Bauanleitung für eine Weihnachtspyramide zum Hängen: So eine gut 60 cm hohe Weihnachtspyramide braucht ganz schön Platz. Deshalb haben wir unser Bauplan-Thema (11/2004, Beiplan leider vergriffen) einfach mal an die Decke gehängt.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Wegen ihrer imposanten Größe haben wir die Weihnachtspyramide einfach an die Zimmerdecke gehängt! Dort fixiert dreht sich die Hängepyramide wie gewohnt im Herzenschein.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Kopieren Sie die Motivschablonen vom Bauplan und schneiden Sie ihre Kopien aus. Mit Klebestift auf das grob zugeschnittene Motivbrett kleben.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Praxistipp: Unser Bauplan enthält vier Baum-Motive. Wollen Sie weniger verwenden, können Sie bis zu vier Motivbretter mit kurzen Nägeln aufeinander fixieren, um ...
Weihnachten: Hängepyramide bauen
... diese dann auf der Dekupiersäge gemeinsam auszuschneiden. Alternative: die gute alte Laubsäge. Dann allerdings schneiden Sie alle einzeln aus.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Sind alle Motive ausgeschnitten, schleifen Sie die Oberflächen mit dem Dreiecksschleifer oder von Hand an. Bleistift- und Kleberspuren verschwinden.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Bei weniger komplexen Sägelinien wie bei den Flügeln können Sie sogar alle dafür benötigten zwölf Brettchen aufeinander fixieren und in nur einem Arbeitsgang mit der Dekupiersäge ausschneiden.
Das Fixieren geschieht mit vier Drahtstiften in den Ecken außerhalb der Flügelform. Stifte in gebührendem Abstand von der Schnittkante positionieren. Auf einem Zulagebrett ganz einschlagen (versenken), Brett entfernen, das Ganze umdrehen und die Stiftüberstände abknipsen.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Die Anforderungen beim Drechseln sind nicht hoch. Auch einem Anfänger wird das Träger-Rundholz gelingen.
So wird aus einem 45-x-45-x-460-mm-Kantholz (A) unser 43 mm durchmessendes (D), 455 mm langes Träger-Rundholz (C): Ecken fasen und für die Motivbretthalter 7-mm-Löcher mittig in die Seiten bohren (B); Rohling runddrehen, schlichten und Formen markieren (A); Formen drechseln und schleifen.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Den Mittelpunkt bilden die Diagonalen des Kantholzes. Markieren Sie ihn mit einem Hammerschlag auf den Körner.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Bauen Sie einen Anschlag aus einer Platte und einer Leiste, um die Kanten des Holzes im 45°-Winkel anzufasen. Führen Sie den Rohling dazu am Anschlag entlang gegen den Fräskopf.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Beim Löcherbohren hilft eine Markierung auf dem Anschlagbrett: Das Werkstück liegt genau an dieser Markierung.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Für die immer gleiche Lochtiefe sorgt ein mit Klebeband improvisierter Tiefenanschlag.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Durch die gefasten Kanten verringert sich die Vibration des Werkstücks beim Drechseln, hier mit Hilfe eines Vorsatzes für die Bohrmaschine. Drehen Sie zunächst das Holz mit der Schruppröhre zylindrisch, und …
Weihnachten: Hängepyramide bauen
… glätten Sie es danach mit dem Flachmeißel. Diesen Arbeitsgang nennt man auch schlichten.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Eigentlich ist das Träger-Rundholz damit funktionsfähig, und Sie können es schleifen. Aber natürlich lässt es sich auch noch mit ein paar Verzierungen …
Weihnachten: Hängepyramide bauen
… versehen: So haben wir die Halterlöcher mit schmalen Platten gerahmt und das obere und untere Ende des Rundholzes leicht angeschrägt.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Die Platten werden mit dem schmalen Abstechstahl gedrechselt; die Schräge schneiden Sie Schritt für Schritt mit dem Flachmeißel, bis der Winkel stimmt.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Kneifen Sie einen Schraubenkopf ab und drehen Sie die Restschraube in die Flügelnabe. Dann montieren Sie diese auf dem vorgebohrten Rundholz.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Wenn Sie die Motivbretthalter ohne Leim in die 7-mm-Löcher stecken, lässt sich die Pyramide demontieren – das erleichtert das Verstauen!
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Stecken Sie die Motivbretter oben bündig in die Halter. In deren 5-mm-Schlitze geben Sie zuvor Leim. Pressen Sie die Verleimung mit Klammern.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Auch die Kerzenhalter weisen unten 5-mm-Schlitze auf, in denen Sie sie auf die Motivbretter leimen. Messingeinsätze und Tropfenfänger nur einstecken.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Verleimen Sie Flügel und Flügelhalter miteinander. Auch Letztere sollten Sie ohne Leim in die Nabe stecken. Dann lässt sich die Drehgeschwindigkeit regulieren.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Alle Form- und Drechselschablonen finden Sie im Maßstab 1:1 auf unserem Bauplan zum Bestellen.
Weihnachten: Hängepyramide bauen
Alternativ können Sie viele Teile auch als Zubehör fix und fertig kaufen.
Nun kann sich die Weihnacht-Hängepyramide über Ess- oder Couchtisch drehen – kugelgelagert! Wie Sie die Weihnacht-Hängepyramide selber bauen, erklärt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Diesmal sollen auch die Drechselfreunde unter Ihnen oder diejenigen, die durch unseren kleinen Drechsel-Einführungskurs erst Ihren Spaß daran finden, beim Pyramidenbau auf ihre Kosten kommen. Aber natürlich können auch alle, die diesem kreativen Hobby (noch) nicht frönen, die Weihnachtspyramide nachvollziehen: Das Trägerrundholz kann achteckig bleiben, und Teile wie die Flügelnabe, die Holzkugel, die Motivplatten- und Flügelhalter sowie die Kerzenhalter samt Messingeinsätzen und -tropfenfängern sind ebenso wie das Hängelager als Zubehör von unserem Pyramidenbauer Peter Knorr lieferbar. Für ganz besonders Eilige hat er die Pyramide natürlich auch komplett als Bausatz vorrätig.
Möchten Sie selbst zu Bohrer und Säge greifen, benötigen Sie unseren Bauplan zum Bestellen jedoch in jedem Fall. Der Bauplan enthält vier verschiedene Motivschablonen für die acht Motivbretter, sodass Sie jeweils zwei als Paar einander gegenüber anordnen können. Aber natürlich können Sie sich auch einiges an Arbeit sparen, wenn Sie nur zwei Motive oder gar eins nutzen – der optischen Wirkung der Pyramide wird das nicht weiter schaden.
Die Anforderungen beim Drechseln sind nicht hoch. Auch einem Anfänger wird das Träger-Rundholz gelingen. Es ist übrigens nicht notwendig, eine Rohbohle dafür aufzutreiben und – so haben wirs gemacht – daraus mit der Kreissäge den Rohling zurechtzuschneiden. Die Löcher für die oberen Motivbretthalter sitzen 70, die für die unteren 50 mm vom Ende des Träger-Rundholzes entfernt. Diese vom Lochmittelpunkt aus gemessenen Abstände markieren Sie auf dem Anschlag, den Sie zuvor mit Zwingen auf dem Bohrständer fixiert haben. Dazu reicht es, den Abstand einmal auf dem Rohling zu markieren, den Rohling auf dem Anschlag unter dem Bohrer auszurichten und den Abstand auf den Anschlag zu übertragen. Wenn Sie das Träger-Rundholz nun beim Bohren jeweils genau an den Markierungen auflegen, ersparen Sie sich das Einzeichnen aller weiteren Lochpositionen auf dem Rohling. Die Anwendungsbandbreite eines Drechselvorsatzes ist beschränkt. Für Anfängerübungen reicht diese Technik gerade aus. Als Antrieb brauchen Sie eine elektronische Schlagbohrmaschine mit Schraubfutter. Größere Werkstücke oder schwierigere Aufgaben lassen sich mit einem solchen Vorsatz jedoch nicht bearbeiten.
An Drechseleisen benötigen Sie ebenfalls nur die Grundausrüstung: einen schmalen Abstechstahl, eine Schruppröhre und einen Flachmeißel. Auch für Drechseleisen gilt: Einsteigersets dienen nur für erste Versuche und dazu herauszufinden, ob einem die Drechselei liegt. Ernsthaft arbeiten kann man damit nicht. Wenn Sie sie nicht als Zubehör kaufen möchten, können Sie als Halter für die Motivbretter und Flügel auch Holzdübel verwenden, die Sie dann entsprechend schlitzen und anspitzen müssen.
Praxistipp: Wenn Sie den Bauplan mehrfach nutzen möchten, sollten Sie die Formschablonen zuerst kopieren und dann ausschneiden. Kleben Sie das Papier auf die bessere Seite des Holzes. Das Papier schützt es vor Fingerabdrücken und sonstigen Arbeitsspuren. Kleberreste lassen sich mit einem feuchten Lappen abreiben. Beim Schleifen mit dem Dreieckschleifer verschwinden letzte Spuren. Sollten Sie keine solche Schleifmaschine besitzen, arbeiten Sie vorsichtig von Hand. Das Ausschneiden der Bildmotive mit der Dekupiersäge geht Geübten vor allem mit unserem Hinweis zur Stapelverarbeitung recht fix von der Hand. Wer keine Dekupiersäge besitzt, muss zur altbewährten Laubsäge greifen. Dabei können eventuell auch Kinder oder Enkel im Rahmen einer gemütlichen Familienbastelstunde zeigen, wie geschickt sie sich beim Laubsägen anstellen, oder erste Schritte üben.
Der Bauplan 12/2014 zeigt ein Weihnachts-Karussell, dessen Nachbau auch für weniger geübte Heimwerker geeignet ist. Und dabei ist die drei-etagige Adventspyramide nicht minder schön anzusehen: