Bad-Wandverkleidung Wandverkleidung aus Holzpaneelen fürs Bad
Unser Bau-Vorschlag enthält viele praktische Ideen, die wir Ihnen hier kurz vorstellen wollen: Ablagen, Handtuchhalter und Badbeleuchtung – die Bad-Wandverkleidung aus Holzpaneelen vereint viele nützliche Funktionen miteinander: Diese Wandverkleidung fürs Bad ist kein Selbstzweck, um unansehnliches Mauerwerk zu verstecken.

Leicht und freundlich wirkt unsere Wandverkleidung aus selbst gebauten Holzpaneelen. Die Maße der einzelnen Elemente lassen sich kinderleicht auf die Möglichkeiten in Ihrem Bad abändern.
Die Ablagen für Shampoo und Lotion werden "unsichtbar" von hinten mit dem Paneel verschraubt – ebenso die Handtuchhalter-Haken.
Die Leisten in den Fugen sind schwarz lackiert und betonen so die Schattenfugen. Tipp: Montieren Sie die Ablagen versetzt zueinander. So wirkt die Zusammenstellung lockerer und bietet auch unterschidlich großen Tuben Platz.
Praktisch: Der Klopapier-Rollenhalter ist ebenfalls in die Wandverkleidung integriert. Damit hat das uneinheitliche Sammelsurium neben dem WC endlich ein "ordentliches" Ende!
Filigran: Der Spiegel wird einfach seitlich in zwei genutete Seiten eingeschoben.
Auch an das nötige Licht zum Schminken oder Rasieren wurde gedacht. Die senkrecht montierten Neonröhren verbreiten eine Atmosphäre wie in einer Künstlergarderobe.
In der Frontalansicht erkent man gut die unterschiedlichen Längen der Paneele. So können Sie die Wandverkleidung individuell an "Hindernisse" wie Waschbecken und WC anpassen, ohne komplizierte Ausschnitte oder die WC-Garnitur abbauen zu müssen.
Verbinden Sie die Paneele mit Federn aus 5-x-20-mm-Leisten.
Fräsen Sie Boden und Seiten der Ablage für die Flachdübel. Eine Alternative sind klassische 6-mm-Runddübel.
Bohren Sie mit Hilfe eines Bohrständers 10-mm-Sacklöcher für die Aluminium-Reling in die Seiten.
Leim angeben, das Relingrohr einstecken und alles wasserfest und rechtwinklig (!) verleimen.
Einfach schön, die Ablage. Die Reling lässt einerseits freie Sicht und verhindert andererseits Abstürze.
Für die Borde ein Brett mit der Stichsäge in die beiden Seiten teilen. Latte als Führungsschiene aufspannen.
Die Seitenteile seitlich an den Boden dübeln. Die 25er-Tiefe eignet sich für 100-x-50-cm-Handtücher.
So haben wir den Rollenkasten verleimt. Im Bild nicht zu sehen: der Frontsteg. Auch hier sind Dübel nicht zwingend, erleichtern aber das Verleimen.
Die Zwingen für gleichmäßigen Druck dicht setzen. Wasserfesten Leim verwenden!
Mit dem 25-mm-Forstnerbohrer das Griffloch in den Deckel bohren. Nageln Sie die Führungsleisten darunter.
Nicht alle Klopapierrollen haben das gleiche Format! Messen Sie Ihre Marke nach und passen Sie die Maße an.
Beim Fräsen der Spiegelhalterung aus zwei verleimten Sperrholzstreifen die zweite als Auflage nutzen.
Jetzt beginnt die Montage der Holzpaneele an der Wand: Trägerleiste mit einem 30°-Schnitt in Paneel- und Wandhalteleiste teilen. Die Wandleisten in Fugen dübeln.
Latte senkrecht anlegen, Reste von Paneelleisten auf die Wandleiste legen. An die Latte schrauben.
Die Latte oben bündig an das Paneel legen. An den Reststück-Positionen die Paneel-Halteleisten montieren.
Hängen Sie die Paneele zur Probe ein, überprüfen Sie die Abstände und die Winkligkeit der Elemente.
Auch die Installation der Verkabelung und der Leuchten hinter und auf dem Holz ist keine große Sache. Bei Arbeiten am Stromkreis achten Sie auf die geltenenden Sicherheitsregeln!
Fertig eingerichtet macht unsere Wandverkleidung aus Holzpaneelen noch mehr her. Praktisch: Der neutrale Hlzton lässt sich immer wieder farblich neu mit Accessoires und Handtüchern kombinieren!
Die Wandpaneele aus Holz funktionieren wie ein Steckregal: Überall lassen sich Ablagen, Kästen und sogar ein Spiegel einhängen – und je nach Bedarf auch anderswo platzieren. Wie Sie die Wandverkleidung im Bad selber bauen und welche praktischen Funktionen die Holzverkleidung aus Paneelen bereithält, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Bad: Paneel-Wandverkleidung selber bauen

Auf den Paneelen der Wandverkleidung ist jede Menge Platz: für Spiegelhalterungen, Regalborde und Ablagen – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Nachbau.
Wir haben ein System für die Bad-Wandverkleidung erfunden, dass es erlaubt, die Wandverkleidung im Bad reversibel einzubauen. Das heißt: Bei einem spätern Auszug lässt sich die Wandverkleidung wieder demontieren. Zurück bleiben nur ein paar Bohrlöcher – ideal für die Mietwohnung!
Quelle: selbst ist der Mann