Chilipflanzen sind eine spannende Sache, weil man sich jedes Jahr aufs Neue fragen kann: Welche Chili-Sorte möchte ich diesmal ausprobieren? Vielleicht die berühmte ’Bischofsmütze‘ oder will ich etwas Unbekanntes testen?
Capsicum annuum ’Piquillo Peppers‘
Die großen Früchte sind mit einer Schärfe von 1-2 nur leicht pikant und eine leckere Alternative zur Gemüsepaprika mit süßfruchtiger Note. Gut geeignet für Füllungen.
Chili anpflanzen
So sollten junge Chili-Pflanzen aus der Gärtnerei aussehen: Gesund, unversehrt und in einen ausreichend großen Topf gepflanzt.
Chili anpflanzen
Langsam wird es Zeit zum Umtopfen: Chili-Pflanzen gedeihen gut in Gefäßen von ca. 10 Litern. Sie schätzen lockere Erde und benötigen viel Wasser.
Capsicum baccatum ’Aji Cristal‘
Die bis zu 9 cm langen Früchte reifen von Grün-Gelb zu Orange-Rot. Sie punkten durch ein scharfes Zitrusaroma mit einem Schuss Apfel, das sich im ausgereiften Zustand etwas abmildert.
Capsicum baccatum ’Erotico‘
Die am Ende des Reifeprozesses orangefarbenen
Früchte sind ein optischer Gag, vom
Geschmack her bieten sie wenig Aroma.
Capsicum chinense ’Teapot Orange‘
Diese Sorte überzeugt durch einen aromatischen
Geschmack und trägt sehr viele
Früchte. Hübscher Farbwechsel.
Capsicum annuum ’Padi Bulat‘
Hunderte kleine runde und kräftig rote
Chilis machen diese Sorte zum echten Hingucker.
Mit Schärfegrad 10 sehr scharf.
Capsicum pubescens ’Rocoto Ultra Pube‘
Eine Pflanze für den Halbschatten! Sie ist
nicht besonders anspruchsvoll, wirft bei falscher
Pflege jedoch Blüten und Früchte ab.
Capsicum annuum ’Black Coban‘
Die dunklen Blätter und lilafarbenen Blüten
sind sehr hübsch, die kleinen schwarzen
Früchte eignen sich gut zum Trocknen.
Capsicum annuum ’Golden Cayenne‘, halbreif
Bewährte Chilisorte mit mittlerer Schärfe.
Die länglichen, 15 cm langen Schoten reifen
zu einem leuchtenden Orangeton aus.
Praxistipp: Das Rätsel der richtigen Reife
Wann darf ich pflücken? Um
den Erntezeitpunkt festzulegen,
hilft natürlich das
Etikett mit der farblichen
Abbildung der ausgereiften
Früchte. Es ist jedoch nicht
schwierig, den optimalen
Zeitpunkt selbst festzustellen.
Man kann tatsächlich
alle Chilis grün essen, obwohl
sie in diesem Stadium
noch unreif sind. Die Früchte
haben schon Geschmack
und Schärfe, beides verändert
sich jedoch mit der
Reife. Je nach Sorte können
gelbe Schoten reif sein, viele
färben sich sogar noch rot.
’Jalapenos‘ (C. annuum)
werden z. B. im Handel grün
(halbreif) angeboten. Rot
und ausgereift sind sie aber
weitaus aromatischer. Hier
lohnt es sich, sie anzupflanzen,
abzuwarten – und einen
Geschmackstest zu machen.
Habanero: Chili-Anbau
Claudio Kalex (l.)
schätzt das mittelscharfe
Aroma der
‚Jalapenos‘ (hier:
‚Jalapeno Grande‘). Klaus Rockstroh (r.)
liebt den fruchtigscharfen
Geschmack
der Chili-Sorte
’Lemon Drop‘.
Sollen die Chilischoten dekorativ sein oder lieber nach Geschmack ausgesucht werden? Wie Sie Chili anpflanzen, haben wir bei zwei Hobby-Züchtern nachgefragt!
Claudio Kalex aus Köln und Klaus Rockstroh aus Leverkusen fiebern der Chili-Saison schon entgegen, als wir uns mit ihnen treffen, um uns über ihre Begeisterung für die scharfen Früchtchen zu unterhalten. Die beiden Chili-Gourmets haben natürlich längst neue Chilipflanzen bestellt, jetzt heißt es abwarten, ehe Sie ihre neu erworbenen Chili anpflanzen können. Immerhin gibt es noch getrocknete Früchte und Pasten aus der letzten Ernte, die die Zeit bis zur neuen kulinarisch überbrücken.
Chilischoten kann man aus Samen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus ab Februar vorziehen. Einfacher ist es am Anfang, sich vorgezogene Pflanzen zu kaufen. Chilis, zur Gattung Capsicum gehörend, sind Nachtschattengewächse. Für die Schärfe verantwortlich ist der Stoff Capsaicin, der jedoch unterschiedlich stark in jeder Pflanze enthalten ist. Am konzentriertesten findet er sich in den Scheidewänden der Früchte, die botanisch zu den Beeren gehören. Die Schärfe wird in Scoville Units (scu) angegeben. Milde Chilis haben 0 scu (z. B. Gemüsepaprika), teuflisch scharfe ’Habaneros‘ 500.000 scu. Die hier gezeigten Sorten haben wir allerdings nach Schärfegrad 1 (sehr mild) bis 10 (sehr scharf) eingeteilt, das macht es einfacher.
Chili anpflanzen in Töpfen
Die Chilischote ist nicht nur für die Küche interessant. Die Chilipflanzen werden in unserem Klima bis zu 1,50 Meter hoch, wachsen buschig und sind mit ihren farbenprächtigen Früchten hübsche Hingucker, die sich sehr gut für die Topfkultur eignen. Pflanzgefäße von 10 Litern Fassungsvermögen sollten es aber schon sein. „Ich verwende grundsätzlich gute, lockere Erde, vermischt mit Vulkangranulat gegen Staunässe, die Chilis so gar nicht mögen. Gedüngt wird mit Tomatendünger“, sagt Claudio Kalex. Chilis in Töpfen brauchen viel Wasser, gießen Sie sie deshalb regelmäßig, bei starker Sonneneinstrahlung täglich.
Auf den richtigen Standort für die Pflanzen kommt es jetzt noch an, aber durch die vielen unterschiedlichen Sorten findet sich für jeden etwas: „Die Sorten kann und sollte man sich genau auswählen“, so Klaus Rockstroh. „Manche brauchen sehr viel Wärme, andere wünschen sich Halbschatten.“ Wer sich nicht an die Wünsche der Pflanze hält, merkt das sofort: Einige Sorten werfen einem dann Blüten und Früchte buchstäblich vor die Füße. Auch Nachttemperaturen unter 12 °C werden nicht gern toleriert. Junge Pflanzen reagieren darauf mit Wachstumsstockungen, die mehrere Wochen andauern können. Wer den Dreh aber einmal heraus hat, den packt schnell die Leidenschaft für die feurigen Schoten!