close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Waschmaschinensockel Waschmaschinen-Podest selber bauen

Ein Waschmaschinensockel ist ein praktisches Möbel: Zum einen erlaubt es, die Waschmaschine rückenschonend zu be- und entladen, zum anderen bietet das ergonomische Waschmaschinenpodest zusätzlichen Stauraum für Waschpulver, Trocknerbälle, Wäscheklammern und alles, was in der Waschküche benötigt wird!

Wo die Waschmaschine steht, ist dank dieses stabilen Waschmaschinen-Podests aus Holz auch jede Menge Stauraum für Waschmittel und Putzutensilien. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das praktische Untergestell für die Waschmaschine selber bauen.

Früher stand die Waschmaschine in der Waschküche im Keller. Dort wurde in der Regel ein kleines Podest gemauert (oder aus Beton gegossen). Dieses kleine Waschmaschinenpodest war 100%ig eben, damit sich die Waschmaschine im Schleudergang nicht "in Bewegung setzte". Denn der restliche Boden in der Waschküche war in aller Regel mit Gefälle zum Bodenablauf ausgeführt, damit auslaufendes Wasser schnell ablaufen konnte. Die Höhe dieses massiven Podests für die Waschmaschine betrug meistens nur wenige Zentimeter.

Heute steht die Waschmaschine nicht selten in der Wohnung (im Bad, dem Hausanschlussraum oder einer kleinen Abstellkammer). Um den Platz dort optimal zu nutzen ist ein Waschmaschinenpodest mit integriertem Stauraum ideal. Das Untergestell hebt die Waschmaschine nach oben, was das Füllen und Leeren der Trommel erleichtert (vor allem bei den klassischen Frontladern). Und zugleich bietet das Podest unter der Waschmaschine wertvollen Stauraum für Wäschesäcke, Weichspüler & Co.

 

Sockel für Waschmaschine aus Holz bauen

Checkliste Werkzeug

Für unser Waschmaschinenpodest benötigen Sie eine alte Küchenarbeitsplatte (oder eine ähnlich stabile Holzplatte), denn eine Waschmaschine ist ein schweres Elektrogerät, das zudem im Schleuderprogramm ordentlich Schwingungen und Vibrationen erzeugt.

Neben den links aufgelisteten Werkzeugen benötigen Sie zum Bau des Waschmaschinensockels aus Holz noch die folgenden Materialien:

  • Ausgemusterte Küchenarbeitsplatte Buche 40 mm
  • Deckelplatte aus Küchenarbeitsplatte Buche 620 x 600 x 40 mm
  • Seitenteile aus Küchenarbeitsplatte Buche 600 x 290 x 40 mm
  • Rückwand aus Küchenarbeitsplatte Buche 540 x 290 x 40 mm
  • Holzschrauben 5 x 80 mm
  • Einschraubmuttern M10
  • Einschraubfüße M10
  • Möbelrollen

Küchen
Waschmaschine richtig anschließen

Bei jedem Umzug das gleiche: Die Waschmaschine muss angeschlossen werden

Praxistipp: Gerade in Geschosswohnungen lohnt sich zusätzlich der Kauf einer Waschmaschinenunterlage. Diese Dämmmatte für Waschmaschinen verhindert, dass Vibrationen und Schall über den Fußboden in die Nachbarwohnungen dringt. Sie reduziert den Lärm der schleudernden Waschmaschine und sorgt so für guten Nachbarschaft!

Fotos & Idee: Bosch Home & Garden / All about DIY

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.