close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wetterhahn

Bauen Sie sich einen Wetterhahn für Ihr Dach oder Ihren Garten: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihn aus Metall anfertigen.

Sie sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Wie wäre es mit einer Metallarbeit? Eine Katze "auf dem heißen Blechdach" macht sich sicher gut. Alternativ können Sie natürlich auch einen traditionellen Wetterhahn aus Metall bauen. Das ist gar nicht so schwer. Wir zeigen hier, wie Sie das Metall zu einem zierenden Wetterhahn verarbeiten.

Am besten gehen wir den Wetterhahn direkt an! Und keine Sorge: Das Arbeiten mit Metall ist nicht halb so schwierig, wie sich das manch einer vielleicht vorstellen mag – mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung schon gar nicht. Außer dem traditionellen Wetterhahn haben wir einen ausgewachsenen Kater aufs Dach gesetzt. Beide Figuren können Sie mit Hilfe der Rasterzeichnungen auf die Originalmaße vergrößern.

Gartengestaltung
Aus einem Brett: Wetterfahne in Pfeilform

Eine Wetterfahne setzt jedem Gebäude – ob nun Gartenlaube, Geräteschuppen, Wohnhaus oder Kirchturm – die Krone auf. Es gibt unzählige...

 

Wetterhahn bauen

Die Arbeitsschritte für die drehbare Unterkonstruktion sind bei Hahn und Katze identisch. Beim Ablängen der Elemente für die Unterkonstruktion sind die im Einkaufszettel angegebenen Maße auf das Genaueste einzuhalten! Nur dann ist gewährleistet, dass der innere Rundstab auf der Glaskugel steht. Und das wiederum ist die Voraussetzung für einen gut funktionierenden Drehmechanismus. Es empfiehlt sich, etwas Fett an die Teile zu geben; das schützt vor Korrosion und fördert den leichten Lauf – die Tierchen laufen wie geschmiert.

Baustoffe
GW Schweißen

Dieses Grundwissen erklärt die Unterschiede zwischen Schmelz- und Elektroschweißen

Wichtig: Beim Schweißen sind grundsätzlich Schutzhandschuhe zu tragen, am besten auch Kleidung aus Naturmaterialien, keinesfalls leicht brennbare Textilien aus Kunstfaser. Ebenso dürfen sich in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle keine leicht entflammbaren Gegenstände befinden. Werden Hahn oder Katze später – wie es ihre Bestimmung ist – den Witterungseinflüssen ausgesetzt, bekommt das Stahlblech eine rostige Patina. Dann sehen die Tiere so aus, als wären sie in Würde gealtert. Wer das nicht mag, sollte sie mit einer Klarlackschicht schützen. Ebenso ist es natürlich möglich, Hahn oder Katze mit farbigem Metallschutzlack naturgetreu oder fröhlich bunt zu gestalten.

Mehr praktische Tipps und lebenswichtige Sicherheitshinweise zum Schweißen fast das folgende Video zusammen:

 
 

Der Wetterhahn und seine Bedeutung

So manch einer fragt sich, warum es den Wetterhahn gibt und welche Bedeutung er hat. Bereits seit dem Mittelalter ziert der Wetterhahn die Kirchturmspitzen. Besonders christlich wirkt er zwar nicht, aber ihm kommt tatsächlich eine religiöse Bedeutung zu: Er soll zu Reue, Mut und Treue im Glauben mahnen. Denn in der biblischen Geschichte von Jesus Gefangenahme wird dieser dreimal von seinem Jünger Petrus verleugnet — ehe der Hahn kräht.

Gartengestaltung
Windrad aus PET-Flasche

Recycling ist Trend! Aus Plastikflaschen kann man fix Windrad, Windmühle und Skulptur bauen

Nichtsdestotrotz zeigt der Wetterhahn natürlich auch die Windrichtung an. Bereits die Bauern im Mittelalter konnten sich am Wetterhahn auf dem Kirchturm orientieren und mit der Änderung der Windrichtung auch einen Wetterumschwung ablesen.

Fotos: sidm, Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.