Starker Solar-Deal bei Netto: Balkonkraftwerk mit 800 Watt für unter 250 Euro
Das ist ein richtig günstiger Einstieg in die private Solarenergie: Bei Netto gibt es derzeit ein 800-Watt-Balkonkraftwerk für kleines Geld.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Der Aufwärtstrend bei Balkonkraftwerken in Deutschland zeigt keine Zeichen der Schwäche. Zum Jahresbeginn 2025 verzeichnete das Marktstammdatenregister bereits 800.000 angemeldete Stecker-Solaranlagen. Nach Prognosen des Bundesverbands Solarwirtschaft könnte noch im ersten Halbjahr 2025 die magische Zahl von einer Million Anlagen auf deutschen Balkonen und Flachdächern geknackt werden.
Balkonkraftwerk im Top-Deal bei Netto: 800 Watt unter 250 Euro
Den Solar-Boom befeuern starke Deals mit günstigen, aber sinnvollen Angeboten. Einer davon ist das Balkonkraftwerk von Sunniva, das derzeit beim Discounter Netto im Online-Store besonders günstig zu haben ist. Für schmale 239 Euro gibt es ein steckerfertiges Komplettset inklusive zwei Solarpanels mit je 425 Watt sowie einen passenden Mikrowechselrichter mit 800 Watt Ausgangsleistung.
Die Details des Balkonkraftwerk-Deals
2 x 425 Wp bifaziale Solarmodule
Mikro-Wechselrichter TSOL-MS800 TSUN (800 Watt)
5-Meter-Anschlusskabel (Schuko)
Ertragsüberwachung per WLAN
Preis: 239 Euro
Die Module des günstigen Balkonkraftwerkes bestehen monokristallinen Solarzellen und werden in silbernen oder schwarzen Rahmen ausgeliefert. Unter optimalen Bedingungen liefern die Panels laut Hersteller jeweils 425 Wp, was insgesamt 850 Wp Leistung am Balkonkraftwerk entspräche. Auf diese Weise wird der Wechselrichter bei guten Sonnenbedingungen ordentlich ausgelastet.
Der Tsun-Wechselrichter (TSOL-MS800) kann über eine Smartphone-App angesteuert werden, mit der sich die Stromgewinnung komfortabel überwachen lässt. Laut Herstellerangaben entspricht das 800-Watt-Gerät zudem allen relevanten deutschen Normen für Mikrowechselrichter. So verfügt er zum Beispiel über den vorgeschriebenen Netz- und Anlagenschutz, der für eine automatische Schnellabschaltung bei Störungen sorgt. Laut Datenblatt besitzt er zudem eine gute Effizienz von 96,5 Prozent.
Mithilfe des mitgelieferten Anschlusskabels samt Schutzkontaktstecker ist das Balkonkraftwerk problemlos an bereits vorhandenen Außensteckdosen nutzbar. Nachteil des günstigen Pakets sind allerdings die fehlenden Halterungen. Diese sind im Lieferumfang nicht enthalten und müssen bei Bedarf separat dazugekauft werden. Praktisch: Für das Balkonkraftwerk fallen beim Discounter keine weiteren Liefergebühren an!
Das Balkonkraftwerk günstig erweitern: Solarpaneele bei Amazon
Wer sein Balkonkraftwerk mit weiteren Solarpaneelen erweitern möchte, der wird bei Amazon fündig. Für ordentliche 80 Euro gibt es hier 450-Watt-Module vom Hersteller JA Solar. Die sind gut geeignet, ein bestehendes Balkonkraftwerk mit mehr Leistung aufzurüsten. Bis zu 2000 Wp sind dabei pro 800-Watt-Anlage erlaubt - und zum Teil auch sinnvoll. Mehr Solarpanels liefern auch bei Bewölkung oder suboptimaler Platzierung erkennbar mehr Strom.
Je nach Wechselrichter und verfügbaren Anschlüssen, müssen allerdings neue Y-Adapter verbaut werden, wenn nicht genug einzelne Anschlüsse für die Module am Wechselrichter vorhanden sind. Zudem sollte zuvor das Datenblatt des Wechselrichters studiert werden. Hier finden sich Grenzwerte für die maximal nutzbare Leistung der Solarmodule.
Fazit: Gute Deals ermöglichen den Einstieg in die private Solarenergie
Starke Deals und einfache Regeln: Derzeit ist es in Deutschland sehr einfach, problemlos in die eigene Solarstromproduktion einzusteigen. Vernünftige Balkonkraftwerke mit ausreichend Leistung gibt es mittlerweile für unter 250 Euro. Dazu sorgen einfache Anmeldung sowie simple Installation für wenig Stress bei der Inbetriebnahme.
Woraus besteht ein Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk besteht grundsätzlich aus mehreren Schlüsselkomponenten. Im Zentrum stehen die Photovoltaikmodule zur Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität. Je nach Leistungswunsch, finanziellen Möglichkeiten und räumlichen Gegebenheiten kommen dabei üblicherweise ein bis vier Module zum Einsatz, bis zu 2000 Watt Peak (Wp) sind in Deutschland erlaubt. Ergänzt werden diese durch einen essenziellen Mikro-Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Netz-kompatiblen Wechselstrom umwandelt. Die Verbindung erfolgt mittels MC4-Solarkabeln zwischen den Modulen und dem Wechselrichter, während ein separates Kabel den Strom zur Einspeisestelle führt. Als Anschlussmöglichkeiten dienen entweder konventionelle Schutzkontaktstecker oder spezielle Wieland-Stecker, die entsprechende Anschlussdosen erfordern. Notwendige Kabelverbindungen und eventuelle Verlängerungen sollten im Paket enthalten sein. Abgerundet wird das System durch geeignete Montagelösungen – ob für Balkongeländer, Flachdächer oder direkte Fassadeninstallation.
Wie genau funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Eine Solarzelle wandelt Sonnenlicht durch den photoelektrischen Effekt in elektrische Energie um. Dabei bewirken einfallende Lichtquanten (Photonen), dass Elektronen im Halbleitermaterial – vorwiegend Silizium – mobilisiert werden. Die so freigesetzten Ladungsträger erzeugen einen Gleichstrom, der über Solarkabel zum Wechselrichter geleitet wird. Dieser übernimmt die wesentliche Konvertierung: Er passt Spannung und Frequenz an die Standards des öffentlichen Stromnetzes an. Der nun nutzbare Wechselstrom wird über eine Leitung in das häusliche Stromnetz eingespeist und kann direkt von den Elektrogeräten im Haushalt verbraucht werden.
Wieviel Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?
Um als Balkonkraftwerk mit vereinfachtem Anmeldeprozess klassifiziert zu werden, darf eine Photovoltaikanlage gemäß den Richtlinien der Bundesregierung eine maximale Gesamtleistung von 2.000 Wp nicht überschreiten. Dies erlaubt beispielsweise die Installation von vier Solarmodulen mit jeweils 500 Wp Kapazität. Wichtig dabei: Diese 2.000 Watt Modulleistung müssen an einen Wechselrichter gekoppelt sein, dessen Ausgangsleistung auf maximal 800 Watt limitiert ist. Der praktische Nutzen dieser Konfiguration liegt darin, dass auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen die erlaubte Einspeiseleistung von 800 Watt ins Hausnetz leichter ausgeschöpft werden kann.
Das könnte Sie auch interessieren ...