Bohr-Öl

Schneidöl von WD-40 selbst ausprobiert

Schneidöle sollen beim Bohren von Metallen die Reibung – und damit die Hitzeentwicklung – zwischen Metallbohrer und Werkstück reduzieren. Wir haben das Bohr-Öl von WD-40 selbst ausprobiert.

(1/3)
Foto: sidm / MMM

Schneidöl von WD-40 selbst ausprobiert

Foto: sidm / MMM

Schneidöl von WD-40 selbst ausprobiert

Foto: sidm / MMM

Schneidöl von WD-40 selbst ausprobiert

Dieses Bohr- & Schneidöl von WD-40 (www.wd40.de, knapp 8 Euro für 400ml-Sprühdose) hilft bei allen motorisch angetriebenen Bohr- und Zerspanungsvorgängen.

Selbst ausprobiert Fazit: Bohr-Öl

"Selbst ausprobiert" Fazit: Bohr-Öl

+ Druckstabiles Bohröl für die schonende Metallbearbeitung

+ Mit variablem Sprühsystem zielgenau aufzutragen

+ Erleichtert die Bearbeitung deutlich

Mit der klappbaren Düse (smart straw) entscheiden Sie, ob eine größere Fläche oder nur ein kleiner Arbeitsbereich behandelt werden soll. Das Öl tritt dann als Schaum aus und bleibt einige Zeit stabil – vorteilhaft für eine länger andauernde Benetzung der Oberfläche. Das Mittel wirkt aufgrund seiner Druckbeständigkeit auch während des Arbeitsvorgangs. Es erleichtert den Schneidvorgang des Bohr- oder Fräswerkzeugs und schont dessen Schneide. Außerdem wird die entstehende Wärme abgeführt.

So vielseitig sind WD-40-Öle

Weit mehr als 1000 Hacks sind mittlerweile dokumentiert – wir stellen die besten WD-40 Lifehacks in diesem Video vor:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2020
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.