close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schweißbahn Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten

Möchte man Flachdächer dauerhaft abdichten, sollte man zu Schweißbahnen greifen. Wir zeigen die Verarbeitung als zusätzliche Oberlage auf einem undicht gewordenen Garagendach.

Abdichten muss nicht teuer sein: Rund einen Euro/m2 kostet z.B. eine schlichte Dachbahn mit der Bezeichnung R333. Sie hat eine Rohfilzeinlage und kann mit Bitumenkalt­kleber auf Holz, Beton und Estrich verklebt werden. Ganz einfach. Nur leider nicht ganz so dicht und dauerhaft. Deshalb darf eine solche Bahn nur als Schutzlage für unterge­ordnete Flächen eingesetzt werden, beispiels­weise auf Kleintierställen oder Gartenhäu­sern. Möchte man jedoch Flachdächer von Anbauten oder Garagen abdichten, sollte man tiefer in die Tasche greifen und am besten auch verschweißen. Entsprechend landet man bei sogenannten Schweißbahnen, die fünf bis sechs Euro/m2 kosten, dafür aber länger dicht halten. Vorausgesetzt natürlich, dass man die Schweißbahn korrekt verarbeitet.

Checkliste Werkzeug
  • Besen
  • Cuttermesser
  • Hochdruckreiniger
  • Kelle

In unserer Anleitung wurde eine Senke mit Zwi­schenlagen ausgeglichen, damit das Wasser wieder abläuft, und die Fläche über der eigenen Garage mit einer neuen Oberlage versehen. Auf die Einbindung neuer Rand­abschlussprofile oder den Einbau eines neues Ablaufs wurde verzichtet. Die bei Bauhaus erhältlichen Schweißbahnen werden übrigens laut Sicherheits­datenblatt von Bauder gefertigt, einem langjährigen deutschen Hersteller von Ab­dicht-­ und Dämmsystemen für den Profibereich. Qualitativ sicher ein gutes Zeichen.

Schweißbahn
Als Hilfsmittel, um die Rolle von der erhitzten Fläche wegzuziehen, können Sie einen einfachen Schrubber verwenden. Foto: sidm/CK

Um die Schweißbahn möglichst einfach selbst verarbeiten zu können, benötigen Sie neben den oben aufgeführten Werkzeugen natürlich einen Hochleistungsbrenner. Das von uns verwendete Modell findet sich im Baumarkt schon ab etwa 30 €. Um das Laufen auf der noch warmen Bahn zu vermeiden, empfiehlt es sich eigentlich, die Rolle nicht vor sich her auszurollen, sondern sie von der erhitzten Fläche wegzuziehen. Dies gelingt mit einem Schrubber. Einfacher geht es jedoch mit einem sogenannten Rollenzieher oder noch besser mit einem Rollenführungsbügel. Selbst wenn man die Bahn – wie in unserer Bildstrecke gezeigt – vor sich her ausrollt, bietet ein Rollenzieher (ein simpler, gebogener Metallhaken) mehr Sicherheit, da man mit diesem Hilfsmittel nicht Gefahr läuft, seine Füße zu verbrennen bzw. die Schuhe anzusenken. 

Praxistipp: Auch kleinere Risse in der Schweißbahn lassen sich leicht ausbessern. Wie genau, zeigt die Bildergalerie >>

 

Schweißbahn verlegen – Bezeichnungen

Beim Kauf von Schweißbahnen verstehen die meisten erstmal nur Bahnhof. Kein Wunder – die korrekten Bezeichnungen der von uns verwendeten Bitumenbahnen sind: DO und DZ/E1 PYE-PV 200 S5. Damit Sie den Überblick behalten und die richtigen Rollen finden, haben wir einen Überblick zusammengestellt.

Schweißbahn
Elastomerbitumenschweißbahnen: Als Oberlage haben wir eine mit beschieferter Oberfläche, als Ausgleich für die Senke eine mit talkumierter Oberfläche verwendet. Foto: sidm/CK

1. Anwendungstypen

  • ​DE einlagige Dachabdichtungen
  • DO Oberlage einer mehrlagigen Dachabdichtung
  • DU untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
  • DZ Zwischenlage bzw. zusätzliche Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
  • MSB Abdichtungen in und unter Wänden
  • BA Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser

2. Eigenschaftsklassen

  • E1 bietet thermisch und mechanisch den höchsten Widerstand
  • E2 bietet hohen mechanischen, aber nur mäßigen thermischen Widerstand
  • E3 bietet hohen thermischen, jedoch nur mäßigen mechanischen Widerstand
  • E4 bietet den geringsten Widerstand

3. Bitumendeckschichten

  • PYE Elastomerbitumen
  • PYP Plastomerbitumen

4. Trägereinlagen

  • R Rohfilzeinlage
  • G Glasgewebe
  • V Glasvlies
  • PV Polyestervlies
  • KTP/KTG Kombinationsträgereinlagen

5. Bahnenbezeichnungen

  • S Schweißbahn
  • DD Dachabdichtungsbahn
  • KSP Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahn

Sind Sie noch unerfahren in Sachen Schweißen oder möchten einfach mehr über das Thema erfahren, dann empfehlen wir unser Grundwissen Richtig schweißen!

Baustoffe
GW Schweißen

Dieses Grundwissen erklärt die Unterschiede zwischen Schmelz- und Elektroschweißen

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.