Spanschneider

Anzündholz selber machen

Um einen Kamin richtig anzufeuern, braucht es mehr als nur Feuer, denn damit es auch richtig brennt, ist ein richtiges Anzündholz erforderlich. Dieser wandmontierte Spanschneider macht es leicht Anzündholz selber zu machen!

(1/6)
Anzündholz

Anzündholz selber machen

Das Anzündholz sollte möglichst fingerdick und trocken sein.

Anzündholz

Anzündholz selber machen

Die Kindersicherung besteht aus einem einfachen Metallring.

Anzündholz

Anzündholz selber machen

Praktische Hebelwirkung

Anzündholz

Anzündholz selber machen

Mit der Zahnung …

Anzündholz

Anzündholz selber machen

… wird der Schnittwinkel nachgestellt.

Anzündholz

Anzündholz selber machen

Massiv: Der knapp 6 Kilogramm schwere Spanschneider wird an der Wand befestigt und ist ohne Vorbereitung schneidfertig.

Mit der falschen Methode einen Kamin anzufeuern, bringt viel Frust und viel Rauch, nur meist kein Feuer. Damit es klappt, benötigen Sie Anzündholz. Dieses können Sie entweder bereits fertig abgepackt kaufen oder aber aus dem Kaminholz selber herstellen.

Kamin anfeuern mit Anzündholz: 5 Tipps

Um ein Kamin mit Anzündholz anzufeuern, sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit Sie auch schnell ein schönes, prasselndes Kaminfeuer genießen können.

  1. Weichholz wie Fichte und Kiefer brennt schneller an.
  2. Achten Sie darauf, dass das Holz trocken ist. Lagern Sie Anzündholz am besten in der Wohnung.
  3. Je kleiner die Stücke, desto schneller und effektiver fangen Sie an zu brennen.
  4. Anzündholz sollte möglichst ungleichmäßig und eckig sein. So ist die entzündbare Fläche größer.
  5. Stapeln Sie das Anzündholz nicht zu dicht, damit dem Feuer mehr Fläche geboten und die Luftzufuhr nicht blockiert wird.

Praxistipp: In unserem Video sehen Sie, wie Sie mit finnischen Spaltäxten Brennholz mühelos schlagen können:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Anzündholz-Station von Scheppach im Test

Selbst ausprobiert Logo - 5 Hämmer - Foto: sidm / Archiv
"Selbst ausprobiert" Fazit:

+ Einfaches Handgerät

+ Selbst härtere Holzscheite werden gut in Spanholz geschnitten

+ Sofort bereit, da das Gerät an einer Wand befestigt wird

+ Robuste Ausführung

Möchten Sie Geld sparen, indem Sie Ihr Anzündholz selber machen, lohnt sich langfristig die Anschaffung eines Spanschneiders. Mit dem Handgerät von Scheppach (www.scheppach.de, ca. 90 Euro) können Sie aus einem Kaminscheit in wenigen Minuten Anzündholz herstellen.

Am besten schrauben Sie das zwangsgeführte Messer in der Nähe ihres Brennholzvorrats an die Wand, dann kann das Anzündholz direkt vor dem Anfeuern frisch hergestellt werden. Ein einfacher Metallring dient als Kindersicherung. Selbst sehr gut abgelagerte Buche haben wir mit dem Spanmesser noch gut teilen können – sofern die Scheite astfrei und halbwegs gerade gewachsen sind. Die treppenartig angeordneten Widerlager verbessern die Kraftübertragung.

Alternative zu Anzündholz kaufen

Anzündholz ist nach wie vor einer der effektivsten Methoden, ein Feuer zu starten. Grundsätzlich können Sie jedoch auch eine Alternative zu Anzündholz kaufen. Im Handel sind zahlreiche Produkte erhältlich, wie Holzwolle oder Anzündwürfel, die einen ähnlichen Effekt erzielen. Probieren Sie einfach einmal aus, mit welcher Lösung, Sie Ihr Feuer am besten in Gang bringen können.

Wichtig: Im Internet findet sich häufig der Hinweis, dass Anzündholz nicht nötig sei, einfaches Papier oder Pappe würde genauso gut funktionieren. Während es stimmt, dass gerade Pappe problemlos zum Anzünden verwendet werden kann, ist die Methode allerdings aus gutem Grund illegal: Zu groß ist die Luftverschmutzung sowie die Verschmutzung des Kamins, der für das Verbrennen von Pappe nicht ausgelegt ist.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: selbst
Perfekter Rasen wie von selbst – Smarte Mähroboter jetzt bis zu 40 % reduziert!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Sägebock bauen - Foto: sidm / Stihl
Praktischer Sägebock: Einfach selber bauen in 1 Tag

Einen Kaminholzvorrat anzulegen, ist anstrengend. Erleichterung verspricht dieser Speedbock, auf dem sich mehrere Holzstämme gleichzeitig sägen lassen. Dank der Scherengelenke lässt er sich zudem flach zusammenklappen und platzsparend verstauen – sehr praktisch. Wir zeigen, wie man ihn baut.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.