Akkumäher selbst ausprobiert

Akku-Rasenmäher von Einhell

Rasenmähen ist unerlässlich, wenn man einen gesunden, sattgrünen Rasen ohne Unkraut haben möchte. Der Akku-Rasenmäher von Einhell beweist, dass Akkumäher kraftvoll sind und gute Arbeitsergebnisse erzielen können.

(1/9)
selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Einhell

Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li von Einhell

Der Akku-Rasenmäher von Einhell bietet auch in höherem Gras ordentliche Schnittleistung und geht kraftvoll zu Werke.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Einhell

Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li von Einhell

Die Akkus können auch bei anderen Einhell-Geräten verwendet werden.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Einhell

Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li von Einhell

Der Akkumäher ist einfach zu bedienen.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Viking

Akku-Rasenmäher von Viking

Mit ausreichend Akkupower schafft der Akkumäher MA 443 C größere Flächen – wenn auch kein ganzes Fußballfeld!

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Viking

Akku-Rasenmäher von Viking

Der Monoholm des Akku-Rasenmähers lässt sich für Lagerung und Transport einknicken.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Viking

Akku-Rasenmäher von Viking

Zu Ihrer Sicherheit: Ohne diesen kleinen Stecker tut sich beim Akkumäher nichts! Gut gegen Diebstahl, sicher gegen unbeabsichtigten Gebrauch – etwa durch Kinder.

Akku-Rasenmäher von Makita

Der Akku-Rasenmäher von Makita beitet 43 cm Schnittbreite.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Makita

Akku-Rasenmäher von Makita

Der Akkuwechsel ist dank direktem Zugriff sehr einfach.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Makita

Akku-Rasenmäher von Makita

Einmal groß oder zweimal klein? Wer 18-V-Akku-Makita-Geräte besitzt, kauft den Akkumäher ohne zusätzliche Akkus, aber mit passendem Adapter!

Akku-Rasenmäher ermöglichen eine Mahd auch ohne störendes Stromkabel – sind dabei aber zugleich viel leiser als klassische Benzin-Rasenmäher.

Das selbst ausprobiert-Fazit: Akku-Rasenmäher von Einhell

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Akku-Rasenmäher von Einhell

Akkus können mit vielen Einhell-Geräten verwendet werden

Zwei Schnellladegeräte im Lieferumfang enthalten

Höhenverstellbarer Führungsholm

Der leistungsstarke Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li von Einhell eignet sich für mittelgroße Rasenflächen bis ca. 300 qm. Inklusive der beiden 18-V-Akkus kostet der Mäher rund 350 Euro. Inzwischen bietet Einhell auch weitere Geräte mit dem Power X-Change-Batteriesystem folgen.

Der Akkumäher schneidet auch höheres Gras ordentlich (36 cm Schnittbreite) und hat viel Power. Allerdings rutscht das Gras im 40-Liter-Fangkorb nicht nach ganz hinten durch. Dadurch muss schon bei etwa 2/3 Befüllung geleert werden und die Füllstandsanzeige der Box erfüllt entsprechend nicht immer ihren Zweck.

Akku-Rasenmäher von Viking

Rasenmäher mit Akku erobern immer mehr den Markt: Der Akku-Rasenmäher von Viking soll dank starkem Akku auch für große Gärten geeignet sein. Wir haben den Akku-Mäher selbst ausprobiert.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Viking

Bislang nutzen vor allem Gartenbesitzer mit kleinen Rasenflächen die Akku-Rasenmäher, denn die Akkulaufleistung reichte in der Regel nicht für große Gärten. Nun verbessern die Hersteller deutlich die Akku-Laufzeiten ihrer Rasenmäher. Der neue Akkumäher MA 443 C von Viking verspricht volle Bewegungsfreiheit beim Rasenmähen und optimale Reichweite bis in den hintersten Winkel.

"selbst ausprobiert"-Fazit: Viking Akkumäher MA 443 C

+ Hochwertige Komponenten
+ Bequeme Leerung des Fangkorbs
-  Ziemlich teurer Anschaffungspreis, der Akku lässt sich jedoch in verschiedenen Geräten verwenden

Der Mäher mit Akku eignet sich für Rasenflächen bis ca. 370 qm Größe. Optisch auffällig ist natürlich der (in der Höhe verstellbare) Monolenker, der eine bequeme und leichte Entnahme des Fangkorbs (55 l) erlaubt. Dieser lässt sich auch sehr gut leeren. Der Akkumäher kostet ca. 580 Euro, zuzüglich Akku (AP 180) und Ladegerät liegt man bei knapp 1000 Euro. Allerdings lassen sich die Akkus wiederum auch in weiteren Viking- und Stihl- Akkugeräten verwenden.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Akku-Rasenmäher von Makita

Der Akku-Rasenmäher BLM430 von Makita verspricht 43 Zentimetern Schnittbreite und eine enorme Flächenleistung – das klingt sportlich und ist es auch! Der Akku-Mäher schöpft die für diese Arbeit erforderliche Energie entweder aus einem 36-Volt/2,6-Ah oder aus zwei 18-Volt/3,0-Ah-Lithium-Ionen-Akkus.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Makita

Angeboten wird der Akku-Rasenmäher von Makita daher mit großem Energiespender inklusive Zweitakku für rund 650 Euro. Ohne Akku, allerdings mit Adapter für zwei 18-Volt-Speicher, werden für den Rasenmäher noch ca. 350 Euro fällig. Der leichte und wendige Sichelmäher mit zentraler, 13-facher Schnitthöhenverstellung von 20 bis 75 mm und 50-Liter-Fangkorb schafft stolze 3600 min-1. Der Grasschnitt wird damit zuverlässig in den Fangkorb transportiert.

"selbst ausprobiert"-Fazit: Makita BLM430 Akku-Rasenmäher

+ Sehr leistungsstarker Akku-Rasenmäher (ausprobiert mit 36-Volt-Akku)
+ Gute Fangeigenschaften, hohe Kraftreserve, komfortable Bedienung
+ Sehr wendig

Beim Versuch auf taufeuchtem, recht hohem Gras stutzte der Akku-Rasenmäher mit einer 36-Volt-Akkuladung den Rasen etwa 20 Minuten lang auf eine Länge von 25 mm. Drei volle Körbe Grünschnitt fielen dabei an. Das ist beachtlich! Eine Ladekontroll-Anzeige fehlt, allerdings wird gegen Ende der Akku-Kapazität der Leistungsverlust durch leichte Drehzahlreduzierung hör- und spürbar. Man erhält einen durch und durch leistungsstarken Akkumäher, die Flächenleistung bis 500 qm ist trotzdem recht hoch gegriffen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2013
Eine akkurat gepflegte und an Ziegelsteinen angrenzende Rasenfläche, davor eine rote Blume - Foto: iStock/RobertsGalleries
Gartenpflege
Rasenkantenschere: Mit unseren Favoriten schneiden Sie ohne Mühe akkurat und präzise

Akkurate Rasenkante leicht gemacht - mit der besten Rasenkantenschere! Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.