Montageanleitung

Deckenventilator anschließen

Deckenventilatoren sorgen in den Sommermonaten für ein erfrischendes Raumklima und damit für angenehme Abkühlung. Der sanfte Luftzug – selbst bei schwül-warmer Luft – kühlt die Haut und lässt den dünnen Schweißfilm auf der Haus trocknen – Verdunstungskälte entsteht!

Deckenventilator richtig montieren
Auf Pinterest merken

Gerade in heißen subtropischen Ländern ist der Deckenventilator weit verbreitet, denn er ist dem kleinen Standventilator um ein Vielfaches überlegen! Das Anbringen eines derartigen Deckenventilators kann sich als Herausforderung erweisen. Um Ihnen die Montage zu erleichtern, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt.

Deckenventilator anbringen

Beim Installieren eines Deckenventilators erschwert nicht nur das Arbeiten an der Zimmerdecke die Anbringung. Auch der Kontakt mit Strom birgt gewisse Risiken. Damit Sie Ihren Deckenventilator sicher und zuverlässig montieren können, finden Sie nachfolgend die ideale Vorgehensweise in einzelnen Arbeitsschritten.

Da es vielerorts üblich ist einen Deckenventilator mit integrierter Beleuchtung anzubringen, haben wir uns an dieser Variante orientiert und eine entsprechende Anleitung verfasst. Denn: „Durch die Beleuchtung erzeugen Ventilatoren einen tollen Effekt, können auch als Dekorationselement eingesetzt werden und geben dem Raum sogar ein angenehmes Ambiente.“ (Quelle: ventilator.org).

Hier zunächst eine grobe Übersicht:

  1. Stromzufuhr unterbrechen und Tragfähigkeit prüfen
  2. Zimmermitte und Durchmesser bestimmen
  3. Anschlussgehäuse befestigen
  4. Verkabelung vornehmen
  5. Anschlussgehäuse mit Aufhängungshalterung verbinden
  6. Aufhängungshalterung mit Antriebsgehäuse verbinden
  7. Deckenblende befestigen
  8. Licht installieren

Stromzufuhr unterbrechen und Tragfähigkeit prüfen

Bevor der erste Arbeitsschritt getätigt wird, muss zunächst die Stromzufuhr unterbrochen werden. Entweder wird der Strom lediglich durch Unterbrechen des jeweiligen Stromkreislaufs abgeschaltet, oder komplett am Sicherungskasten. Anschließend wird die entsprechende Lichtinstallation entfernt und die Kabel abgeklemmt. Die Kabelklemmen aufbewahren, sie können später erneut verwendet werden. Die Halterung für den Elektroanschluss muss entfernt werden, weil der Ventilator eine passgenaue Variante hat. Um zu vermeiden, dass der Deckenventilator aus der Decke bricht und zur Gefahr für Bewohner wird, muss die Tragfähigkeit der Zimmerdecke geprüft werden. Sie solle mindestens 50 Kilogramm betragen (je nach Modell mehr).

Zimmermitte und Durchmesser bestimmen

Wenn bereits eine Lampe im Zimmer hing, wurde die Zimmermitte womöglich bereits bestimmt. Ist die Mitte des Raums nicht korrekt ausgemessen, muss dies nachträglich erledigt werden. Denn nur ein zentral montierter Ventilator sorgt für eine ideale Belüftung. Die exakte Raummitte lässt sich entweder mit einem Bandmaß oder diagonal gezogenen Kreidelinien bestimmen. Übrigens: Falls der Kauf des Deckenventilators noch aussteht, sollten Sie zum richtigen Durchmesser greifen. Der Durchmesser des Deckenventilators ist maßgebend für eine ausreichende Reichweite. Welcher Ventilator für Ihre Zimmergröße ideal ist, erfahren Sie in der Tabelle:

Raumfläche (m²)Durchmesser (cm)
0-7,575
7,5-10,590
10,5-15103
15-19120
19-25132
25-32140

Anschlussgehäuse befestigen

Das Anschlussgehäuse ist ein wesentlicher Bestandteil für das Anschließen eines Deckenventilators. Es sorgt für eine stabile Installation. Falls der Ventilator ohne passendes Gehäuse gekauft wird, muss dieses separat angeschafft werden. Es gibt in der Regel zwei Typen von Anschlussgehäusen. Zum einen gibt es Modelle, die zur Fixierung an Deckenbalken konzipiert sind. Zur Installation muss der Deckenbalken genau getroffen werden. Zum anderen sorgen Modelle mit verstellbaren Schienen für eine flexible Anbringung. Die Schiene wird zwischen zwei Balken montiert und gespannt. sollte kein Deckenzugang von oben vorhanden sein, ist eine dieser beiden „alten“ Anschlussgehäuse sinnvoll.

Besteht eine Stromquelle, wird nun ein Zugangsloch in die Decke gesägt. Sollte die Decke nicht aus Rigipsplatten bestehen, muss eine andere Vorgehensweise gewählt werden, um ein Loch anzufertigen. Das Loch sollte gerade so groß sein, dass einige Finger hindurch passen. Anschließend muss geprüft werden, ob mögliche Störfaktoren wie Kabel oder Verkleidungselemente über der Zimmerdecke eine Montage an dieser Stelle verhindern. Ist das nicht der Fall können die Umrisse des Gehäuses an der Decke markiert werden, um das Deckenloch endgültig anzupassen. Je nach Einsatzort können spezielle Zusatzelemente notwendig werden. So beispielsweise beim Montieren an Dachschrägen oder Balkendecken. Mit individuellen Verlängerungen lässt sich die Montagehöhe einstellen, was unter anderem in besonders hohen Räumen vorteilhaft ist.

Deckenventilator mit Licht anschließen

Um den Ventilator mit Strom zu versorgen, muss von einer Verteilerdose ein 14-2 oder 14-3 Kabel gezogen werden. Die Verteilerdose muss ein neutrales Kabel und ein 14 nicht geschaltetes 220 Volt Kabel zur Lage des Ventilators haben.

Falls der Ventilator mit einer komfortablen Fernbedienung angesteuert werden soll, kann die Stromversorgung direkt über eine 220 Volt Steckdose gewährleistet werden. Wenn Ventilator und Licht per Schalter oder Fernbedienung bedient werden sollen, ist das 14-2 Kabel zu verwenden. Sollen Licht und Ventilator separat bedient werden, muss das 14-3 Kabel zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Verbindungen machen es möglich das Kabel durch die Kabelöffnung des Ventilatorgehäuses zu führen. Die Sicherung der Verbindungen muss nach Herstellerangaben erfolgen. Nach dem standardisierten Farbschema ist die Verkabelung entsprechend der Anschlussform durchzuführen. Ungenutzte Kabel sollten grundsätzlich in den Schaltkasten zurückgeschoben werden. Sämtliche Verbindungen gilt es mit Drehverbindungen abzudecken, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Anschlussgehäuse mit Aufhängungshalterung verbinden

Um den Ventilator nach Herstellerangaben anschließen zu können, muss die Halterung zum Aufhängen mit Befestigungsmaterial am Anschlussgehäuse fixiert werden. Mit Sicherungsscheiben lassen sich Vibrationen eindämmen und die Lebensdauer des Gerätes verlängern.

Aufhängungshalterung mit Antriebsgehäuse verbinden

Sitzt die Aufhängungshalterung kann diese mit dem Antriebsgehäuse verbunden werden. Anschließend lässt sich die Antriebseinheit mit den Halterungen an der Deckenhalterung endgültig befestigen.

Deckenblende befestigen

Mit dem Befestigen der Deckenblende können Sie unschöne Bauteile verstecken und für einen attraktiven Übergang von Decke zum Anschlussgehäuse sorgen.

Licht installieren

Damit der Deckenventilator Wind und Licht spendet, muss die entsprechende Installation vorgenommen werden. Dafür wird der untere Bereich des Ventilators aufgeschraubt. Dort kommen lose Kabel oder Steckverbindungen zum Vorschein, die es anzuschließen gilt. Bevor die Lampe angeschlossen wird, muss in der Regel ein Adapterring an der Ventilatorhalterung befestigt werden, der zur Reduktion dient. Durch diesen Adapterring werden die Kabel gezogen und verbunden. Im letzten Schritt befestigen Sie die Lampe. Wurden alle Arbeitsschritte korrekt ausgeführt, sollte der Deckenventilator inklusive Beleuchtung nun funktionieren und für ein optimales Raumklima sorgen.

Bedenken Sie, dass eine Installation von Deckenventilatoren im Detail unterschiedlich ausfallen kann. Abhängig vom Modell, der Bauweise und den Funktionsmöglichkeiten gestalten sich die Arbeitsschritte unterschiedlich.

Fotos: PublicDomainPictures / pixabay.com, PublicDomainImages / pixabay.com

Das könnte Sie auch interessieren ...

Eine Elektroheizung - Foto: istock/ArtMarie
Die beste Elektroheizung – alle Varianten im Vergleich

Für selten genutzte Räume oder als Zusatzheizung bringen sie viele Vorteile: Elektroheizungen.

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler