Selbstliegende Teppichfliesen können ohne Klebeband oder Kleber gelegt werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie den Teppich beim Umzug mitnehmen möchten. In unserem Beispiel zeigen wir, wie Sie die selbstliegende Teppichfliesen verlegen.
Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Meist lassen sich Teppichfliesen ohne Klebeband verlegen: Wann es dennoch sinnvoll ist, selbstliegende Teppichfliesen zu fixieren, erfahren Sie hier.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Hier erfolgt die Verlegung auf einem Podest, der Untergrund ist Trockenestrich (der Untergrund muss trocken, sauber und eben sein).
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Beseitigen Sie auch kleine Unebenheiten wie Klebstoffreste oder Spachtelmasse, damit die Fliesen flach aufliegen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Am besten saugen Sie die Fläche gründlich ab, damit sie staubfrei ist und Klebeband oder Fixierung danach gut haften. Achtung Fußbodenheizung: Diese muss 24 Stunden vor der Verlegung der Fliesen ausgeschaltet und sollte erst 48 Stunden danach allmählich wieder hochgefahren werden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen ausrichten
Normalerweise die erste Fliesenreihe von der Türöffnung parallel zur Wand bis zur Raummitte legen und alle anderen daran ausrichten. Unser Podest ist ein Spezialfall: Fliesenbreite abzüglich Podesthöhe ermitteln.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen ausrichten
Das Maß auf dem Estrich markieren.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen ausrichten
Eine entsprechende Linie ziehen, an der Sie die erste Fliesenreihe ausrichten und ggf. Klebeband befestigen können.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Die Fliesen wurden in unserem Fall seitlich um das Podest herum gelegt. Dazu muss eine Fliese über Eck eingeschnitten werden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Es wurde die Podesthöhe abgemessen und das Maß auf die Fliesenrückseite übertragen. Dazu einen hellen Stift bereithalten!
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Die Fliesen können dann relativ einfach mit einem Teppichmesser von der Rückseite aus zugeschnitten werden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Ein stabiles Schneidelineal aus Metall, am besten vielleicht noch mit Libellen und Griff, hilft beim Zuschnitt der Fliesen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Unsere erste Fliese wurde also über Eck ausgeschnitten und konnte so zu zwei Seiten am Rand umgeknickt werden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Damit die Teppichfliesen halten, wurde die komplette Podesthöhe mit doppelseitigem Klebeband versehen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Das verwendete tesa-Band ist leicht von Hand abreißbar und klebt sehr gut – Schutzfolie abziehen und Fliese fest andrücken.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Am Rand und parallel der angezeichneten Linie wurde ebenfalls Klebeband befestigt.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Es folgte nun die erste Fliese mit der zugeschnittenen Ecke. Diese am Rand anlegen ...
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
... und das 10 mm starke Material sorgfältig nach unten drücken. Grundsätzlich aber nicht zu kräftig andrücken, der Teppichpol wird sonst eingedrückt oder krummgezogen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Schutzfolie immer abschnittsweise vom Klebeband abziehen und nächste Fliese fest andrücken.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Praxistipp: Auf der Fliesenrückseite gibt ein Pfeil die Polrichtung an. Achten Sie darauf, dass die Pfeile bei der Verlegung in eine Richtung zeigen. Oder je nach gewünschtem Erscheinungsbild jede Fliese abwechselnd um 90 Grad drehen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Statt wie hier fortlaufend einfarbig zu verlegen, bietet es sich bei Fliesen an, mit verschiedenen Farben ein Muster zu erzielen.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Für die nächste Reihe in Fliesenbreite eine Markierung am Boden vornehmen und das Klebeband parallel dazu verkleben.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Die Teppichfliesen dicht aneinanderlegen, die Unterseite muss eng anschließen, aber der Pol darf nicht eingeklemmt werden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Der Fliesenkarton kann als Schablone dienen: Eine Fliese auflegen und aus dem Deckel in Fliesengröße die Pappe ausschneiden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Das Stück Pappe kann nun wie hier an einem Dachbalken aufgelegt und entsprechend ausgeschnitten werden. Fliesen möglichst von der Rückseite schneiden und Pappe oder Holz darunterlegen. Kommt die Klinge auf Estrich oder Putz, wird sie stumpf!
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Kontrollieren Sie danach, ob der Ausschnitt für die Stelle exakt passt.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Anschließend können Sie die Pappschablone auf den Fliesenrücken legen und die Fliese passend zuschneiden.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Sie sollte dann genau und bündig aufgelegt werden können.
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Am Rand lassen sich die Fliesen auch direkt umknicken und durchschneiden. Vorsicht: Dabei nicht den Untergrund zerkratzen!
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
Ansonsten für den Zuschnitt der letzten Reihe eine Fliese umgedreht auf die vorletzte Reihe legen und eine dritte Fliese bündig ...
Foto: sidm / CK Teppichfliesen verlegen ohne Klebeband
... zur Wand. Restfläche auf der umgedrehten Fliese anzeichnen und diese beschneiden. Dann sollte es passen!
Foto: sidm / CK
Checkliste Werkzeug
Besen
Cuttermesser
Lineal
Spachtel
Staubsauger
Diese selbstliegenden Teppichfliesen eignen sich eigentlich zur losen Verlegung. Gerade bei größeren Flächen empfiehlt sich aber eine Fixierung, entweder mit doppelseitigem Klebeband wie in unserem Beispiel oder mit einer wasserlöslichen Teppich- bzw. Multi-Fixierung. In der Bildergalerie oben sehen Sie, wie Sie die Teppichfliesen mit Klebeband verlegen. In der folgenden kurzen Anleitung erklären wir, wie das Verlegen ohne Klebeband möglich ist.
Anleitung: Selbstliegende Teppichfliesen verlegen
Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie die Teppichfliesen legen möchten. Da selbstliegende Teppichfliesen in vielen Kombinationen verlegt werden können, sind auch Muster kein Problem. Bevor Sie dann mit dem Verlegen anfangen, müssen Sie sicherstellen, dass der Boden eben, trocken und sauber (staubsaugen!) ist.
Die Fliesen bestehen aus 100 Prozent Polypropylen. Ein Paket umfasst etwa 5 m2. Foto: sidm / CK
Dann stellen Sie die Kartons mit den selbstliegenden Teppichfliesen in den Raum, in dem sie später verlegt werden sollen. Öffnen Sie die Kartons an der Oberseite und lagern die Teppichfliesenauf auf ebenem Untergrund rund 24 Stunden bei Raumtemperatur. Praxistipp: Achten Sie auf die am Karton angegebene Chargennummer, sie sollte bei allen gleich sein, um ein optisch einheitliches Ergebnis zu erhalten.
Messen Sie den Raum aus und verlegen Sie dann von Eingang aus in das Zimmer. Dabei orientieren Sie sich am besten an einer geraden Linie (z. B. einer Schlagschnur). Praxistipp: Da Wände nie ganz rechtwinklig zueinander stehen, sollten Sie am besten ein Verlegekreuz auf den Boden zeichnen – markieren Sie Dafür einfach die Mittelsenkrechten der beiden größten Wände auf dem Rohfußboden. Anhand dieser orthogonalen Hilfslinien verlegen Sie dann die selbstliegenden Teppichfliesen.
Sollten die Teppichfliesen an der Wand nicht passen, müssen Sie auch diese zuschneiden. Achten Sie unbedingt darauf, dass diese nicht zur kurz sind. Auch an Heizungsrohren, oder wie in unserem Beispiel an Dachbalken, können Sie einzelne Teppichfliesen einfach zurechtschneiden. Wie Sie die selbstliegenden Teppichfliesen zuschneiden, sehen Sie hier >>
Praxistipp von unseren Experten: An besonders beanspruchten Stellen wie dem Eingansgbereich oder die erste Reihe der Teppichfliesen sollten Sie diese mit etwas doppelseitigem Klebeband am Boden fixieren. So kann wirklich nichts verrutschen!
Wenn Sie mit dem Verlegen fertig sind, können Sie mit Teppichrandlleisten einen sauberen Abschluss erzielen.