Sie sind zwar recht verschieden, aber ein Paar: Bank und Hocker. Zusammen bilden Sie einen ebenso aparten wie flexiblen Beistelltisch und versehen ihren Dienst vor dem Sofa genauso gut wie daneben. Wie Sie den zweiteiligen Couchtisch selber bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Affiliate-Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate-Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Couchtisch-Set bauen
Aus zwei Teilen besteht dieses Couchtisch-Set: Bank und Hocker ergänzen sich optimal und erlauben viele verschiedene Nutzungen ...
Couchtisch-Set bauen
Zuerst Leisten zuschneiden; hier eine in einem Maschinentisch eingespannte Handkreissäge.
Couchtisch-Set bauen
Anschlag für 45°-Gehrung justieren und die Leisten …
Couchtisch-Set bauen
Gehrungsschnitt im Detail.
Couchtisch-Set bauen
… ablängen. Distanzstücke von einer Leiste ablängen. Aus Resten Halterung bauen und darin die Distanzstücke durchbohren.
Couchtisch-Set bauen
Verleimen Sie immer ein Querholz mit zwei Beinen. Mit Gehrungsklammern pressen.
Couchtisch-Set bauen
Sacklöcher mit Tiefenanschlag in die Außenteile bohren, die Löcher der Innenteile ganz durch bohren. Dabei wichtig: die Positionierhilfe.
Couchtisch-Set bauen
Die Klammern hinterlassen Spuren im Holz. Füllen Sie diese mit wasserbasierter Holzpaste und schleifen Sie sie nach dem Trocknen glatt.
Couchtisch-Set bauen
Beim mittigen Einschlagen der Dübel hilft Ihnen eine Zulage mit entsprechend tiefem Sackloch.
Couchtisch-Set bauen
Leimen Sie die vier ersten Klötzchen in die Außenrippe und …
Couchtisch-Set bauen
… fügen Sie sie mit zwei weiteren Tischrippen zusammen. Noch zwei solcher Teile herstellen und miteinander verleimen.
Couchtisch-Set bauen
Fertig.
Um das schöne Holz zu schützen, haben wir die Wohnzimmertisch-Oberfläche mit Hartöl behandelt: das fertige Möbel mit 120er-Schleifpapier anschleifen und satt einstreichen. Öl komplett einziehen und über Nacht trocknen lassen. Mit 220er-Schleifpapier zwischenschleifen und wieder satt einölen. Überschüssiges Öl nach 20 Minuten mit weichem Lappen abnehmen und wieder alles trocknen lassen. Die letzte Prozedur falls nötig wiederholen. Praxistipp: Öl niemals zu lange stehen lassen: Wenn das Holz kein Öl mehr aufnimmt, wird das Öl sehr klebrig!
Couchtisch-Set bauen
Verleimen Sie zunächst Teile aus jeweils zwei Querhölzern und zwei Beinen.
Couchtisch-Set bauen
Dann verbinden Sie immer zwei solcher Teile mit jeweils zwei Beinen. Diese Einheiten verleimen Sie schließlich zur Bank.
Couchtisch-Set bauen
Damit auch die Außenseiten optisch ansprechen, haben wir die vier äußeren Beine aufgedoppelt.
Couchtisch-Set bauen
Fertig – Oberflächenschutz nicht vergessen!
Couchtisch-Set bauen
Vielfältig in der Nutzung, filigran im Design, einfach im Nachbau: Die Zeichnungen enthalten alle erforderlichen Maßangaben ...
Hocker
Buche-Leimholz 18 dick:
9 Querhölzer 400 x 40, 18 Tischbeine 450 x 40, 32 Distanzstücke 20 x 20
Bank
Buche-Leimholz 18 dick:
9 Querhölzer 900 x 40, 16 Tischbeine 200 x 40, 4 Eckbeine 160 x 40
Holzdübel Ø 8 x 35
Holzleim
Ganz schön variabel, dieses Couchtisch-Set! Es lädt regelrecht ein zum Spielen mit Form und Funktion und bietet zahlreiche Ablage- und Abstellmöglichkeiten von der Zeitschrift über die Fernbedienung bis zur Kaffeetasse auf unterschiedlichsten Höhen. So flexibel kann ein beistelltisch sein!
Wir haben das Couchtisch-Set aus 18 mm starkem Leimholz gebaut. Die Alternative wären 40-x-20-mm-Hobelleisten. Das hätte Vor-, aber auch Nachteile: Diese Leisten ersparten zwar den Zuschnitt auf der Kreissäge, sind jedoch erheblich anfälliger für die holztypischen Krümmungen und Verwindungen, die Sie mit zusätzlichen zwischengeleimten Abstandshaltern verhindern müssten, um die elegant-strenge Wirkung der parallel verlaufenden Leisten zu bewahren.
Anleitung: Couchtisch selber bauen
Auch zwei unterschiedlich aufwendige Konstruktionsprinzipien sind möglich. Wir zeigen Ihnen beide: Bei der Bank haben wir Querhölzer und Tischbeine im Wechsel rechtwinklig aneinander geleimt, beim Hocker die Querhölzer und Beine auf Gehrung abgelängt und mit gedübelten Distanzstücken verbunden.
Falls Sie keine Tischkreissäge besitzen, erledigen Sie den Zuschnitt mit der Handkreissäge. Spannen Sie diese in einen Maschinentisch, denn Sie brauchen einen halbwegs vernünftigen Anschlag. Der des von uns verwendeten Tischs lässt sich zwar laut Skala auf 45° einstellen, das jedoch kann allenfalls als Annäherungswert durchgehen und erspart nicht mehrere Probeschnitte, bis die exakte Einstellung für die Gehrung gefunden ist. Damit alle Bohrlöcher exakt gleich positioniert sind, spannen Sie eine Bohrlehre in Winkelform so auf den Bohrständer, dass der Bohrer stets die Mitte der Gehrungsnaht trifft. Die beiden Außenteile erhalten nur Sacklöcher, die übrigen werden durchgebohrt.
Ebenso wichtig: Jeder Dübel muss mittig im Distanzstück sitzen. Fertigen Sie eine Einschlaghilfe mit einem Sackloch an, das den Dübel dort wie gewünscht positioniert. Nachdem Sie drei Tischteile haben, verbinden Sie diese mit Leim und Zwingen zum Hocker. Natürlich können Sie die Bank ebenfalls so bauen. Es geht allerdings auch einfacher, wie Sie auf den Bildern unten sehen. Bei dieser Konstruktion reichen die Leimflächen aus, um ohne Dübel stabile Verbindungen zu gewährleisten. Dadurch allerdings gerät das Möbel etwas weniger filigran und raffiniert.