Mosaik-Vasen basteln

Vasen aus Glasmosaik

Die Tiffany-Kunst ist nach wie vor beliebt: Waren es früher vor allem Vasen und Lampen, beklebt man heute eher Windlichter mit gläsernem Mosaik. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Mosaik-Vase basteln.

(1/10)

PRAXIS-TIPP

Klare Formen eignen sich am besten für diese Klebetechnik. Und so können Sie schöne Kunstwerke selbst herstellen ...

Schritt 1

Das brauchen Sie: Glasschneider, Glaskröselzange, Spachtel, Carborundumfeile, Gummispatel, Holzunterlage, Lineal, Nägel

Schritt 2

Zwei Nägel in die hölzerne Unterlage schlagen. Sie halten das Lineal beim Anritzen der Glasstreifen in Position

Schritt 3

Das Glas nach dem Schneiden sofort von Hand brechen, so lange der Schnitt noch „warm“ ist. Stehen gebliebene Ecken ...

Schritt 4

... und Grate mit der Glaskröselzange abbrechen. Kleine Unregelmäßigkeiten werden mit der Carborundumfeile entgratet

Schritt 5

Die Glasstreifen werden jetzt zu Mosaiksteinchen und gleichmäßig zu Rechtecken oder Quadraten geschnitten

Schritt 6

Die raue Seite der Glasstücke nach oben legen und mit der Silikon-Kartusche die einzelnen Klebepunkte setzen

Schritt 7

Beginnen Sie am unteren Rand mit dem Kleben. Zwei bis drei Millimeter Fuge einhalten. Reihen nach oben schließen

Schritt 8

Wenn der Silikon-Kleber trocken ist, die Fugenmasse anrühren und mit dem Gummispatel aufbringen.

Schritt 9

Die überschüssige Fugenmasse abwischen. Nach dem Abbinden mit einem feuchten Lappen oder Schwamm säubern.

Ein ideales Geschenk oder Mitbringsel für jeden Anlass: Gerade und leicht geschwungene Gläser kann man einfach mit leuchtend buntem Opalescent-Glas bekleben. Wer eine Vase mit Glasmosaik selber machen möchte, findet hier die passende Bastelanleitung und praktische Tipps, die das Basteln von Mosaik-Vasen erleichtern.

Anleitung: Vase mit Mosaik selber machen

Mosaik-Vasen basteln

Glasgefäße in den verschiedensten Formen können Sie für unsere Mosaik-Beklebung verwenden. Sie sollten nur darauf achten, dass die Formen nicht extrem stark geschwungen sind. Denn dann wird später das Bekleben mit rechteckigen oder quadratischen Glasstücken sehr schwierig. Wir verwenden hier Opalescent-Glas, wie man es auch bei der Tiffany-Technik gebraucht. Allerdings haben wir auf die Einfassung der Mosaike mit Kupferfolie verzichtet und die Mosaikstücke mit durchsichtiger Silikon- Dichtungsmasse direkt auf die Gefäße geklebt. Die Zwischenräume haben wir mit anthrazitfarbener Fugenmasse gefüllt.

Opalescent-Glas ist in vielen schönen Farben im Bastel- oder im Versandhandel erhältlich. Das Glasmosaik in den Größen 20 x 30 und 30 x 40 cm kostet ca. zehn Euro. Bevor Sie mit dem Schneiden des Glases beginnen, müssen Sie sich für eine Form der Glassteinchen entscheiden und ausrechnen, wie Sie mit der Höhe und der Breite auskommen. Denken Sie daran, dass für die Fugen ein Zwischenraum von 2 bis 3 mm berechnet werden muss. Erst mit der Arbeit beginnen, wenn alle Steinchen geschnitten sind. Nach dem Kleben mindestens 24 Stunden Trockenzeit einhalten.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Kaltporzellan als Baumschmuck - Foto: Sandra Prüß / privat
Kaltporzellan selber machen: Das beste Rezept

Kaltporzellan ist ein wunderbares Material für kreative Bastelprojekte. Mit wenigen Zutaten lässt es sich einfach selbst herstellen und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob für Deko, Figuren oder Schmuck – Kaltporzellan ist vielseitig, leicht zu verarbeiten und lässt sich nach Belieben bemalen oder verzieren.

Weiße Wichteltür mit Briefkasten, Weihnachtsbaum und Tisch mit Stühlen - Foto: Nadine Sikora
Wichteltüren selbst basteln – DIY-Anleitung und kreative Ideen

Wichteltüren sind eine bezaubernde Idee, die Weihnachtszeit noch ein bisschen magischer zu gestalten. Anstatt fertige Modelle zu kaufen, können Sie Ihre Wichteltür selbst basteln. Mit unserer Anleitung wird das DIY-Projekt nicht nur günstig, sondern auch einzigartig und persönlich.

Last-Minute-Adventskalender - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Last-Minute-Adventskalender schnell selbst basteln

Für alle, die noch keinen selbstgebastelten Adventskalender haben, gibt es jetzt die perfekte Last-Minute-Version: „Stern in der Zahnstange“. Diese Idee ist individuell, klein, fein und ganz schnell selbst gemacht. Noch ist es nicht zu spät, um mit wenigen Materialien und ein wenig Kreativität einen ganz besonderen Adventskalender zu zaubern, der garantiert Freude bereitet.