Betttablett Tablet-Halter fürs Bett bauen
Am Wochenende gibt es – vor allem bei schlechtem Wetter – fast nichts Schöneres, als viel Zeit im Bett zu verbringen. Frühstück und Online-Nachrichten konsumiert man dort am besten gleich auch. Für beide Aktivitäten ist dieses Tablett fürs Bett nützlich.

Klappt doch: Die schwarze Tischplatte lässt sich hochklappen und bietet dann den ergonomisch idealen Neigungswinkel fürs Tablet.
Foto: sidm / DWAus 18-mm-Buche-Leimholz schneiden Sie die Riegel der Tisch-Zarge auf Breite.
Foto: sidm / DWAbgelängt werden diese mit der Gehrungssäge – sie ist wegen des schmalen und exakt geführten Sägeblatts optimal geeignet.
Foto: sidm / DWZeichnen Sie die Zargenausschnitte auf die Seiten der breiten Vorder- und der schmalen Hinterzarge.
Foto: sidm / DWDie Zargen an den Innenecken durchbohren – idealerweise mit der Ständerbohrmaschine und einem scharfen Forstnerbohrer.
Foto: sidm / DWDann schneiden Sie mit der Stichsäge entlang des Anrisses. Dabei den Anriss stehen lassen und die Schnittkante bei Bedarf …
Foto: sidm / DW… nachfeilen und zum Schluss schleifen. Nun markieren Sie die Positionen der Dübel auf den Zargenenden.
Foto: sidm / DWAn diesen Stellen mit einem 8-mm-Holzbohrer die Zargen senkrecht durchbohren. Jetzt die Längszargen bündig vor den …
Idealerweise mit der Ständerbohrmaschine arbeiten.
Foto: sidm / DW… Seitenzargen ausrichten, fixieren und durch die Löcher in die Köpfe bohren. Alternativ Dübel-Markierstifte verwenden.
Foto: sidm / DWVor dem Verleimen sind weitere wichtige Löcher zu bohren: vier Bohrungen für die Drehpunkte der Beine in die Längszargen …
Foto: sidm / DW… und jeweils ein Loch im vorderen Bereich der Seitenzargen für die Kipp-Funktion der Tischplatte. Achtung: Diese Löcher dürfen …
Foto: sidm / DW… nicht mit den Bohrungen im Kopf kollidieren. Leimen Sie nun die Holzdübel in die Seitenzargen.
Foto: sidm / DWAnschließend Leim an die Kontaktflächen und in die Bohrungen der Längszargen geben und den zusammengefügten Rahmen mit Zwingen verpressen.
Auf Rechtwinkligkeit prüfen!
Foto: sidm / DWNach dem Abbinden des Leims werden die überstehenden Dübelenden mit der Fein- oder Japansäge bündig abgeschnitten.
Foto: sidm / DWJetzt werden die Füße hergestellt: Zeichnen Sie die Kontur auf das Leimholz. Einfacher ist es, alle vier Bauteile auf eine größere …
Foto: sidm / DW… Platte zu zeichnen und nacheinander mit der Stichsäge auszuschneiden. Die Maserung verläuft dabei längs. Die Schnittkanten …
Foto: sidm / DW… mit Feile und Schleifpapier glätten. Markieren Sie die Bohrpositionen der Drehpunkte und der Verbindungs-Rundstäbe.
Foto: sidm / DWDie Drehpunkte werden mit dem 6-mm-Bohrer, die Verbindungspunkte mit dem 15er Forstnerbohrer als Sacklöcher …
Foto: sidm / DW… ausgeführt. Längen Sie die Verbindungsrundstäbe ab und verleimen Sie die jeweils gegenüberliegenden Beinpaare miteinander.
Foto: sidm / DWDann werden die Beine mit 6er Dübelstangen an den Zargen angeschlagen. Wichtig: Leim dosiert nur in die Sacklöcher geben!
Foto: sidm / DWJetzt geht’s an die Arbeitsplatte: Sperrholz zuschneiden, entstauben und die Gutta Effektplatte Lederoptik geprägt schwarz …
Foto: sidm / DW… mit etwas Übermaß zuschneiden. Blasenfrei von einer Seite her aufkleben. Den Überstand entlang der Holzkante abschneiden.
Foto: sidm / DWDie Platte wird mit Leimholzstreifen eingefasst.
Foto: sidm / DWHierzu die Leisten entsprechend der Gesamt-Plattenstärke mittig nuten.
Foto: sidm / DWDann die Leisten auf Gehrung schneiden, …
Foto: sidm / DW… Leim an die Holzkanten und Gehrungsstöße geben, die Leisten um die Platte legen und mit dem Spanngurt verpressen.
Foto: sidm / DWNun die Tischzarge über die Platte legen (beide Teile umgedreht) und mit Distanzplättchen oder Furnierstreifen so …
Etwa 2 mm Luft rundum sind nötig.
Foto: sidm / DW… ausrichten, dass sich ein gleiches Fugenmaß ergibt. Durch die vorhandenen Löcher in den Seitenzargen in die Platte bohren.
Foto: sidm / DWAuch hier werden von beiden Seiten Dübel eingeleimt; wieder nur in eine Seite. Die Dübel-Überstände abschneiden.
Foto: sidm / DWNun stellen Sie die Zahnstange zum Verstellen der Plattenneigung her.
Foto: sidm / DWSie wird an den Enden durchbohrt, gesenkt und mittig unter die Vorder- und Rückenzarge geschraubt.
Foto: sidm / DWDas Aufstellhölzchen wird mit einem kleinen Scharnier unter der Platte angeschlagen. Die Position hat Einfluss auf die Neigungswinkel.
Legen Sie Ihre „Wunschneigung“ selbst fest.
Foto: sidm / DWBetttablett Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / AP
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
Das Gefühl echter Freizeit kommt bei jedem von uns in anderen Situationen auf: Da gibt es den Frühaufsteher, der den Sonnenaufgang erleben möchte – oder den Langschläfer, für den Freizeit die Freiheit zum Nichtstun ist. Doch auch wer nichts Produktives tut, ist dennoch beschäftigt, sei es beim Bingewatchen der neuesten Serie oder mit dem müßigen Herumklicken im Internet. Damit Sie Smartphone und Tablet nicht ständig in der Hand halten müssen, zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Tablet-Halter fürs Bett bauen.
Betttablett selber bauen

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2015