Rohrverkleidung Abwasserrohr verkleiden
Kürzlich erreichte uns diese Anfrage von Leserin Doreen Keding: "Im Rahmen unseres Hausneubaus wollen wir nun in Eigenleistung zwei Abwasserrohre, die vom Dachgeschoss ins Erdgeschoss führen, selbst verkleiden. Die beiden Rohre laufen durch das Wohnzimmer (in einer Ecke) und durch die Küche (vor einer Wand). Um Fallgeräusche in den Wohnräumen zu verhindern bzw. zu minimieren, müssen die Rohre sicher in irgendeiner Form gedämmt werden oder reicht eine Verkleidung mit Gipskarton (ggf. doppelt beplankt)? Wie befestigt man die Rohrverkleidung an der Wand?"
Aufputz-Wasserleitungen: Rohre verkleiden
Antwort weiß Christian Meyer, Redakteur im Ressort "Bauen & Renovieren": So gelingt die Abflussrohr-Verkleidung!
- Bleistift
- Bohrmaschine
- Cuttermesser
- Maurerhammer
- Stahllineal
- Zollstock
"Für HT-Abwasserrohre gibt es entsprechende Dämmschalen, die zur Körperschallentkopplung beitragen. Wichtig ist auch, dass die Rohre selbst schallentkoppelt montiert sind, also ohne starre Verbindungen zu Wänden. Hierfür gibt es spezielle Rohrschellen mit Schalldämmeinlage aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Zur Rohrverkleidung kann man zementummantelte Hartschaumplatten verwenden. Hier gibt es auch praktische Systeme mit entsprechenden Wandbefestigungen. Diese Platten sind teurer als schlichter Gipskarton, aber eben nervenschonender und schneller zu montieren. Denn bei Gipsplatten benötigen Sie entsprechende Profile aus Metall oder Holz, also ein kleines Ständerwerk um die Rohre herum, das Sie dann mit Gipsplatten verkleiden (Doppelbeplankung ist hilfreich gegen Schall!)."
Praxistipp: Eine Rohrverkleidung mit dem Do-it-Plattensystem ist besonders einfach: Hier gibt es auch fertige U- und L-förmige Rohrkästen inkl. Montageanker.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2014