close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Spüle anschließen

Das Spülbecken ist in die Küchen-Arbeitsplatte eingesetzt – nun müssen die Wasseranschlüsse installiert werden. Bevor Sie die Spüle anschließen, müssen Sie jedoch wissen, ob es sich dabei, um eine Hochdruck- oder Niedrigdruckarmatur handelt.

Bevor Sie die Spüle anschließen, müssen Sie die Armaturen unterscheiden können. Optisch unterscheidet sich eine Hochdruckarmatur nicht von einer Niedrigdruckarmatur, ihr Aufbau und ihr Funktionsprinzip ist jedoch grundsätzlich verschieden. Wollen Sie eine Hochdruckarmatur anschließen, benötigen Sie nur zwei Schläuche, die direkt in das Wandeckventil angeschlossen werden. Die Niedrigdruckarmatur benötigt hingegen drei Schläuche: ein Schlauch für das Kaltwasser und zwei Schläuche für den Boiler. Das kalte Wasser wird hierbei zunächst in die Armatur geleitet und dann über Umweg in den Boiler, der den hohe Druck des Wassers ansonsten nicht standhalten würde.

Küchen
Waschmaschine richtig anschließen

Bei jedem Umzug das gleiche: Die Waschmaschine muss angeschlossen werden

Wie Sie eine Spüle anschließen, erfahren Sie hier.

 

Spüle anschließen: Hochdruckarmatur

In den meisten Fällen werden Sie eine Hochdruckarmatur benötigen. Drehen Sie zunächst den Absperrhahn zu und umwickeln Sie die Gewinde mit Dichtband. Anschließend drehen Sie die Ventile mit einem passenden Schlüssel auf der Wandseite ein. Nun werden die Anschlüsse der Armatur mit den Eckventilen verschraubt. Vergesen Sie hierbei nicht die Dichtungen! Das Anschließen einer Niedrigdrucktemperatur erfolgt analog – nur eben mit drei Schläuchen.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.