Ohne Schallschutz kann ein leichtes Rauschen in der Leitung unangenehm laut werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Wasserleitung isolieren und effektiv ruhigstellen.
Wasserleitung isolieren
Isoliermatten, Manschetten und Rohrschellen sind geeignete Mittel, um Schallbrücken zu vermeiden.
Wasserleitung isolieren
Rohre, durch die Wasser fließt, verursachen Geräusche. Stoßen Rohre direkt ans Mauerwerk oder andere Bauteile an, übertragen sich diese Fließgeräusche, so dass Spülvorgänge oder das Duschen im ganzen Haus zu hören sind. Rohre müssen deshalb von anderen Bauteilen entkoppelt werden. Dafür verwendet man Rohrschellen mit einer Schalldämmeinlage aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Deren Schallschutz sollte der DIN 4109 entsprechen.
Wasserleitung isolieren
Rohrschalen aus Kautschuk sind nicht
billig, lassen sich aber besonders
einfach verarbeiten.
Wasserleitung isolieren
PE-Rohrisolierungen sind preiswert, müssen
aber oft mit Klammern verschlossen und separat abgeklebt werden.
Wasserleitung isolieren
Rohrschalen, hier aus Glaswolle, sind meist einseitig geschlitzt und werden einfach über die Rohre gestülpt.
Wasserleitung isolieren
Oft ist kein separates Klebeband nötig – Papierstreifen abziehen und selbstklebende Folienlasche andrücken.
Wasserleitung isolieren
Im Gegensatz zu Kautschukrohrschalen, die auch um Ecken herum am Stück verlegt werden, verlangen diese mineralischen Rohrschalen Gehrungsschnitte, ...
Wasserleitung isolieren
... um sie über Eck dicht aneinanderstoßend zu montieren.
Wasserleitung isolieren
Gute Luftschalldämmung und Körperschallentkopplung wird umso wichtiger, je mehr Rohre und Verbraucher sich in einem Haus befinden. Profis, die neben Einfamilienhäusern größere Mehrfamilienhäuser und Hotels mit Leitungen und Rohren ausstatten, steht dafür unter anderem die Schalldämmmatte Geberit Isol bleifrei zur Verfügung. Sie besteht aus einer Deckfolie, die keine Feuchtigkeit hinein-, aber hinauslässt
(Dampfbremse), einer Schwerfolie, die den Luftschall dämmt, sowie einer Noppenschaumstoffschicht, die Körperschallübertragung verhindert.
Wasserleitung isolieren
Die im Sanitärfachhandel erhältliche blei- und PVC-freie Rohrdämmung muss an geraden Leitungen nicht abgeklebt werden, nur die Formstücke verlangen nach zusätzlichem Klebeband. Der Zuschnitt der Schalldämmmatte erfolgt einfach mit Schere oder Messer entlang einer Metallschiene.
Große Rohrbögen isolieren
Da für dieses Vorhaben sehr genaue Einschnitte in die Rohrschale benötigt werden, verwenden Sie eine Gehrungslade.
Foto: sidm / KEH Große Rohrbögen isolieren
Schneiden Sie in der Lade einen Keil aus dem Material heraus, ohne dabei die Schale ganz zu durchtrennen.
Foto: sidm / KEH Große Rohrbögen isolieren
Dieser Vorgang wird ein weiteres Mal wiederholt, sodass zwischen den Lücken ein neuer Keil entsteht.
Foto: sidm / KEH Große Rohrbögen isolieren
Stülpen Sie die Schale über den Rohrbogen und drücken Sie sie zusammen. Dichten Sie die Stöße mit Klebeband ab.
Foto: sidm / KEH T-Abzweigungen isolieren
Trennen Sie ein 90-Grad-Stück aus der Schale bis zur Mitte heraus, sodass die Abzweigung frei liegt.
Foto: sidm / KEH T-Abzweigungen isolieren
Spitzen Sie eine weitere Schale so mit zwei 45-Grad-Schnitten zu, dass sie genau in die Lücke passt und abgedichtet werden kann.
Foto: sidm / KEH T-Abzweigungen isolieren
Einige Anbieter wie Saarpor bieten alternativ bereits passgenau angefertigte T-Abzweigungsstücke an.
Foto: sidm / KEH
Es gurgelt, plätschert, und manchmal macht es auch einfach nur „platsch!“. Die Geräusche aus Rohren und Leitungen sind vielfältig. In der Regel treten sie bei fließendem Wasser auf, allein durch Richtungsänderungen und Querschnittverengungen von Rohren, aber auch durch schnelles Öffnen und Schließen von Armaturen oder einfach nur durch Luftverwirbelungen beim Abfließen. Oft entstehen hierbei Schwingungen, die sich in andere Bauteile übertragen. Um dies zu verhindern, sollten Sie die betroffene Wasserleitung isolieren.
Rohrschellen verhindern Schallbrücken
Schlecht (links): Ungedämmte Rohre und Rohrschellen geben Fließgeräusche ungehindert in Räume und angrenzende Bauteile ab.
Gut (rechts): Dämmschalen rund ums Rohr sowie Rohrschellen mit Gummieinlage verhindern weitestgehend Schallübertragungen in den Raum und ins Mauerwerk.
Praxistipp: Durch eine Dämmung der Rohre, durch die kaltes Wasser fließt, kann die Bildung von Tauwasser an den Leitungen vermieden werden. Das kalte Trinkwasser wird vor Erwärmung bei erhöhten Umgebungstemperaturen geschützt.
Worauf man beim Isolieren von Heizungs- oder Leitungsrohren achten sollte und wie man die nötigen Schnitte präzise setzt, zeigt das folgende Video Schritt für Schritt:
Wasserleitungen: Luftschall eindämmen
Neben den Geräuschen, die sich in andere Bauteile übertragen, müssen auch solche eingedämmt werden, die direkt aus den Rohren abstrahlen – sogenannter Luftschall. Dafür stehen verschiedene Rohrschalen zur Verfügung, die für Schallschutz und Wärmeschutz sorgen. Bei Warmwasserleitungen nicht nur sinnvoll, sondern auch vorgeschrieben. Meistens sind Rohrschalen geschlitzt, so dass man sie direkt über die Rohre stülpen kann. Praktisch ist es, wenn sie über integrierte Klebestreifen verfügen und nicht noch mit separatem Klebeband und Klammern verbunden werden müssen. Abflussrohre, vor allem jene fürs WC, haben daneben noch mit lauten Aufprallgeräuschen zu kämpfen. Achten Sie deshalb darauf, dass senkrechte Rohre nicht direkt auf waagerechte treffen. Statt einem rechten Winkel verbaut man also zwei 45-Grad-Winkelstücke und lenkt das Abwasser so Schritt für Schritt um die Ecke – dann macht es auch nicht so laut „platsch!“.
Rohrschalen aus Polyethylen die Sie ganz einfach im Baumarkt oder beim Fachhändler bekommen können Wasserleitungen abdichten. Die Do-it-yourself-Variante bei der Rohrisolierung funktioniert natürlich nur bei freiliegenden Rohren. Gerade in Altbauten oder in Kellern ist ein Großteil der Heizungsrohreoffen zugänglich und kann mit Rohrschalen isoliert werden. Die Schalen werden mit wenigen Handgriffen über das Rohr gestülpt und mit Klebeband abgedichtet. Die Bildergalerie oben zeigt, wie genau das funktioniert.