Mit Gipsbinden kann man sich nicht nur die Arme schienen – man kann auch Glasgefäße eingipsen. Durch den Gips bekommen Vasen und Gläser eine interessante Textur und sehen zudem schick aus.
Bastelideen mit Gipsbinden
Die eingegipste Vase sieht direkt viel interessanter aus als die simple Glasvase.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Sie benötigen: Bauchige Glasvase, Gipsbinden, Schale mit Wasser, Stoff-Kunstblüte, Unterlage, Gummihandschuhe, Schere, weißen Sprühlack, Alleskleber.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Gipsbinden in Länge der Vase + ca. 2 cm zurechtschneiden.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Gipsbinden kurz in kaltes Wasser tauchen.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Nun die nassen Gipsbinden unten bündig auf die Vase anlegen, das oben überstehende Stück um die Öffnung nach innen legen. Vorgang wiederholen, bis die Vase vollständig mit den Gipsbinden belegt ist. Übergänge glatt streichen. Vase gut trocknen lassen.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Alleskleber auf der Unterseite der Blüte aufbringen.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Blüte auf die Vase kleben. Im Liegen antrocknen lassen, damit sie nicht verrutscht.
Foto: Hersteller / tesa Bastelideen mit Gipsbinden
Nachdem alles gut angetrocknet ist, die Vase mit weißem Sprühlack fixieren.
Foto: Hersteller / tesa Schritt 1
Ob für Obst oder Kekse: Diese Etagere aus Gips können Sie – anders als bei Ton – ohne Brennofen leicht nachbauen ... los geht's:
Den Pappkern auf den untersten großen Teller kleben. Nach dem Trocknen die zweite Rolle auf den mittleren Teller und ...
Schritt 2
... den letzten und kleinsten Teller auf die Papprolle kleben. Zugeschnittene Gipsbinden ins Wasser tauchen, abstreifen ...
Schritt 3
... und sofort von unten aufbringen. Dabei am Rand beginnen und zur Mitte hin arbeiten. Nach dem Trocknen drehen ...
Schritt 4
... Sie die Etagere um und kleistern sie erneut ein. Zum Schluss die Efeublätter umkleistern und befestigen
Bastelideen mit Gipsbinden
Dieser Rauten-Pokal aus Gips zaubert als Windlicht eine gemütliche Stimmung auf den Balkon und die Terrasse: Zunächst die Gipsbinden in Streifen schneiden, befeuchten und auf die zuvor markierten Anlegepunkte des Gefäßes kleben.
Bastelideen mit Gipsbinden
Am oberen und unteren Rand jeweils einen Querstreifen befestigen, damit die Längsstreifen besser halten.
Bastelideen mit Gipsbinden
Nun mit der entgegengesetzten Reihe beginnen, die Ränder nochmals verstärken und dann den Fuß aus Pappe anbringen.
Wir haben hier einige Bastelideen mit Gips zusammengetragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie mit Gipsbinden basteln!
Das DIY ist zudem extrem günstig: Man nutzt einfach eine alte Vase oder Gläser und Gipsbinden, die es für nur ein paar Euro in der Apotheke zu kaufen gibt. Dekorieren kann man die Vase dann mit einer schicken Blüte, Glitter oder Acrylfarbe. Um eine schlichte Vase mit Gipsbinden zu dekorieren, benötgen Sie: eine bauchige Glasvase, Gipsbinden, Schale mit Wasser, Stoff-Kunstblüte, Unterlage, Gummihandschuhe, Schere, weißer Sprühlack, Alleskleber.
Durch die Kombination mit viel frischem Grün und den ersten gelben Frühlingsboten entsteht eine anmutige und fröhliche Tischdekoration. Wenn Sie originelle Gefäße aus Gips basteln wollen, sollten Sie schon im Vorfeld leere Papprollen von Haushalts-, Toilettenpapier- oder Alufolien-Rollen sammeln.
Pappteller oder -becher in verschiedenen Größen und Tiefen gibt’s im Handel – oder sind möglicherweise vom letzten Kindergeburtstag übrig geblieben. Vielleicht gibt es ja in Ihrem Haushalt auch ein paar unansehnlich gewordene Töpfchen, Vasen oder ähnliche Behältnisse, die mit Gipsbinden umwickelt zu neuen Ehren kommen können.
Gipsbinden in der Apotheke besorgen
Das wichtigste Grundmaterial für das Basteln von Gipsgefäßen gibt es in der Apotheke: Gipsbinden unterschiedlicher Breite. Jetzt brauchen Sie nur noch eine Schere, eine Schüssel mit Wasser und eine Heißklebepistole – und schon kann es losgehen. Ihren Arbeitsplatz sollten Sie vorher allerdings mit ausreichend Zeitungs- oder Packpapier abdecken.
Egal für welche der vielfältigen Formen Sie sich entscheiden – es ist beim Zusammenfügen der Pappteller und Rollen wichtig, immer genügend Heißkleber zu verwenden. Erlaubt ist, was gefällt: Bei unseren verschiedenen „Hochstapeleien“ haben wir mal flache, mal tiefe Teller genommen.
Die Standfüße der Etageren lassen sich ganz nach Belieben verzieren. Witzige und schöne Details kann man als zusätzlichen Schmuck herausarbeiten, indem man Plastikblumen oder -blätter ebenfalls mit den Gipsbinden umwickelt oder in fertig angerührte Gipsmasse eintaucht und dann an den Gefäßen befestigt. Kleine Plastiktiere oder geometrische Formen eignen sich ebenfalls.
Tipp: Mit Gipsbinden sollten Sie zügig arbeiten. Sie werden nämlich ganz weich, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen.