bestand die Gefahr, das Gilbstoffe durchschlagen. Hier sorgt der Sperrgrund (laut Hersteller diffusionsoffen) für ...
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
... einen festen Untergrund und dient als Fleckensperre. Tragen Sie ihn mit einem breiten Pinsel oder Quast vollflächig auf.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Nach etwa sechs Stunden Trocknungszeit kann gestrichen werden, hier mit einer diffusionsoffenen, strukturerhaltenden Farbe.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Die Easyfresh-Wandfarbe lässt sich auf dem rauen Ziegel-Untergrund gut auftragen und schlämmt die Fläche nicht so zu.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Für tief liegende Fugen verwendet man aber besser einen Pinsel. Nach ca. 12 Stunden ist die Farbe durchgetrocknet.
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Eine klassische Mineralfarbe ist Silikatfarbe, hier Profi Silikat Wandfarbe von PNZ. Die in 1-, 3-, 5- und 10-Liter-Gebinde erhältliche ...
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
... Farbe hat eine dickflüssige Konsistenz und deckt sehr gut. Arbeiten Sie immer nass in nass, das heißt bearbeiten Sie eine Fläche gleichzeitig an einem Stück von oben bis unten und von links nach rechts. Bedenken Sie mindestens 12 Stunden Trocknungszeit!
Foto: sidm / CK, KEH Innen-Silikatfarbe abtönen und verarbeiten
Wischt man den noch frischen Anstrich direkt (von Beton) ab, verkieselt die verwischte Silikatfarbe zu den Seiten unablösbar. Bei herkömmlicher Kunstharzfarbe bildet sich ein Film auf der Oberfläche, der dann gleichmäßig verwischt.
Foto: sidm / CK, KEH
Bei unserer Backsteinwand hat ein Feuchteeinburch von außen die Wand durchnässt. Dadurch entstanden Ausblühungen, Schimmel und Flecken. Um die Wand zu streichen, haben wir Dispersions-Silikatfarben verwendet. Was Dispersions-Silikatfarben sind und wie Sie die Silikatfarben verarbeiten und abtönen, zeigt Ihnen dieser Artikel.
Dispersions-Silikatfarben verarbeiten
Ursprünglich weiße Wände sehen mit Flecken und Ausblühungen nicht schön aus. Doch es gibt eine einfache Lösung: Dispersions-Silikatfarben. Die Farbe ist deckend und schützt gegen Witterungseinflüsse. Wir zeigen in dieser kurzen Anleitung und in unserer Bildergalerie, wie Sie die Dispersions-Silikatfarben verarbeiten.
Zuerst müssen Sie den Schimmel entfernen und den Schimmelentferner mindestens eine Stunde einwirken lassen.
Dann entfernen Sie mit einer weichen Bürste, einem Schwamm und dem Staubsauger lose Farbreste oder Mörtel.
Als nächstes werden kleine Löcher mit Fertigspachtel geschlossen. Praxistipp: Die Stellen vorher nässen und die Tube gut durchkneten.
Damit keine Gilbstoffe durchschlagen, haben wir die Wand mit Sperrgrund vorbereitet. Dieser dient als Fleckensperre und wird mit einem Quast aufgetragen.
Wenn der Untergrund trocken ist wird die Wand mit diffusionsoffener, strukturerhaltender Farbe getrichen.
Eine diffusionsoffene Wandbeschichtung lässt Feuchtigkeit aus der Wand entweichen, sodass sie weiter austrocknen kann (Kontrollmessungen geben Aufschluss). Natürlich muss auch die Ursache behoben werden. Foto: sidm / CK, KEH
Dispersions-Silikatfarben abtönen
Weiße Farbe ist Ihnen zu langweilig? Farbe kann man auch selbst abtönen. Das gelingt mit Knauf Compact-Color besonders leicht. Die Farbe ist in Kapseln erhältlich und wird einfach wie in unserer kurzen Anleitung verwendet.
Anschaulich erklärt Ihnen das aber auch unser Video:
Je nach gewünschter Farbintensität mindestens eine komplette oder weitere, komplette Kapseln in die Farbe schütten.
Mit dem Rührstab oder besser mit einem Rührquirl die Farbe gut durchmischen. Nicht vom anfänglichen Farbton verwirren lassen.