Alarmanlagen bieten zusätzlichen Schutz zu mechanischen Sicherungen. Moderne Funksysteme erleichtern die Nachrüstung. So können Sie die Alarmanlage selbst installieren.
Alarmzentrale anschließen
Die Alarmzentrale ist das Herz Ihrer Alarmanlage: Hier werden alle Geräte programmiert – und ein (Fehl-)Alarm beendet. Die Lage der Alarmzentrale sollte daher auch gut erreichbar sein.
Alarmzentrale anschließen
Frontplatte ab- und Platine entnehmen,
sodass Sie die Gehäuserückseite als Bohrschablone
nutzen und die Bohrpunkte anzeichnen können.
Alarmzentrale anschließen
Nun bohren, das
Netz- und Telefonkabel von hinten durch
das Gehäuse ziehen, die Gehäuserückseite festschrauben und die Platine wieder
einsetzen.
Alarmzentrale anschließen
Die länglichen Schrauböffnungen
ermöglichen ein Nachjustieren der Alarmzentrale.
Alarmzentrale anschließen
Telefonkabel in den rechten Anschluss
„line“ stecken, das Netzkabel in den
vorgegebenen Anschluss links unten.
Alarmzentrale anschließen
Die sechs mitgelieferten Notstromakkus des hier verbauten Privest Funkalarm Basis-Set D von Abus (ca. 400 Euro) oben mittig ins Gehäuse schieben.
Alarmzentrale anschließen
Frontplatte samt Platine in das Gehäuse
einhängen, Flachbandkabel anschließen
und Deckel zuklappen.
Alarmzentrale anschließen
Unten eine Schraube anziehen, die den
Vorderdeckel fixiert.
Alarmzentrale anschließen
Netzkabel in die Steckdose stecken,
persönlichen PIN-Code festlegen und
Datum und Uhrzeit eingeben.
Öffnungsmelder montieren
Zur sogenannten Außenhautüberwachung gehören
Öffnungsmelder, die man an Fenstern und Türen
montiert. Sie bestehen aus zwei Bauteilen, die über
einen Magnetkontakt miteinander verbunden sind.
Wird ein Fenster bei eingeschalteter Alarmanlage
geöffnet, unterbricht dieser Kontakt und der Öffnungsmelder
sendet der Zentrale ein Alarmzeichen.
Öffnungsmelder montieren
Die Öffnungsmelder an der Öffnungsseite
eines Fensters oder einer Tür montieren.
Öffnungsmelder montieren
Die Montageplatte dient als Bohrschablone.
Öffnungsmelder montieren
Bohrpunkte anzeichnen und bohren. Das
Melderbauteil am besten am Fensterrahmen
oder an feststehenden Flügeln befestigen.
Öffnungsmelder montieren
Im Gehäuse, in der sich die Platine befindet,
liegt ein Sabotagekontakt für den
Fall, dass der Melder manipuliert wird.
Öffnungsmelder montieren
Das Gehäuse samt Platine auf die
Montageplatte stecken; der Sabotagekontakt
muss bündig an der Wand sitzen.
Öffnungsmelder montieren
Den Magnetkontakt am gegenüberliegenden
Fensterflügel festschrauben.
Öffnungsmelder montieren
Abschließend einfach die Abdeckhauben
auf den Melder und Magnetkontakt stecken.
Außensirene befestigen
Sendet ein Öffnungsoder
Bewegungsmelder
der Zentrale ein Alarmzeichen,
leitet diese es
auch an die Sirene weiter.
Und die macht dann
einige Minuten Krach.
Außensirene befestigen
Die Sirene wird schlecht erreichbar, aber
an gut sichtbarer Stelle, meist zur Straßenseite
hin, an der Fassade montiert.
Außensirene befestigen
Gehäuseplatte an die Wand schrauben,
Frontplatte mit Leuchte aufstecken und
befestigen – fertig!
Bewegungsmelder anbringen
Ist ein Täter schon ins
Haus eingedrungen,
schlägt die Innenraumüberwachung
an. Dazu
dienen Bewegungsmelder
mit 15 m Reichweite.
Bewegungsmelder anbringen
Montieren Sie die Bewegungsmelder mit
90-Grad-Blickwinkel an Durchgangsstellen.
Grundplatte an die Wand schrauben.
Bewegungsmelder anbringen
Jetzt nur noch die Platine einsetzen ...
Bewegungsmelder anbringen
... und die Frontplatte aufstecken.
Übrigens: Haben Sie Haustiere, verwenden
Sie nur tierimmune Bewegungsmelder!
Praxistipp: Fernbedienung
Das ist praktisch: Die Alarmanlage verfügt
über eine Fernbedienung, vergleichbar mit
der eines Autoschlosses. Damit lässt sich
die Anlage schnell und leicht ein- und ausschalten
bzw. scharf- und unscharf stellen.
Alarmmelder richtig platzieren
Damit Ihre Einbruch-Meldeanlage auch sicher arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Meldeeinheiten optimal im Haus verteilt und im Raum angeordnet sind. Die Grafik mit der Idealanordnung von Bewegungsmelder & Co. haben wir hier zum kostenlosen Download für Sie bereitgestellt.
Zunächst einmal muss Ihnen eines klar sein: Möchten Sie sich vor Einbruch schützen, helfen ausschließlich vernünftige Schlösser an Türen und Fenstern, denn eine Alarmanlage kann nur einen Einbruch melden, nicht verhindern. Allerdings schreckt eine sichtbare Sirene die meisten Einbrecher ab. Versuchen sie trotzdem ins Haus zu gelangen und schlägt die Sirene dann an, werden die meisten schweren Jungs auch das Weite suchen. Der wichtigste Bestandteil einer Alarmanlage ist die Zentrale, von der aus die Alarmanlage gesteuert wird. Die Montage der Schaltzentrale muss gut erreichbar, möglichst im Eingangsbereich erfolgen und in der Nähe müssen sich eine 220-Volt-Steckdose sowie ein analoger Telefonanschluss befinden. Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Funk-Alarmanlage selbst installieren – inklusive der Peripheriegeräte Öffnungsmelder, Bewegungsmelder und Außensirene.
Woran erkenne ich, ob mein Haus gefährdet ist? Achten Sie vor allem auf die Zeichen im Video:
Ob wenige Minuten nach Alarmauslösung direkt die Polizei oder ein Wachdienst aufkreuzt, hängt davon ab, ob die Zentrale den Alarm an die entsprechenden Telefonnummern weitergibt. Im Prinzip ist hier alles möglich, denn das Weiterreichen des Notrufs legen Sie fest, ob zu Ihrem Handy, zu den Nachbarn oder zur Notrufleitstelle. Fehlalarm kann im letzteren Fall aber teuer werden. Um so wichtiger ist die Einstellung und Abstimmung der Anlage, was mit den Montagehinweisen des Herstellers inkl. einem Video jedoch jedem möglich sein sollte, der auch ein neues Handy bedienen kann.
Ein guter Zusatznutzen ist die Einbindung von Rauch- oder Wassermeldern. Die Anlage meldet dann z. B. einen Brand weiter, sodass Rettungskräfte schneller vor Ort sind, als wenn nur ein Rauchmelder vor sich hin piept. Bevor Sie sich eine Alarmanlage zulegen, überlegen Sie sich am besten in Absprache mit einem Fachmann (Fachhandelsverkäufer oder einem Errichterunternehmen) die Positionen und somit die Anzahl der einzelnen Melder. Ein Komplettpaket beinhaltet meist nur eine begrenzte Anzahl an Meldern, sodass ggf. welche dazugekauft werden müssen. Der Einzelpreis beträgt dann noch einmal rund 70 bis 90 Euro.