Auffahrt pflastern

Sogar Ungeübte können die passgenauen Betonsteine problemlos verlegen. Die Steine sind farbecht und hart im Nehmen. Für einen dauerhaft starken Auftritt ist ein solider Unterbau das A und O. So können Sie Ihre Auffahrt pflastern.

(1/19)
Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Betonsteine machen die Fläche und auch den Weg zum Haus zum Blickfang.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Nach dem Auskoffern die verdichtete Fläche ebnen und Unrat absammeln. Vor verputzten Wänden Kiesstreifen einplanen.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Die Schnur markiert die Oberkante der Randsteine. Die Tiefe ergibt sich aus oberer Tragschicht, Fundament und Sichthöhe der Steine.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Den Magerbeton anrühren und gut vermischen. Er kommt nahezu trocken, höchstens erdfeucht an die Position der Randsteine.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Die einzelnen Betonhäufchen so verteilen, dass der Beton einigermaßen in der Waage liegt. Achtung: Die Schnur unbedingt in Position lassen. Das Fundament soll unter den Randsteinen etwa 10 bis 15 cm stark sein.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Die Randsteine aufsetzen und an der Schnur ausrichten. Gut festklopfen, damit sich Steine und Beton stabil verbinden. Praxistipp: Den ersten Stein exakt ausrichten. Daran orientieren sich alle anderen.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

An beiden Seiten weiteren Beton als Rückenstütze anschütten. Dadurch sind die Randsteine bestens fixiert.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Steine und Beton befeuchten. Dabei vorsichtig bzw. mit sanftem Wasserstrahl arbeiten, damit man den losen Beton nicht wegspült.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Glattstreichen und gleichzeitig etwas andrücken. Den Beton vor den weiteren Arbeitsschritten einige Tag lang abbinden lassen.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Den Schotter einfüllen und gleichmäßig verteilen. Das geht mit einem Metallrechen am einfachsten. Anschließend verdichten.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Als Nächstes ist der Splitt dran, auf dem die Pflastersteine verlegt werden. Auch er wird gleichmäßig verteilt, aber nicht verdichtet.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Das Niveau der künftigen Pflasterfläche mit Schnur markieren. Diese entweder an eingeschlagenen Stangen oder Steinen befestigen.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Abziehstangen justieren. Der Abstand beträgt bei den 8 cm dicken Steinen nur 7 cm, da sie beim Rütteln noch gut 1 cm absacken.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Splitt aufschütten und mit dem Richtscheit und den Stangen als Schienen abziehen, bei verwinkelten Flächen mit einer Maurerkelle.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Die Fläche nicht mehr betreten. Die Stangen herausnehmen und die zurückbleibenden Rillen mit Splitt auffüllen und glattstreichen.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Ganze Steine in die Mitte, halbe an den Rand. Die Fugenbreite ergibt sich beim „Multitec“ dank Abstandshalter von selbst. Einheitlich ausgerichtete Steine sehen gefälliger aus und verteilen das Gewicht des Pkw gleichmäßiger.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Ist der Splitt glatt, legt man Stein für Stein. Arbeiten Sie sich dabei nach vorne weiter und stellen Sie sich auf die verlegten Steine.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Passt nicht? Widerspenstige Steine bekommen einen Klaps mit dem Gummihammer und fügen sich dann in den Verbund ein.

Foto: sidm / TH, CK

Auffahrt pflastern

Ausgleichen und glattstreichen, falls man aus Versehen doch ins Kiesbett getreten ist und dabei etwas Splitt herausgedrückt hat.

Ob Gehweg oder Auffahrt pflastern– erst einmal steht Knochenarbeit auf der To-do-Liste: Es gilt, die nicht tragfähigen Erdschichten wie etwa den Mutterboden bis zum standfesten Boden abzugraben – je nach vorgesehener Nutzung unterschiedlich tief.

Checkliste Werkzeug

  • Betonmischer

  • Gummihammer

  • Kelle

  • Minibagger

  • Rüttelplatte

  • Wasserwaage

Das sogenannte Planum sollte schon einigermaßen eben sein, das nötige Gefälle von 2% haben und bei befahrbaren Flächen 30-35 cm unter der späteren Pflasteroberkante liegen. Der Unterboden wird verdichtet und dann mit den einzelnen Tragschichten aus Schotter mit absteigender Körnung aufgefüllt. Die Bezeichnung 0/45 steht für einen Mix aus 0 bis 45 mm großen Steinchen. In unserem Fall gibt es keine untere Tragschicht, da die Baumaschinen den kieshaltigen Boden schon verdichtet haben. Die Randsteine kommen auf die untere Tragschicht, die dann gleichzeitig deren frostfeste Gründung ist. Bevor Sie die komplette Auffahrt pflastern, legen Sie eine Pflasterreihe als Muster aus, um den richtigen Abstand für die Randsteine zu ermitteln.

Auffahrt pflastern: So geht's!

Die Auffahrt kann man auch selber pflastern. Aber wie geht man dabei vor? Und was muss man beachten? Unsere Anleitung oben in der Bildergalerie zeigt wie es geht.

Robuste Betonsteine sind ideal für Auffahrten. Völlig farbecht und preiswerter als Naturstein, sind Modelle wie der „Multitec aqua“ Nero Bianco von Kann sogar versickerungsfähig – die fertigen Flächen gelten dann nicht als versiegelt. Betonrandsteine gibt’s in Hellgrau, Anthrazit oder Braun. Die obere Kante ist meist rundlich oder etwas abgeschrägt, manche Modelle haben Nut und Feder. Gängig sind eine Länge von einem Meter, Breiten von 5 bis 10 cm und 20 bzw. 25 cm Höhe. Die Randsteine eignen sich auch bestens zum Abgrenzen von Flächen mit geringen Höhenunterschieden. 

Welcher Beton?

Randsteine stehen in Magerbeton, den es als „Trockenbeton“ im Handel gibt. Bei großen Mengen ist es preiswerter, wenn man den Mix aus Zement und Kies (Körnung 0/8) im Verhältnis 1:8 selbst anmischt.

Wie sieht der Aufbau von Pflasterflächen aus?

Der erste Schritt ist der Bodenaushub, der die Stärke des Unterbaus festlegt. Je mehr die Fläche belastet wird, desto dicker werden die Schichten. Für Fußwege reichen 20 cm unter fertiger Pflasterhöhe, für Stellplätze 40 cm. Randsteine braucht man immer, wenn Pflastersteine in Splitt verlegt werden und sonst unter Belastung seitlich wegrutschen.

Wie der ideale Untergrund für Pflaster aussieht, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Bei uns liegen die Pflastersteine in einem gut 5 cm dicken Bett aus einem (fertigen) Brechsand-Splitt-Mix der Korngrößen 1/3 bzw. 2/5. Der Sandanteil sorgt als eine Art Kitt dafür, dass der Splitt nach dem Abrütteln absolut und dauerhaft formstabil bleibt. Die Randsteine stehen mit einer 10-15 cm dicken Kiesschicht unter dem Fundament frostsicher.

Welche Verlegemuster gibt es?

Die Wahl des Pflasterverbunds ist Geschmackssache. Denken Sie aber schon beim Planen daran, dass die Maße der vorgesehenen Steine effizient in die Fläche passen und man nicht ständig mit dem Winkelschleifer und einer Steintrennscheibe stückeln muss. Unser Muster besteht aus 40/ 20/8- und 20/20/8-Steinen und lässt sich damit noch variieren.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2018
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.