Dusch- und Badewannen verlangen meist nach einer seitlichen Verkleidung. Zum einen werden dafür Kunststoffschürzen mitgeliefert, zum anderen besteht die Möglichkeit, aus Steinen oder Hartschaumplatten selbst eine Badewannenverkleidung zu bauen. Praktisch sind auch Wannenträger. Wir zeigen die Montage aller vier Varianten der Badewannenverkleidung.
4 Arten der Wannenverkleidung
Eine freistehende Badewanne mit Löwenkopf-Füßen hat wohl kaum einer zu Hause stehen. Für Industriewannen gibt es praktische Varianten, die unattraktive technische Flanke der Badewanne zu verkleiden.
Schürze aus Kunststoff
Bei Duschwannen gehört
oft eine Verkleidung aus
Kunststoff zum Lieferumfang.
Das spart eine
Menge Arbeit: Sie wird
einfach aufgesteckt.
Hat man ein Wannengestell mit höhenverstellbaren
Stützfüßen, ...
Schürze aus Kunststoff
... gelingt die Ausrichtung
leicht mittels Schraubenschlüssel.
Schürze aus Kunststoff
Je nach Einbausituation muss die Schürze
noch mit einer Säge gekürzt werden.
Schürze aus Kunststoff
Rückseitig Kunststoffschellen an die
Schürze schrauben, so lässt sich diese
dann auf die Wannenfüße stecken.
Schürze aus Kunststoff
Die Fuge zwischen Wanne und Duschabtrennung
elastisch verfugen, die Schürze
oben und unten nicht unbedingt (So gelangt man zur Reinigung leicht an den Abfluss.).
Verkleidung aus Porenbeton
Möchte man eine stabile
Verkleidung aus Stein,
bieten sich Planbauplatten
aus Porenbeton an:
leichter Zuschnitt und
direkt überfliesbar.
Zunächst das Wannengestell mit Hilfe
der Stellfüße waagerecht ausrichten.
Verkleidung aus Porenbeton
An den Wänden Wannenanker montieren
und die Wanne auflegen.
Verkleidung aus Porenbeton
Dann ggf. mittels Stellfüßen nachjustieren.
Verkleidung aus Porenbeton
Planbauplatten sind 624 mm lang und
249 mm hoch (Stärken: 50, 75, 100 mm).
Mit dem Fuchsschwanz kann man sie leicht zuschneiden.
Verkleidung aus Porenbeton
Statt sie einfach
mit Mörtel unter die Wanne zu klemmen,
sollte man vorher schalldämmende Sanitärmontagebänder zwischen Wanne
und Platten einlegen.
Verkleidung aus Porenbeton
Überstehende Mörtelreste entfernen.
Verkleidung aus Porenbeton
Grundieren Sie Porenbeton mit Tiefengrund.
Die Fliesen bei Bedarf zuschneiden
und dann an die Platten kleben.
Verkleidung aus Porenbeton
Verwenden Sie Flexkleber und Flexmörtel
zum Fliesenlegen, zum elastischen Verfugen
am Bodenanschluss Sanitärsilikon.
Schürze aus Hartschaum
Zementummantelte
Hartschaumplatten sind
wasserfest, sehr leicht zu
bearbeiten und direkt
überfl iesbar. Außerdem
dämmen sie den Schall.
Das Gestell mit der Badewanne verschrauben,
dann alles umdrehen und
mit Hilfe der Stellfüße ausrichten.
Schürze aus Hartschaum
Wannenanker an der Wand sorgen für
eine stabile Auflage.
Schürze aus Hartschaum
Sanitärmontage- bzw.
Wannenrandbänder bieten verbesserten Schallschutz.
Schürze aus Hartschaum
Die Platten werden hinter den Wannenrand
geklemmt. Messen Sie den Abstand
vom Boden entsprechend aus und übertragen ihn auf die Platten.
Schürze aus Hartschaum
Diese lassen sich mit einem Cutter einfach
und glatt durchschneiden.
Schürze aus Hartschaum
Stellen Sie die Platten probehalber ein
und richten sie aus. Zur Innenseite die
Flucht markieren und am Boden eine Metallschiene befestigen.
Schürze aus Hartschaum
Diese dient
als Anschlag, wenn man die Platten
endgültig mit Montagekleber einstellt.
Schürze aus Hartschaum
Praktisch: Die mit Gewebe und Zement
ummantelten und so auch recht stabilen
Platten kann man direkt überfliesen.
Schürze aus Hartschaum
Praxitipp: Bauplatten verwenden
Das Do-it-Plattensystem von Ultrament
umfasst Polymerklebstoff und ...
Schürze aus Hartschaum
... Verbindungselemente. Diese fixieren
die Platten sicher, bis der ...
Schürze aus Hartschaum
... Kleber abgebunden hat. Und sie
sorgen für zusätzliche Stabilität.
Schürze aus Hartschaum
Durch Platteneinschnitte lassen sich
auch Rundungen realisieren.
Wannenträger aus Hartschaum
In einem Wannenträger
ist die Wanne schnell
platziert und sehr schalldämmend
untergebracht.
Die Ausrichtung ist unter
Umständen mühselig.
Für die Abflussleitung müssen rückseitig
entsprechende Aussparungen am Hartschaumträger
vorgenommen werden.
Wannenträger aus Hartschaum
Stellen Sie den Träger probehalber auf.
Ist der Untergrund uneben, müssen Sie
an der Unterseite etwas Hartschaum abschneiden – ggf. ein bisschen mühselig.
Wannenträger aus Hartschaum
Dann kann man den Träger mit
Montagekleber auf dem Boden befestigen.
Wannenträger aus Hartschaum
Ist die Wanne platziert, Hohlräume am
Wandanschluss mit Hinterfüllschnur ausstopfen ...
Wannenträger aus Hartschaum
... und elastisch verfugen.
Tipp zur Wannenverkleidung
Schalldämmbänder und Antidröhnmatten kleben nur auf
einem sauberen, trockenen und fettfreien Untergrund.
Reinigen Sie die Wand und Wanne also vorher gründlich.
Kennen Sie eigentlich noch diese seitliche Öffnung an Dusch- und Badewannen? Früher war nahe des Abflusses eine Fliese in der Badewannenverkleidung nicht verklebt, sondern mit Metallklemmen fixiert. War der Abfluss verstopft, konnte man die Fliese leicht abnehmen und gelangte an die Ablaufgarnitur, um diese zu reinigen. Überaus praktisch, wenn sich die Verstopfung nicht mit dem Saugnapf bzw. Pümpel lösen ließ. Wichtig ist, dass jeder, der eine Dusch- oder Badewanne selbst aufstellt oder montieren lässt, um bei Verstopfung des Abflusses nicht den Installateur mit der langen Spirale bestellen zu müssen.
Gebogene Badewannenverkleidung verputzen
sidm
Wellness-Bäder haben Hochkonjunktur. Immer neue Formen von Badewannen und Duschtassen drängen in die Badezimmer. Doch vor der Erholung steht die Frage: Wie verputze ich gerundete Wannenummantelungen? Gerade Eckbadewannen haben meistens eine geschwungene Front. Wenn man nun die Wannenverkleidung selbst aufmauert, muss diese Rundung vor dem Verfliesen auch geebnet und verputzt werden. Damit die gemauerte Wannenummantelung auch rechtwinklig zum Boden gelingt, hilft sorgfältiges Arbeiten (mit der Wasserwaage) und diese Hilfslehre: Bauen Sie sich aus Restholz (z. B. Dachlatten) eine Schablone (wie im Bild zu sehen), um den Putz abzuziehen. Der waagerechte Balken wird über den Boden geschoben, der senkrechte Balken glättet den Putzauftrag. Durch den zweiten Horizontalbalken, der an den Wannenrand stößt, wird die Lehre entlang der Wannenform geführt. Je weiter der Abstand zwischen den Vorderkanten von oberem Horizontalbalken und senkrechtem Balken ist, desto breiter wird der Sims neben dem Wannenrand.
Revisionsklappe in der Badewannenschürze
Früher war es meist eine locker sitzende, mit Klammern fixierte Fliese an der Badewannenseite, heute ist die Revisionsöffnung eleganter gelöst – aber nicht weniger wichtig. Denn gerade heute sind viele Leitungen, Ventile und Abflüsse hinter Vorwandsystemen versteckt und ohne eine Revisionstür oder Revisionsklappe nicht erreichbar.
Wenn mal etwas verstopft ist oder ein Ventil abgesperrt werden soll, freut man sich dann über eine leicht öffnende Revisionsklappe in der gefliesten Fläche. Wichtig also, schon beim Badausbau an den Einbau einer Revisionsöffnung zu denken. Über Baumärkte erhält man beispielsweise Revisionsklappen von Marley mit Oberflächen aus Alu oder verzinktem Stahl sowie mit Schnapp-, Druck- und Vierkantverschluss. Kostenpunkt: Je nach Größe ab ca. 10 Euro.