Brennholzregal außen

Holzscheite für den Kamin brauchen ein trockenes Plätzchen, an dem sie gelagert werden können. Wer keinen Platz in der Wohnung hat, benötigt ein Brennholzregal außen.

(1/39)
Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Das Holzlager besteht aus nur wenigen Bauteilen, die mit einem transparenten Polymerkleber und Schrauben verbunden werden. Praktisch: Die überlappend ineinander gesteckten Mittelwände geben zusätzlich Stabilität.

Kaminholzlager

Brennholzregal außen

Übertragen Sie die Maße auf die Sperrholzplatten.
Praxistipp: Schneiden Sie gleich zu Beginn alle Teile zu, das erspart lästige Unterbrechungen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die langen geraden Schnitte werden am besten mit der Handkreissäge und einer Führungsschiene ausgeführt.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Überblattungen und Ausklinkungen der Mittelwände schneiden Sie am besten mit der Stichsäge.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Auf die Bodenplatte das Mittelwandkreuz aufzeichnen und die Löcher für das Verschrauben vorbohren.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Einen Polymerkleber (Soudal Fix All) wellenartig auf die vorgezeichnete Standfläche aufbringen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Eine Mittelwand an die Bodenplatte pressen und von unten verschrauben.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Überblattung für die zweite Mittelwand ebenfalls mit Kleber versehen und ...

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

... die zweite Mittelwand aufstecken und ausrichten.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Dann die Konstruktion ablegen, die zweite Wand andrücken und von unten verschrauben.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die vier Randleisten zu einem Rahmen zusammenkleben. Auch die Ausklinkungen mit Kleber versehen und ...

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

... den Rahmen auf das Mittelwandkreuz auflegen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Den Rahmen verschrauben Sie an allen vier Seiten mit den Mittelwänden. Die Löcher zuerst vorbohren!

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Nun werden die Eckleisten mit Kleber und Schrauben zwischen Bodenplatte und Rahmen befestigt.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Das Holz anschleifen, dann grundieren und mindestens zweimal streichen (Alpina Lackfarbe Wetterschutz weiß).

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Für das Dach werden vier Holz-Dreiecke verbunden und mit Alublech versehen – so hält es lange. Der Clou der Abdeckung ist ein Wetterfähnchen aus dem gleichen Material.
Vier Dachdreiecke ausschneiden und als Schablone für den Zuschnitt des Alu-Glattkantblechs benutzen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Markieren Sie dann die Überstände für die Überlappungen und Umbördelungen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Am einfachsten schneiden Sie die Alu-Platten mit einer Blechschere aus. Tragen Sie auf der Blechunterseite (aber nicht auf dem Überstand!)

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Polymerkleber auf und legen das Dreieck auf.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Nach dem Trocknen werden die traufseitigen Ränder mit dem Gummihammer oder Hammer und Schlagholz umgebördelt.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Verbinden Sie zuerst zwei Dreiecke auf der Unterseite mit Scharnieren. Auch das dritte Dreieck wird so befestigt.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Das vierte Dreieck anlegen und eine Seite mit Scharnieren verbinden.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Für die letzte Seite die Dreiecke hochklappen und in der endgültigen Position die Scharniere montieren.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Das Dach umdrehen und die Schutzfolie vom Blech abziehen. Schneiden Sie an der Spitze die Überstände ein und ...

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

... legen Sie diese eingeschnittenen Stücke übereinander.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Mit Hammer und Schlagholz alle Überstände möglichst fest andrücken. Dabei von unten stützen!

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Nun geben Sie unter die Überstände etwas Polymerkleber. Vorsicht bei der Dosierung!

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die verklebten Stellen mit Gewebeband für die Trockungszeit abkleben.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Nun werden die Bretter für die Verkleidung zugeschnitten, am schnellsten geht das mit einer Kapp- und Gehrungssäge.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Bretter anschleifen und ölen (Alpina Holzöl teak). Alternativ können Sie sie auch grundieren und lackieren.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Bretter an allen Seiten mit Mittelwand und Eckleisten verbinden. Distanzhölzer sorgen für gleiche Abstände.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Kleber auf die Kanten der Mittelwände auftragen und ...

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

... das Dach aufsetzen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Wetterfahne bildet den krönenden Abschluss des lebst gebauten Kaminholzlagers.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Ein Stück Blech ausschneiden und in Wellenform biegen. Ein 2 mm starker, gebogener Draht dient als Fahnenstange.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Mit einem Nagel die Laschen durchstechen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Die Fahne auf den Draht stecken, das überstehende Ende umbiegen.

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

Mit dem Nagel ein Loch ins Dach schlagen. Das Mastende mit Kleber bestreichen ...

Brennholzregal außen

Brennholzregal außen

... und die Fahne ins Loch stecken. Die Biegung des Drahts verhindert ein Durchrutschen!

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

  • Blechschere

  • Gehrungssäge

  • Gummihammer

  • Handkreissäge

  • Stichsäge

Ein flackerndes Feuer im Kamin verbreitet Wärme und Gemütlichkeit an kalten Tagen. Immer mehr Menschen begeistern sich für einen eigenen Ofen in der guten Stube. Damit immer ausreichend Brennholz da ist, legen sich Kaminbesitzer meist einen großen Vorrat an. Dieses Kaminholzregal ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch sehr dekorativ aus. Wir zeigen, wie Sie das Brennholzregal für außen selber bauen!

In einem Brennholzregal außen kann das frisch geschlagene und noch entsprechend feuchte Holz schon ofenfertig zerkleinert trocknen, bis der Holzfeuchtegehalt unter 20 Prozent liegt (bzw. der Wassergehalt kleiner als 16 Prozent ist). Im Freien übernehmen Sonne und Wind die Arbeit. Keller und Garagen eignen sich zur Aufbewahrung ohnehin nicht, da es wegen zu wenig Luftzirkulation leicht zu Schimmel oder Pilzbefall kommen kann.
Mehr Tipps zur fachgerechten Lagerung von Brennholz hält das folgende Video bereit:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Brennholzregal für außen ist ein schickes Holzhäuschen

Das Brennholzregal außen ist nicht nur praktisch, sondern auch ein schöner Blickfang, wie unsere Konstruktion beweist. Das Brennholzlager besteht aus nur wenigen Bauteilen, die mit einem transparenten Polymerkleber und Schrauben verbunden werden. Die überlappend ineinander gesteckten Mittelwände geben zusätzlich Stabilität. Schneiden Sie gleich zu Beginn alle Teile zu, das erspart lästige Unterbrechungen. Zum Bau des Daches werden vier Holz-Dreiecke verbunden und mit Alublech versehen – so hält es lange. Der Clou der Abdeckung ist ein Wetterfähnchen aus dem gleichen Material.

Die Zeichnungen und Materiallisten zum Bau des Brennholzregals haben wir hier zum kostenlosen Download für Sie bereitgestellt >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2012
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.