Damit Türen nicht auf- oder zufallen, kann man Türbänder mit Bremsfunktion einsetzen. Wir haben so einen Türdämpfer selbst ausprobiert. Der Wechsel des Einbohrbands ist simpel.
Einbohrband mit integrierter Türbremse
Den Mini-Türdämpfer vertreibt der Hersteller Conus über den Amazon-Shop, ein Paar Einbohrbänder mit Türbremse kostet rund 19 Euro.
Foto: sidm / CM Einbohrband mit integrierter Türbremse
Im Bereich der Türbänder entfernen Sie die Abdeckkappe an der Zarge (oder schieben die Dichtung beiseite). Vorsicht: Entfernen Sie alte Türbänder nur, wenn sie sich gut und leicht lösen lassen. Schrauben nicht mit Gewalt lösen!
Foto: sidm / CM Einbohrband mit integrierter Türbremse
Mit einem passenden Inbusschlüssel lösen Sie die Schraube, mit der die Bänder fixiert sind. Sie sollte sich problemlos lösen lassen (ansonsten belässt man es besser).
Foto: sidm / CM Einbohrband mit integrierter Türbremse
Vorsicht: Nur soweit aufschrauben, dass sich die alten Türbänder herausziehen lassen.
Foto: sidm / CM Einbohrband mit integrierter Türbremse
Neues Türband einsetzen, Schraube wieder anziehen, Abdeckkappe aufstecken und Türblatt wieder einhängen – fertig!
Foto: sidm / CM
Sicher kennen Sie das: Man möchte, dass die Tür offensteht, doch leider fällt sie immer wieder zu. Oder man möchte, dass die Zimmertür nahezu geschlossen ist, aber sie geht immer wieder auf. Abhilfe schaffen diese Conus-Türbänder mit eingebautem Türdämpfer.
Die Türdämpfer passen auf jede Zimmertür, da Position und Größe der Einbohrbänder genormt sind. Die Galerie oben zeigt Schritt für Schritt den Wechsel der Türbänder mit Bremsfunktion. Wenn Sie noch nie ein Einbohrband gewechselt haben, helfen Ihnen die nebenstehenden Artikel weiter – dort erklären wir im Detail, was beim Einbau einer Zimmertür zu beachten ist, wie Sie den Türrahmen montieren und worauf es bei der Montage der Türscharniere ankommt!