close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Alternativen zur Klimaanlage Tipps für eine kühle Wohnung auch ohne Klimagerät

Wer keine Klimaanlage hat und in einem schlecht gedämmten Nachkriegshaus wohnt, leidet unter sommerlicher Hitze oft am meisten. In gut gedämmten Neubauten ist die Hitze hingegen meist kein Problem! Was Sie tun können, um auch ohne Klimagerät eine kühle Wohnung zu bekommen, listen unsere Alternativen zur Klimaanlage auf!

Alternativen zur Klimaanlage
Foto: Maxim Kravtsov / Maksud

Meist ist es ja nur ein paar Tage so unerträglich heiß. Dann lohnt sich der Kauf eines mobilen Klimagerätes oft nicht. Denn es gibt genug Tipps für eine kühle Wohnung, die schnell wirken und viel günstiger sind als eine kostspielige Neuanschaffung, die den Großteil des Jahres nur im Keller verstaubt. Was Sie tun können, um Wohnung oder Haus auf erträgliche Temperaturen herunterzukühlen, haben wir in unseren Alternativen zu Kimaanlagen zusammengetragen:

  • Die Sonne aussperren, ehe es warm wird! Effektive Verschattung von außen schützt am besten gegen heiße Innenräume. Ideal sind außenliegende Jalousien und Rollläden.
    Praxistipp: Richtig gut hält eine Rettungsdecke die Sonnenstrahlung ab! Die Silber/Gold-Folie aus dem Erste-Hilfe-Kasten von Außen im Fensterflügel einklemmen – es kommt sogar noch genug Helligkeit durch!
  • Kamineffekt zum Lüften nutzen: Wer über mehrere Etagen wohnt, sollte ganz unten (Keller, unter Erdniveau) und ganz oben im Dach (am besten abseits zur Hauptwindrichtung) ein Fenster öffnen – der entstehende Luftstrom kühlt zusätzlich.
  • Deckenventilator schlägt Standventilator: Der Luftzug ist gleichmäßiger und kühlt besser!
  • Richtig lüftet im Sommer, wer die nächtliche Kühle nutzt: Am besten zwischen 4 und 6 Uhr früh lüften – danach wieder Fenster schließen und Sonnenseite abdunkeln.
    Praxistipp: Der ultra-frühe Morgen ist auch die beste Zeit zur Gartenbewässerung (z. B. per Bewässerungscomputer) – der positive Nebeneffekt: Vom nassen Rasen oder Beet weht die kühle Nachtluft dann auch durch die geöffneten Fenster ins Haus!
Alternativen zur Klimaanlage
Ausreichend Wasser trinken – auf der Arbeit oft die einzige Chance, für etwas Erfrischung zu sorgen. Foto: contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Manche Tipps gegen die Hitze beziehen sich auf den Menschen als "Wärmequelle": Verzichten Sie auf alles stark gekühltes wie eiskalte Getränke oder kalte Duschen – der Körper will dagegensteuern und dreht die Körpertemperatur rauf. Genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will. Für erholsamen Schlaf tauschen Sie die Bettdecke mit einem großen Frotteehandtuch, das saugt den nächtlichen Schweiß besser auf.
Praxistipp: Ein feuchter Waschlappen auf der Stirn erleichtert das Einschlafen.
Wem diese Tipps gegen Hitze nicht genügen, der kann sich eine kostengünstige Klimaanlage selber bauen – die folgende Video-Anleitung zeigt, wie’s geht:

Heizung Klimaanlage selber bauen
Klimaanlage selbst bauen

Klimaanlagen mit Abluftschlauch haben das Problem, dass die heiße Luft nach außen abgeführt werden muss – durch den Spalt am Fenster strömt...

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.