Birkenstamm-Garderobe Flur-Garderobe aus Birkenstämmen selbst bauen
Einen größeren Raum „offen“ zu teilen, kann das Wohlbefinden und den Nutzwert erhöhen. Wir haben hierzu einfach Bäume gesetzt! Zusätzlich kann der Raumteiler auch als Birkenstamm-Garderobe genutzt werden.
Der Raumteiler kann jederzeit zurückgebaut werden und mit umziehen.
Foto: sidm / DW
Pömpelgarderobe: Sanitär-Saugglocken haben wir zu Kleiderhaken umfunktioniert.
Foto: sidm / DWKürzen Sie die Birkenstämme auf die erforderliche Länge entsprechend Ihrer Deckenhöhe (lichte Deckenhöhe minus 100 mm).
Foto: sidm / DWWenn Sie keine Gehrungssäge besitzen, können Sie auch eine Astsäge verwenden. Schneiden Sie möglichst senkrecht!
Foto: sidm / DWIn beide Stirnholz-Enden mittig gerade Sacklöcher mit einem 20-mm-Forstneroder Flachfräsbohrer schneiden.
Foto: sidm / DWÜberprüfen Sie die Bohrtiefe. Wichtig ist, dass die Rundstäbe später jeweils oben und unten das gleiche Maß aufweisen.
Foto: sidm / DWNun längen Sie den 20-mm-Rundstab ab: für die obere Bohrung auf 75 mm, für unten auf 85 mm Länge.
Foto: sidm / DWEtwas Leim angeben und die Stäbe mit dem Schonhammer einschlagen.
Foto: sidm / DWPrüfen Sie die Überstände. Sie sollten exakt sein. Von Ende Dübel zu Ende Dübel misst der Stamm nun Raumhöhe minus 20 mm.
Foto: sidm / DWAls Halter schneiden Sie für die Länge des Raumteilers je ein 100 mm breites Brett aus Kiefer-Leimholz – 18 mm stark am Boden ...
Foto: sidm / DW... und 27 mm stark an der Decke. Den Achsabstand der Stämme festlegen und die Bohrungen gleichmäßig verteilt markieren.
Foto: sidm / DWZum leichteren Einführen der Rundhölzer schleifen Sie die Löcher etwas auf. Dann für die Montage an der Decke zwei ...
Foto: sidm / DW... Senkbohrungen in das Deckenbrett bohren. Damit dieses Brett möglichst wenig auffällt, haben wir es in Deckenfarbe lackiert.
Foto: sidm / DWDie Position des Raumteilers an der Decke festlegen. Dort montieren Sie das Haltebrett mit geeigneten Schrauben und Dübeln. Tipp: Die Lage exakt ausmessen und die Position des Brettes und der Befestigungslöcher markieren. Erst dann bohren.
Foto: sidm / DWMit einem Senklot ermitteln Sie nun von den Außenecken die genaue Position ...
Foto: sidm / DW... des 18 mm starken Bretts am Boden. Richten Sie es entsprechend aus – am besten gelingt dies natürlich zu zweit!
Foto: sidm / DWMit Malerkrepp markieren Sie die Umrisse am Boden – ganz gleich, ob bei glatten Böden oder bei verlegten Teppichböden.
Foto: sidm / DWDas Bodenbrett haben wir naturfarben belassen. Drehen Sie es um und kleben doppelseitiges Klebeband auf die Rückseite.
Foto: sidm / DWDie Rückenfolie vom Klebeband abziehen, das Brett ausrichten und fest andrücken.
Foto: sidm / DWDiese Montage (ähnlich der von Schiebetüren) funktioniert nur, weil das Deckenbrett dicker als das Bodenbrett ist. Nun können Sie Stamm für Stamm einsetzen. Das obere Rundholz schräg bis zum Anschlag in die erste Bohrung des ...
Foto: sidm / DW... Deckenbretts führen und dann in die gegenüberliegende untere Bohrung absenken.
Foto: sidm / DWWenn Sie nur einen Raumteiler bauen möchten, sind Sie hier schon fertig. Wir wollten aber zusätzlich Stauraum schaffen.
Foto: sidm / DWHierzu messen Sie grob die Abstände zwischen den Stämmen. Dies muss individuell vor Ort geschehen.
Foto: sidm / DWAus 18-mm-Kiefer-Leimholz haben wir dann die Wände für Regalkisten zugeschnitten: Deckel und Boden in der Breite des ...
Foto: sidm / DW... gemessenen Stammabschnitts, die Seiten in der gewünschten Länge. In Deckel und Boden an den Stoßflächen zu den Seiten ...
Foto: sidm / DW... Drahtstifte einschlagen und die Köpfe abkneifen. Nun drücken Sie kantenbündig die Seitenwände gegen die Nagelspitzen.
Foto: sidm / DWBeim Verleimen finden die Bauteile so ihre Position und verrutschen nicht mehr.
Foto: sidm / DWUnsere Kisten sind zwischen 100 und 150 mm tief und – wegen der Wuchsform der Stämme – maximal 400 mm hoch.
Foto: sidm / DWWir haben die Kisten schräg mithilfe schlanker Schrauben an den Stämmen montiert.
Foto: sidm / DWUm zusätzlich dekorative Gegenstände aufhängen zu können, haben wir vier Millimeter große Löcher schräg in die Stämme ...
Foto: sidm / DW... gebohrt und gekürzte Zimmermannsnägel eingeschlagen. Dank Lagerung in Salzwasser sind die Nägel schön angerostet.
Foto: sidm / DWTipp: Mit batteriebetriebenen Do-it-Spots von Ledvance/Osram wirkt der Raumteiler auch bei Dämmerung und Dunkelheit.
Foto: sidm / DWMessen Sie den Durchmesser des Pömpel-Holzstiels.
Foto: sidm / DWHierzu benötigen Sie ein Bohrmobil. Alles gut festspannen! In eine Multiplexplatte (etwas größer als die Gummi-Saugglocke), bohren Sie im Stieldurchmesser ein schräges Sackloch (ca. 20°).
Foto: sidm / DWZ. B. mit einer Dose einen Kreis um die Bohrung (Durchmesser kleiner als die Gummiglocke innen) ziehen, dann oben und unten ...
Foto: sidm / DW... bohren und senken. Dann schneiden Sie die Platte mit der Stichsäge aus (Kurvensägeblatt verwenden).
Foto: sidm / DWKürzen Sie den Holzstiel auf etwa 250 mm Länge, sägen Sie ihn ein und stemmen die Kerben mit einem schmalen Beitel aus.
Foto: sidm / DWDen Holzstiel in die schräge Mittelbohrung leimen und von der Rückseite verschrauben. Dann die Platte an die Wand schrauben.
Foto: sidm / DWDas Gewinde der Gummiglocke auf etwa Stieldurchmesser aufbohren und die Glocke darüber stülpen.
Foto: sidm / DW
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Zwingen
Wer einen großen Raum unterteilen möchte, der kann eine Zwischenwand errichten. Der Nachteil einer solchen Wand – egal ob sie gemauert oder im Trockenbau errichtet wurde – ist die Lichtundurchlässigkeit. Tageslicht, das durch eine Fensterfront fällt, kann den hinter der Zwischenwand liegenden Raum nicht mehr beleuchten, dort ist es dunkel! Eine Alternative ist es da, eine offene Abtrennung zu errichten. Sie schafft Nischen, ohne auszugrenzen.
Dekorative Birkenstamm-Garderobe
Birkenstämme sind dank ihrer dekorativen, hellen Rinde für eine solche Teilung sehr gut geeignet. So kommt trotz der möglichen Assoziation an Gitterstäbe im Wohnzimmer keine Knastatmosphäre auf.
Bevor Sie sich jetzt fragen, wo Sie denn bitteschön auf legale Weise die Birkenstämme herbekommen, gleich vorweg: Die Birkenstämme gibt es als Exclusivholz im Bauhaus. Drei Meter lange, naturbelassene Stämme im Durchmesser von 60 bis etwa 120 mm sind dort für 16,50 Euro erhältlich. Wir haben unseren Raumteiler mit Regalkästen und einer Birkenstamm-Garderobe komplettiert und beim Bau an Eigentümer und Mieter gedacht.
Raumteiler und Birkenstamm-Garderobe zugleich
Bei dieser Konstruktion finden einzelne Birkenstämme mit Dübeln in gebohrten Brettern zwischen Boden und Decke Halt. Das eignet sich auch für Mietwohnungen! Wenn Sie Haken anbringen, können Sie den Raumteiler auch als Birkenstamm-Garderobe nutzen. Die Anleitung in der Bildergalerie, zeigt wie Sie die Birkenstamm-Garderobe selber bauen.
Kleiderhaken aus Pömpeln
Die neu geschaffene Nische wollten wir als kleine Garderobe nutzen. Da uns Haken zu langweilig waren, haben wir Gummi-Saugglocken kurzerhand zweckentfremdet. Wie genau das geht, zeigt die Anleitung.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2017