Möchte man Flachdächer dauerhaft abdichten, sollte man zu Schweißbahnen greifen. Wir zeigen die Verarbeitung als zusätzliche Oberlage auf einem undicht gewordenen Garagendach.
Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Der Umgang mit einem Anwärmbrenner für Propangas ist Grundvoraussetzung für die Verarbeitung von Schweißbahnen!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Vorher: Neben Moos hat sich auch eine Senke gebildet, die kein ausreichendes Gefälle zum Abfluss gewährleistet.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Außerdem haben sich Teile der alten Bitumenbahnen gelöst.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Der Untergrund muss fest und sauber sein. Am besten säubern Sie die Fläche mittels Hochdruckreiniger, so lösen Sie auch ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Schmutz und Laub aufnehmen und auf der gesamten Fläche stehende Wasserreste in Richtung Abfluss kehren.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Den Abfluss gründlich säubern und freilegen. Dazu enganliegende oder sich lösende Bitumenbahnen ringsum abschneiden.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Um die Senke präzise ausmachen zu können, füllen Sie in dem Bereich gezielt so viel Wasser auf, wie es ohne abzufließen stehen bleibt. Zeichnen Sie dann die Umrisse der Senke auf ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... und fegen anschließend das Wasser wieder über den Abfluss vom Dach.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Praktisch: Mit dem Anwärmbrenner, den Sie fürs Verschweißen benötigen, können Sie die Fläche vorab trocknen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die Bitumenbahn, die als Zwischenlage dient, ausrollen. Entsprechend der angezeichneten Senke einzelne Abschnitte ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... zuschneiden. Um den nötigen Anpressdruck für eine hohlraumfreie Verschweißung zu erzielen, wickeln Sie die Bahn um einen ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... Wickelkern, z.B. eine stabile Papprolle. Mit dem Anwärmbrenner die Unterseite soweit erhitzen, dass sich beim Ausrollen auf ganzer ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... Breite eine Bitumenwulst bildet. Nun den nächsten Abschnitt zuschneiden und verschweißen. Vorsicht: Rollen Sie mit dem Fuß, kommen Sie der Flamme aber nicht zu nah!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Schritt für Schritt die Senke mit zugeschnittenen Bahnenabschnitten auffüllen. Gerade Schnitte entlang einer Latte ausführen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Verwenden Sie einen Cutter mit Hakenklinge oder legen Sie unter die Schnittlinie ein Brett, nicht, dass Sie in den Untergrund schneiden!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die erste Zwischenlage ist verschweißt. Um die Senke vollends auszugleichen, folgt noch ein weiterer Bahnenabschnitt darüber.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Schneiden Sie den Abschnitt so zu, dass sich die Senke füllt und das Gefälle zum Abfluss wieder gewährleistet ist!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
In unserem Fall sieht es am Ende so aus. Nun folgt die bahnenweise Abdichtung darüber.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die Bahn zunächst trocken ausrollen, am Rand etwas überlappend. Rollen Sie sie dann weiter auf der Dachfläche ab und ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... nehmen z.B. für den Abfluss entsprechende Ausschnitte vor. Sind Zu- und Ausschnitte erfolgt, beginnen Sie mit dem Verschweißen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Dies erfolgt jeweils von Bahnenmitte an. Sie rollen die Bahn also erst von der einen, dann von der anderen Seite bis zur Hälfte auf.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die rechte Hälfte ist also noch lose und die linke Hälfte wird zum Dachrand hin abgerollt und verschweißt.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die Bahn wird hier am Rand erhitzt und um die Kante herumgeklebt.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Nun die rechte Bahnenhälfte um den Wickelkern rollen und zur anderen Seite hin auf der Dachfläche verschweißen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Drücken Sie die Seiten noch ein bisschen an. Unsere Bahnen sind je 5 m lang (und 1 m breit), ggf. muss auf den letzten Metern ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... eine neue Bahn angesetzt werden. Die Nahtüberdeckung muss überall 80 mm betragen! An der Seite, wo eine Folgebahn ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... anschließt, schneiden Sie die Ecke ab. Legen Sie die Bahn trocken aus, am Rand wieder überlappend, und schneiden sie zu.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Den zugeschnittenen Abschnitt aufrollen und wie gehabt verschweißen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Auch im Randbereich darauf achten, dass vor der Bahn durch die Erhitzung immer ein Bitumenwulst entsteht, in den die Bahn ...
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... eingerollt und angedrückt wird. Am Knickpunkt muss die Bahn fest verschweißt sein und darf sich nicht lösen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die zweite Bahnreihe trocken auslegen und eventuelle Zu- und Ausschnitte mit dem Cutter vornehmen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Reihe zwei mit dem kürzeren Bahnenabschnitt beginnen bzw. ausschließen, dass es zu Kreuzfugen kommt!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Wie exakt das vorherige Ausrollen, Messen, Zuschneiden und Aufrollen war, zeigt sich vor allem an Stellen wie dem Abfluss.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Wenn man genau arbeitet, passt der vorgenommene Ausschnitt nach dem Aufwickeln und Abrollen genau über den Abfluss.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die zweite Bahn in Reihe zwei ausrollen und zuschneiden. Wie hier gezeigt am besten stets ein Brett unterlegen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Anschließend wieder um einen Wickelkern rollen und von der Mitte zum Rand erhitzt abrollen und verschweißen.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Weitere Bahnen folgen jeweils mit 80 mm Überlappung, bis die Dachfläche komplett mit einer neuen Lage Bitumenbahn versehen ist.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Arbeiten mit offener Flamme bergen immer das Risiko eines Feuers. Halten Sie deshalb beim Verschweißen einen Feuerlöscher bereit!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Die Randausbildung ist nicht optimal, besser wäre die Einbindung neuer Dachrandabschlussprofile.
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Fertig – das Garagendach ist abgedichtet!
Foto: sidm/ CK Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Abdichtebenen auf Flachdächern oder unter Balkonbelägen z. B. mit faserverstärkten Abdichtmitteln ausbessern. Fugen schließen.
Foto: Hersteller / Triflex, Lugato Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
Risse in Bitumenbahnen etwas aufweiten, das Abdichtmittel großzügig darunter einfüllen, Bitumendachbahn andrücken und ...
Foto: Hersteller / Triflex, Lugato Mit Bitumenbahnen das Garagendach abdichten
... herausquellendes Material glatt streichen. Nahtstellen deckend überspachteln; Lugato Sofort Dicht gibt es auch aus der Dose.
Foto: Hersteller / Triflex, Lugato
Abdichten muss nicht teuer sein: Rund einen Euro/m2 kostet z.B. eine schlichte Dachbahn mit der Bezeichnung R333. Sie hat eine Rohfilzeinlage und kann mit Bitumenkaltkleber auf Holz, Beton und Estrich verklebt werden. Ganz einfach. Nur leider nicht ganz so dicht und dauerhaft. Deshalb darf eine solche Bahn nur als Schutzlage für untergeordnete Flächen eingesetzt werden, beispielsweise auf Kleintierställen oder Gartenhäusern. Möchte man jedoch Flachdächer von Anbauten oder Garagen abdichten, sollte man tiefer in die Tasche greifen und am besten auch verschweißen. Entsprechend landet man bei sogenannten Schweißbahnen, die fünf bis sechs Euro/m2 kosten, dafür aber länger dicht halten. Vorausgesetzt natürlich, dass man die Schweißbahn korrekt verarbeitet.
Checkliste Werkzeug
Besen
Cuttermesser
Hochdruckreiniger
Kelle
In unserer Anleitung wurde eine Senke mit Zwischenlagen ausgeglichen, damit das Wasser wieder abläuft, und die Fläche über der eigenen Garage mit einer neuen Oberlage versehen. Auf die Einbindung neuer Randabschlussprofile oder den Einbau eines neues Ablaufs wurde verzichtet. Die bei Bauhaus erhältlichenSchweißbahnen werden übrigens laut Sicherheitsdatenblatt von Bauder gefertigt, einem langjährigen deutschen Hersteller von Abdicht- und Dämmsystemen für den Profibereich. Qualitativ sicher ein gutes Zeichen.
Als Hilfsmittel, um die Rolle von der erhitzten Fläche wegzuziehen, können Sie einen einfachen Schrubber verwenden.Foto: sidm/CK
Um die Schweißbahn möglichst einfach selbst verarbeiten zu können, benötigen Sie neben den oben aufgeführten Werkzeugen natürlich einen Hochleistungsbrenner. Das von uns verwendete Modell findet sich im Baumarkt schon ab etwa 30 €. Um das Laufen auf der noch warmen Bahn zu vermeiden, empfiehlt es sich eigentlich, die Rolle nicht vor sich her auszurollen, sondern sie von der erhitzten Fläche wegzuziehen. Dies gelingt mit einem Schrubber. Einfacher geht es jedoch mit einem sogenannten Rollenzieher oder noch besser mit einem Rollenführungsbügel. Selbst wenn man die Bahn – wie in unserer Bildstrecke gezeigt – vor sich her ausrollt, bietet ein Rollenzieher (ein simpler, gebogener Metallhaken) mehr Sicherheit, da man mit diesem Hilfsmittel nicht Gefahr läuft, seine Füße zu verbrennen bzw. die Schuhe anzusenken.
Beim Kauf von Schweißbahnenverstehen die meisten erstmal nur Bahnhof. Kein Wunder – die korrekten Bezeichnungen der von uns verwendeten Bitumenbahnen sind: DO und DZ/E1 PYE-PV 200 S5. Damit Sie den Überblick behalten und die richtigen Rollen finden, haben wir einen Überblick zusammengestellt.
Elastomerbitumenschweißbahnen: Als Oberlage haben wir eine mit beschieferter Oberfläche, als Ausgleich für die Senke eine mit talkumierter Oberfläche verwendet. Foto: sidm/CK
1. Anwendungstypen
DE einlagige Dachabdichtungen
DO Oberlage einer mehrlagigen Dachabdichtung
DU untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
DZ Zwischenlage bzw. zusätzliche Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
MSB Abdichtungen in und unter Wänden
BA Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser
2. Eigenschaftsklassen
E1 bietet thermisch und mechanisch den höchsten Widerstand
E2 bietet hohen mechanischen, aber nur mäßigen thermischen Widerstand
E3 bietet hohen thermischen, jedoch nur mäßigen mechanischen Widerstand
E4 bietet den geringsten Widerstand
3. Bitumendeckschichten
PYE Elastomerbitumen
PYP Plastomerbitumen
4. Trägereinlagen
R Rohfilzeinlage
G Glasgewebe
V Glasvlies
PV Polyestervlies
KTP/KTG Kombinationsträgereinlagen
5. Bahnenbezeichnungen
S Schweißbahn
DD Dachabdichtungsbahn
KSP Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahn
Sind Sie noch unerfahren in Sachen Schweißen oder möchten einfach mehr über das Thema erfahren, dann empfehlen wir unser Grundwissen Richtig schweißen!