close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Zimmertür einstellen

Holztüren entwickeln manchmal ein unangenehmes Eigenleben und quietschen, knarren oder schleifen, was das Zeug hält. Ist dies der Fall müssen Sie die Zimmertür einstellen, so lassen sich lästige Geräusche aus der Welt schaffen.

Checkliste Werkzeug
  • Fitschenringe
  • Holzhobel
  • Inbusschlüssel

Bei Holztüren sind solche Verhaltensweisen völlig normal. Holz kann über seine Fasern Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und auch wieder an sie abgeben. Dabei dehnt sich das Holz entweder aus oder zieht sich zusammen. Dieser Prozess lässt sich vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten beobachten. In diesem Fall reicht es, die Holztür einzustellen.

 

Fitschenringe: Türblatt erhöhen

Wenn das Türblatt sich abgesenkt hat, kann das Zuziehen zum Kraftakt werden, begleitet von lauten Scharrgeräuschen. Und die Türbänder werden stark belastet. Abhilfe lässt sich mit Fitschenringen schaffen. Die heben das Türblatt um wenige Millimeter an. Einfach auf das obere und das untere Türband schieben, evtl. den Türfalz nachbearbeiten.

Fitschenringe

Die einfachste und schnellste Methode, um klemmende und schleifende Türen zu reparieren, sind kleine Korrekturen an den Türbändern. Diese finden Sie oben und unten im Türblatt und in der Zarge. Die Bänder verbinden die Tür mit dem Rahmen und werden oft auch als Türangeln bezeichnet. Zusätzliche Fitschenringe auf den Bandunterteilen erhöhen das Türblatt, so dass sie anschließend nicht mehr quietscht.

Türen
Tür reparieren

Ist die Zimmertür arg beschädigt, ist eine umfangreiche Reparatur der Tür erforderlich

 

Türblatt kürzen

Wenn die Tür trotz des Einsatzes von Fitschenringen immer noch über den Boden schleift, muss das Türblatt gekürzt werden. Es handelt sich meistens nur um wenige Millimeter, die entfernt werden müssen. Dafür ist der Einsatz einer Stich- oder Handsäge nicht empfehlenswert, stattdessen kommt hier ein Hobel zum Einsatz. Um die schleifende Stelle ausfindig zu machen, öffnen Sie die hängende Tür ganz langsam. Dabei lässt sich schnell erkennen, wo Boden und Tür sich berühren. Markieren Sie den Bereich mit einem Bleistift.  Nach der Hobel- und Schleifarbeit  hängen Sie das Türblatt ein und fertig ist die Reparatur.

Werkzeug Tür abhobeln
Wie Sie mit dem Hobel eine Tür kürzen

Wollen Sie eine massive Tür kürzen, ist der Hobel das Werkzeug der Stunde! Moderne Türen bestehen aber meist aus einem Papp-Wabenkern und einer...

Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1

Fotos: Pavel Strnad, Draksal Fachverlag

Quelle: Sonderheft 5 / 2012

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.