close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Scheppach Staubsauger Werkstattsauger von Scheppach

Nicht jeder Heimwerker benötigt einen groß dimensionierten Werkstattsauger: Kleine Koffersauger reichen oftmals aus. Denn kleine Werkstattsauger im Koffer sind inner- und außerhalb der Heimwerker-Werkstatt praktisch.

Dort haben sie keinen großen Platzbedarf. Ebenfalls sind Sauger im Koffer wegen ihres Gewichts leichter zu transportieren als ihre großen Geschwister. Wir haben dem Werkstattsauger von Scheppach "selbst ausprobiert".

Der Name ha 200s des Werkstattsaugers von Scheppach verrät nicht, wie vielseitig der Kompakt-Sauger ist. Doch der nur 5,5 kg schwere, 45 x 35 x 23 cm große Sauger von Scheppach hat es in sich: Ein 2 Meter langer Schlauch, die Zuleitung, eine Flach-, Bohr- und Aufblasdüse sind unter der Deckelklappe untergebracht. Der kompakte Koffersauger besitzt zwei seitliche Schlauchanschlüsse: einen zum Saugen und einen zum Blasen. In der Praxis hat uns der kleine Henkelmann mit einer ordentlichen Saugleistung positiv überrascht: Laut Hersteller schafft der 1,25-kW-Motor 120 m3 pro Stunde und erzeugt einen Unterdruck von 20 000 Pa. Überzeugend ist auch der Preis des Werkstattsaugers von unter 100 Euro.

 

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Werkstattsauger von Scheppach

  • Preiswerter, kompakter Werkstattsauger
  • Klemm-Dauer-Staubbeutel mit stabilem Reißverschluss
 

Werkstattsauger von Kärcher

In der Werkstatt muss der Handwerker saugen, denn Stäube und Schmutz fallen bei eigentlich jeder Arbeit an. Als Zweitgerät neben einem Werkstattsauger mit einer Automatiksteckdose bietet sich zum Beispiel der WD 7.800 von Kärcher an. Wir haben den Werkstattsauger von Kärcher "selbst ausprobiert".

  • Werkstattsauger kaufen: Kärcher 1.347-540.0 Nass- / Trockensauger WD 7.800 ecologic >>
Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Werkstattsauger von Kärcher
  • Saugstarker Werkstattsauger von Kärcher
  • In Relation zur Saugleistung geringer Stromverbrauch
  • Gute Ablagemöglichkeiten für Stromkabel und Düsen
  • Sinnvoller Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung

Der rund 190 Euro teure Werkstattsauger von Kärcher ist besonders für den Langzeiteinsatz in Keller, Hof und Garage ausgelegt, denn es spart Strom: Die sonst mit 1400 Watt gebotene Saugleistung stellt der Sauger bei einem Verbrauch von nur rund 1000 Watt bereit. Ist die Verschmutzung nicht allzu intensiv, kann mit einer Eco- Schalterstellung zusätzlich Energie gespart werden. Praktische Ablagemöglichkeiten für Stromkabel und Düsen sowie ein zentral angeordneter Tragegriff erleichtern die Handhabung des Werkstattsaugers, wenn der robuste Staubsauger an wechselnden Orten benutzt werden soll. Die Boden-Kombidüse kann sowohl fürs Trocken- als auch Nasssaugen verwendet werden. Öko ist der Sauger auch sonst: Er besteht zu 15 Prozent aus Recyclingmaterial und ist PVC- und weichmacherfrei, sagt der Hersteller.

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.