close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Übergabeprotokoll Mietwohnung Umzugsratgeber: Wohnungsübergabe protokollieren

Ob beim Ein- oder Auszug, ein Übergabeprotokoll ist wichtig, damit Sie sich später nicht mit dem Vermieter über den Wohnungszustand streiten. Welche Dinge Sie unbedingt im Übergabeprotokoll einer Mietwohnung festhalten sollten, um späteren Ärger mit dem Vermieter zu vermeiden, erfahren Sie hier:

Umzugsratgeber: Wohnungsübergabe protokollieren
Sie sollten ein Übergabeprotokoll machen, um später Streit über den Zustand der Mietsache bei Einzug zu vermeiden. Foto: © tina7si / Fotolia.com

Ein Übergabeprotokoll stellt sicher, dass Mängel in der Wohnung festgehalten sind. Besonders beim Einzug ist es wichtig diese aufzuschreiben, da es sonst beim Auszug dazu kommen kann, das der Vermieter denkt, dass Sie für Schäden verantwortlich sind. Deswegen sollten Sie bereits beim Einzug genau darauf achten, wo Mängel sind. Gehen Sie am besten durch jeden Raum und schauen Sie gründlich. Gibt es Kratzer in Türen? Blättert irgendwo die Tapete ab? Gibt es kleinere Schäden im Waschbecken? Was Sie sonst noch bei einem Übergabeprotokoll in einer Wohnung beachten sollten, erfahren Sie hier.

 

Übergabeprotokoll für den Auszug

Bei einem Auszug empfiehlt es sich ein Wohnungs-Übergabeprotokoll mit dem Vermieter anzufertigen.

Dabei werden der Zustand der einzelnen Wohnräume und eventuelle Mängel schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterschrieben. Der Vermieter kann so den Mieter bei einem späteren Auszug nicht für Schäden verantwortlich machen, die nicht im Protokoll festgehalten sind. Fest steht: Mängel, die nicht protokolliert wurden, gehen zu Lasten des Vermieters.

Mehr zum Thema

Weigert sich der Vermieter generell ein Protokoll zu erstellen, sollten Mieter die Wohnung zur Sicherheit von einem Dritten begutachten lassen. Das muss nicht zwingend ein Fachmann, sondern kann auch ein Freund oder Nachbar sein. Wichtig sind aber Datum und Unterschrift. Sinn des Übergabeprotokolls ist es, den Zustand einer Wohnung beweissicher festzuhalten, um spätere Auseinandersetzungen mit dem Vermieter bezüglich des Zustands der Wohnung zu vermeiden. Wichtig: Spuren gebrauchsgerechter Abnutzung sind keine Mängel – sie gehören nicht ins Übergabeprotokoll.

Bei einem Auszug ist auch wichtig, dass die Wohnung besenrein ist. Aber was genau bedeutet das? Das Video erklärt es:

 
 

Übergabeprotokoll für den Einzug

Ein Wohnungs-Übergabeprotokoll ist beim Einzug in eine neue Wohnung genauso wichtig wie beim Auszug. Mieter und Vermieter sollten alle Mängel festhalten und den Zustand der Wohnung genau beschreiben. Auch Zählerstände für Gas, Wasser und Strom gehören in das Protokoll.

Umzug
Umzugsratgeber: Schönheitsreparaturen

Welche Reparaturen Sie in Ihrer Mietwohnung selbst ausführen müssen, erfahren Sie hier

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.