Selbst den modernsten Wohnungen sieht man ihr Alter meist am Badezimmer an, denn vor einer Badsanierung schrecken die meisten Menschen aufgrund des hohen Aufwandes zurück. Das Endergebnis lohnt sich jedoch!
Bad fliesen: Schritt 1 von 44
Fangen Sie nie direkt an Decke, Wand oder Boden an, legen Sie Linien fest, an denen Sie mit dem Verlegen beginnen.
Bad fliesen: Schritt 2 von 44
Fliesen sollten zu den Seiten etwa gleichbreit auslaufen. Die Wasserwaage hilft, flucht gerechte Linien zu markieren.
Bad fliesen: Schritt 3 von 44
Ist der Untergrund grundiert (Gipsplatten mit Tiefengrund), mischen Sie den Fliesenkleber an, hier Knauf Flexkleber extra (lässt sich besonders staubarm anrühren).
Bad fliesen: Schritt 4 von 44
Den pastösen Kleber zwischen den Markierungen auftragen. Die Einlegezeit beträgt 30 bis 40 Minuten.
B
1ad fliesen: Schritt 5 von 44Bad fliesen: Schritt 6 von 44
Nun die erste Fliese entlang der Bezugslinie
in den Kleber einschieben und fest
andrücken.
Bad fliesen: Schritt 7 von 44
Die 33 x 50 cm Wandfliesen (Siberia weiß 22 Euro/
m², Bordüre New York 13 Euro/Stück von Meissen Keramik) sind leicht, fast stoffartig strukturiert (darauf: die Bordüre).
Bad fliesen: Schritt 8 von 44
Es folgt die zweite Fliese. Tipp: Um gleichmäßige
Fugen zu erhalten, legt man
Fliesenkreuze dazwischen.
Bad fliesen: Schritt 9 von 44
Zum Sockel des Vorwandsystems
sind
Zuschnitte fällig. Messen
Sie den Abstand.
Dabei die Fugen
nach oben und unten
berücksichtigen.
Bad fliesen: Schritt 10 von 44
Fliesen lassen sich z. B. mit Fliesenschneidemaschinen
zuschneiden: Die Fliese einspannen
und mit dem Messer anritzen.
Bad fliesen: Schritt 11 von 44
Dann über die Kante durchbrechen.
Eine Maschine kann man ausleihen, fragen
Sie beim Händler/Werkzeugverleih.
Bad fliesen: Schritt 12 von 44
Die zugeschnittene Fliese mit dem gewählten
Fugenabstand einlegen:
Früher galt: Je größer die Fliese, desto größer die Fuge. Maßhaltige (kalibrierte) Fliesen können heute aber auch ohne Weiteres mit geringem Fugenabstand verlegt werden.
Bad fliesen: Schritt 13 von 44
Wo man die Bordüre einplant, ist Geschmackssache,
in der Regel verläuft sie
im oberen Wanddrittel. Hier sieht man die Fliesenkreuze/Abstandshalter (rot).
Bad fliesen: Schritt 14 von 44
Tragen Sie den Kleber immer abschnittsweise
auf und drücken die Fliese fest an.
Bad fliesen: Schritt 15 von 44
Zu den Seiten sind ggf. sehr schmale
Zuschnitte fällig. Den Kleber können Sie
hier auch auf der Fliesenrückseite auftragen.
Bad fliesen: Schritt 16 von 44
Beim Bekleben des Vorwandelements
die Bezugslinien der Wand darüber
fortführen.
Bad fliesen: Schritt 17 von 44
Hat man vorher die Spültaste berücksichtigt, verläuft die Fliese
mittig darüber und darunter – optisch
schön. Der Sockel wird hier auch beklebt.
Bad fliesen: Schritt 18 von 44
Der Ausschnitt für die WC-Spültaste ist
etwas kniffliger: Halten Sie die Fliese an
und nehmen Sie Markierungen vor.
Bad fliesen: Schritt 19 von 44
Hier sitzt die Fliese direkt über der Spültaste
und muss mittig ausgeschnitten
werden.
Bad fliesen: Schritt 20 von 44
Löcher bohren und die Fliese mittels Papageienzange „freiknabbern“ ist schwieriger als den Zuschnitt wie hier
mit dem Winkelschleifer vorzunehmen.
Bad fliesen: Schritt 21 von 44
In dem Fall tragen Sie den Fliesenkleber
dann auch auf die Fliesenrückseite auf.
Bad fliesen: Schritt 22 von 44
Auf die Fuge unten Fliesenkreuze legen,
die Fliese darauf ansetzen und über die
Spültaste stülpend an die Wand drücken.
Bad fliesen: Schritt 23 von 44
Etwas ungerade Ausschnittkanten werden
später vom Spülkastendrücker abgedeckt.
Bad fliesen: Schritt 24 von 44
Rund um Rohrausgänge werden nochmals
etwas komplizierte Ausschnitte fällig.
Bad fliesen: Schritt 25 von 44
Hierbei hilft eine Lochzange, in die Sie
die Fliese einklemmen und dann mit
dem Fliesenhammer die Löcher klopfen.
Bad fliesen: Schritt 26 von 44
Mit der Papageienzange „knabbern“ Sie
die Ränder möglichst sauber und gefühlvoll
zu den Markierungen hin aus.
Bad fliesen: Schritt 27 von 44
Kleinere Löcher kann man auch bohren.
Kleben Sie die Fliese nun fluchtgerecht
an die Wand.
Bad fliesen: Schritt 28 von 44
Vor allem bei unglasierten Fliesenkanten
empfehlen sich Abschlussprofile an den
Rändern des Vorwandsockels.
Bad fliesen: Schritt 29 von 44
Man drückt sie vorne ins Kleberbett und
richtet sie mit Wasserwaage und Fliesenkreuzen
waagerecht aus.
Bad fliesen: Schritt 30 von 44
Auf der unteren Profilseite liegen dann die auf
dem Sockel verklebten Fliesen.
Bad fliesen: Schritt 31 von 44
Nun die
restlichen Fliesen fluchtgerecht verlegen.
Bad fliesen: Schritt 32 von 44
Nach frühestens einem Tag können Sie
die Fliesen verfugen. 5 kg Knauf Flexfuge
schnell mit 1,25 l Wasser anmischen.
Bad fliesen: Schritt 33 von 44
Den Mörtel mit einem Fugbrett oder Fuggummi
bündig in die Fugen schlämmen
und diagonal zum Fugennetz abziehen.
Bad fliesen: Schritt 34 von 44
Steift der Mörtel an, glätten Sie die
Fugen randbündig mit einem feuchten
Schwammbrett und wischen die Fläche ab.
Bad fliesen: Schritt 35 von 44
Spülen Sie das Brett regelmäßig mit Wasser
aus. Ein Schwammbrett-Set mit Eimer
samt Abrollern ist hierbei praktisch.
Bad fliesen: Schritt 36 von 44
Alle Anschlussfugen werden nicht mit
Mörtel verfugt, sondern mit elastischem
Silikon. Spritzen Sie es gleichmäßig ein.
Bad fliesen: Schritt 37 von 44
Anschließend mit einem Abziehwerkzeug
oder dem Finger glatt abziehen, die Anschlussfuge
muss dicht verschlossen sein.
Bad fliesen: Schritt 38 von 44
Praxistipp: Anschlüsse zu gestrichenen Decken besser
mit überstreichbarem Acryl ausfugen!
Bad fliesen: Schritt 39 von 44
Bevor man wie im Bild mit einer Diagonalverlegung
beginnt, Fliesen diagonal
zuschneiden und Bezugslinien markieren.
Bad fliesen: Schritt 40 von 44
Die Bodenfliesen (Manhattan schiefergrau
15 Euro/m², Meissen Keramik) sind 33,3 x 33,3 cm
groß und weisen eine Schieferoptik auf.
Bad fliesen: Schritt 41 von 44
Kleben Sie die Markierungen mit Kreppband
ab, tragen Kleber auf, ziehen das
Band ab und legen dann die Fliese ein.
Bad fliesen: Schritt 42 von 44
Da es in unserem Beispiel so schön aufgeht,
verlegt es sich auch ohne vorherige
Markierungen problemlos diagonal.
Bad fliesen: Schritt 43 von 44
Auch die Anschlussfugen am Boden elastisch
ausfugen. Beachten Sie die Farbtonwahl
des Silikondichtstoffs, die Fugenfarben sollten zueinander passen.
Bad fliesen: Schritt 44 von 44
Frühestens nach
einer Woche
die Flächen direktem
Wasser
aussetzen! Ansonsten:
Alles
picobello!
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Fliesenhammer
Fliesenschneider
Fugengummi
Lochzange
Rührquirl
Schwammbrett
Zahnkelle
Die Veränderung zu einem alten 60er-Jahre Badezimmer wird bereits beim Bad fliesen deutlich. Genau hiervor schrecken jedoch viele zurück und tauschen stattdessen nur wenn nötig die sanitären Einrichtungen aus. Dabei ist das Bad fliesen zwar aufwendig, aber keineswegs schwer, wie unsere Bildanleitung zeigt.
Die Badfliesen sollten Sie zuerst an der Wand verlegen. So können Sie sicherstellen, dass der Boden nicht zerkratzt oder verschmutzt wird. Außerdem können Sie schneller weiterarbeiten. Wenn die Fliesen bereits an den Wänden angebracht sind, können Sie problemlos mit dem Boden weitermachen. Hätten Sie zuerst die Fliesen auf dem Boden verlegt, wäre dies nicht möglich.
Bad fliesen: Wandfliesen verlegen
Um beim Verlegen der Wandfliesen wenig Verschnitt und eine harmonische Optik zu erhalten, legt man in Abhängigkeit vom Fliesenmaß Bezugslinien für die Verlegung fest. Die Wasserwaage hilft dabei, gerade Linien zu zeichnen. Entlang der Linien können Sie dann wie gehabt so fliesen, wie Sie es auch auf dem Boden tun würden. Müssen Sie für Rohre und dergleichen die Fliesen stark zuschneiden, tragen Sie bei den zugeschnittenen Fliesen den Fliesenkleber direkt auf die Fliese auf.
Das große 1x1 des Fliesenverlegens im Video zeigt, wie Sie Fliesen richtig legen:
Bodenfliesen verlegen
Besonders auf Holzbalkendecken sind häufig Bewegungen im Spiel, die eine Klebstoffverbindung ausgleichen muss. Im Zusammenhang mit Trockenestrich sind ohnehin flexibel eingestellte, kunststoffvergütete Fliesenkleber ratsam. Neben heute üblichen Dünnbett- stehen auch Mittelbettkleber zur Wahl, die leichte Höhenausgleiche ermöglichen.
Dass die Fliesen in unserem Fall exakt mittig zu den Wänden hin auslaufen, ist nicht nur Zufall – die Fliesengröße und Tiefe des Vorwandelements geben den Ausschlag. Ansonsten müssen Sie die Längs- und Querachse des Raumes ermitteln und dazwischen Linien im 45-Grad-Winkel markieren. Hieran können Sie sich orientieren, sollten aber dennoch nach dem Zuschnitt der Endfliesen erst alles probehalber trocken auslegen.