Schneeschieber aus Metall: Die besten Modelle im Vergleich

Leise rieselt der Schnee - zumindest so lange, bis die weiße Masse zu hoch und die Räumung nötig wird. Das richtige Werkzeug ist dabei der Schneeschieber aus Metall. Unsere Favoriten in Sachen Schneeschaufel möchten wir Ihnen hier vorstellen!

Schneeschieber Metall
Schneeschieber aus Metall: Die besten Modelle im Vergleich Foto: iStock/Ralf Geithe
Auf Pinterest merken

Bester Schneeschieber: Das ist unser Favorit

Welche Vorteile hat ein Schneeschieber aus Metall?

So überraschend wie manchmal auch der Wintereinbruch in Deutschland kommt; so überrascht stellen dann viele fest, dass sie überhaupt nicht das nötige Equipment parat haben. Allem voran die gute alte Schneeschaufel, um Gehwege für Fußgänger und Anwohner freizuräumen.

Für größere und kleinere Schneemengen empfehlen wir, auf einen Schneeschieber aus Metall zurückzugreifen. Vor allem Aluminium ist hier als Material an der Schaufel gefragt. Warum? Das liegt an der Langlebigkeit und Robustheit. Ohne zu rosten und relativ bruchsicher räumt der Aluminium-Schneeschieber auch größere Mengen weißes Pulver zur Seite. Weiterer Pluspunkt: Der Stoff ist sehr leicht, so dass die Handhabung super einfach ist.

Welche Schneeschieber sind die besten?

T-, G- oder ergonomischer Griff, mit auswechselbarer Schaufel, von Marken wie Fiskars oder Germania - die Auswahl an Schneeschiebern ist riesig! Wir bringen Licht ins Dunkle - pardon Weiße - und stellen Ihnen unsere Favoriten für das Winterwerkzeug vor.

Schneeschieber von Efekt

Wer eh schon unter Rückenschmerzen leidet, wird sich sicherlich über die Multifunktionsschaufel von Efekt freuen. Dank des geschwungenen Stiels wird das Bücken minimiert und der Rücken entlastet. Außerdem trägt der Thermo-Griff nicht nur für ein müheloses Manövrieren des Schnees bei, sondern bewahrt auch Ihre Hand vor der Kälte. Die Schaufel besteht komplett aus Alu, was das Werkzeug langlebig und bruchsicher - auch bei Eis - macht.

Die Fakten:

  • Schaufel für Schnee und sonstige Arbeiten im Garten
  • Profi-Werkzeug 
  • Aus Aluminium und Kunststoff
  • Entlastet die Rückenmuskulatur
  • Thermo-Gummi am Griff

Schneeräumer von Freund Victoria

Fast nur aus Metall ist der Alu-Schneeschieber von Freund Victoria hergestellt. Aber keine Sorge, das Modell ist dennoch super leicht und lässt sich dank des komfortablen D-Griffs aus Kunststoff auch wunderbar manövrieren. Das rippenverstärkte Aluminium-Blatt mit erhöhtem Rand weißt zudem eine Flüsterkante auf, was einen besonders geräuschlosen Effekt hervorhebt. Das Schneeschippen am frühen Morgen vor der Arbeit ist also problemlos möglich, was Ihre Nachbarn sicherlich freuen wird!

Die Fakten:

  • Aus Alu und Kunststoff
  • Mit Alu-Profilkante
  • Für kleine und große Flächen geeignet
  • Geringes Gewicht
  • D-Griff

Schneewanne von Fiskars

Sie haben eine große Einfahrt oder leben in höheren Lagen? Um effektiv größere Schneemengen beseitigen zu können, empfehlen wir die Schneewanne von Fiskars. Hier steht Ihnen ein 72-Zentimeter-Blatt zur Verfügung, das diesmal aus Kunststoff besteht, allerdings ist die Kante mit Stahl überzogen. Geräuschlos und ohne großen Kraftaufwand lässt sich der Schnee also auf Ihrem Grundstück einsammeln und abtransportieren. Für mühelosen Komfort sorgt außerdem die ergonomische Alu-Stange, die einen breiten Griff für beide Hände ermöglicht.

Die Fakten:

  • Extragroße Wanne (72 cm)
  • Aus Kunststoff, Aluminium und Stahl
  • Ergonomische Griffstange
  • Kaum Gewicht dank leichter Materialien
  • Rückenschonend

Schneeschieber auf Rollen von Germania

Leichter und schneller können Sie dank des Schneeräumers von Germania kaum arbeiten! Ein breites Stahl-Blatt von 74 Zentimetern schaufelt selbst dichte Schneemassen problemlos davon. Damit dies noch einfacher funktioniert, sind an dem Modell Rollen befestigt, welche die schweren Mengen kinderleicht von A nach B transportieren - oder nur aus der Einfahrt schaufeln. Auch an alle, die an Rückenschmerzen leiden, ist gedacht worden: Der Alu-Stiel ist fünffach verstellbar und mit einem T-Griff  ausgestattet. 

Die Fakten:

  • Aus Stahl, Kunststoff und Aluminium
  • 5-fach verstellbarer Stiel
  • 25 cm dicke Rollen
  • Rückenschonend
  • Unser Preis-Leistungs-Sieger

Schneeschaufel von NATURlich leben!

Altbewährt und unser Modell ohne viel Schnickschnack ist der Schneeschieber aus Metall und Holz von NATURlich leben!. Das Schiebeblatt ist aus schneeabweisendem Aluminium gefertigt, während Sie das Modell am Holzstiel anfassen. Auch hier liegt wieder ein leichtes Modell-Gewicht vor, das sich sehr einfach bewegen lässt, um die Schneemassen zu entfernen.

Die Fakten:

  • Aus Holz und Aluminium
  • Hergestellt in Österreich
  • Bewährtes Design
  • Blattbreite: 50 cm
  • Für eine rückenschonende Arbeit

Was kostet ein Schneeschieber?

Hier müssen ganz klar Kosten und Nutzen abgewogen werden, denn: Die Gerätschaft kommt nur für einen Bruchteil im Jahr zum Einsatz, weshalb sich der Preis unbedingt im Rahmen bewegen sollte. Wir empfehlen allerdings auch nicht die Qualität zu vernachlässigen. Niemand möchte schließlich länger draußen im Kalten stehen und Schneeschaufeln. Erst recht nicht, wenn das Werkzeug einfach nicht richtig seinen Job erledigen will. In unserem Vergleich ist deshalb ein guter Mittelwert von 30 bis 60 Euro pro Schneeschaufel herausgekommen.

Welche Regelungen beim Schneeschippen sind gut zu wissen?

Entweder man liebt es oder man hasst es. Die Rede ist vom Schneeschaufeln in den Wintermonaten. Während sich Mieter meistens (aber nicht immer) bequem drücken können, sind die Hausbesitzer in der Pflicht - und das nicht nur aus Anstand, sondern vor allem auch vor dem Gesetz! Ob Sie Ihre Einfahrt vom Schnee befreien möchten, ist ganz Ihnen überlassen. Was Sie jedoch ohne Ausnahme freischaufeln müssen, ist der Gehweg. Spaziergängern und Anwohnern soll das sichere Gehen ermöglicht sein. Ist dies nicht gegeben, haftet der Eigentümer, der es versäumt hat, den Gehweg-Teil vor seinem Haus zu räumen. Wie genau die Regelungen sind, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. So müssen aber in den meisten Ländern die Gehwege von sieben bis 20 Uhr freigeschaufelt sein. Sollte es je nach Witterungslage öfter am Tag schneien, reicht das einmalige Schippen dann natürlich nicht aus.

Schneeschieber kaufen: Was gibt es zu beachten?

Nicht nur das Material per se ist bei einer Schneeschaufel wichtig, sondern auch noch weitere Eigenschaften. Welche das sind und was es beim Kauf zu beachten gilt:

Welches Material ist das beste?

Aluminium, Kunststoff oder Holz - das sind die drei Werkstoffe bei den Schnee-Geräten. Alle drei haben Vor- und Nachteile: Während Holz und Aluminium besonders langlebig und robust sind, ist Kunstoff sehr leicht und günstig. Für welche Schaufel Sie sich entscheiden, ist letztlich Geschmackssache.

Der Stiel

Neben der Schiebefläche ist auch der Stiel relevant. Ist dieser zu lang, kann das Werkzeug nicht richtig bewegt werden und ein extremer Kraftaufwand entsteht. Zu kurze Stiellängen sind hingegen nichts für die Haltung und verursachen schnell Rückenschmerzen. Unser Tipp: Modelle mit Teleskop-Stiel sind ergonomisch, auf die eigenen Körpermaße einstellbar und somit für die ganze Familie gemacht.

Die Pflege

Gerade bei den Schneeschiebern aus Metall ist die Reinigung nach dem Nutzen wichtig, damit die Schaufel durch den Schnee und das Streugut in Takt bleibt - und Sie lange Freude an dem Gerät haben. Am besten spritzen Sie den Schiebe-Teil mit Wasser ab.

Wo Schneeschaufel kaufen?

Das haptische Kauferlebnis spricht zwar klar für den Kauf im Geschäft, allerdings nicht die Auswahl. Diese ist online einfach größer und viele unterschiedliche Anbieter mit diversen Preissegmenten sind im World Wide Web verfügbar.

Mehr zum Thema:

Unterziehshirt: Warm und gemütlich durch den Herbst und Winter 

Winter mit Hund: Die beste Hundebekleidung für den Herbst und die Winterzeit 

Pflanzkübel außen frostsicher: Vielfalt der Bepflanzung im heimischen Garten 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Clever putzen, clever sparen – Shark PowerDetect NeverTouch reduziert!

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Rasen vor einem Haus, eine große Wärmepumpe ist erkennbar, auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele. Der Himmel ist blau, im Hintergrund ist ein Windrad.  - Foto: istockphoto.com / guteksk7
Umweltwärme trifft Solarenergie
Wärmepumpe und PV-Anlage dimensionieren: So viel Leistung und Speicher ist nötig

Die optimale Verbindung von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher erfordert eine exakte Auslegung auf Gebäudedaten und individuelle Verbrauchsmuster. Wir erklären, wie man die Anlagen richtig dimensioniert und plant.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger Stihl REA 60 Plus im Praxistest – Erfahrungen & Tipps

Ein Hochdruckreiniger ganz ohne Kabel und festen Wasseranschluss – das klingt praktisch. Der Stihl REA 60 Plus will genau das bieten. Wir haben das Modell im Alltag ausprobiert und geprüft, wie stark der Druck ist, wie lange der Akku hält und wo seine Grenzen liegen. Lesen Sie hier unsere Erfahrungen.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Wärmepumpe neben dem Eingang eines erkennbar alten Hauses mit Steinmauern und alter Holztür. - Foto: istockphoto.com / brebca
Moderne Technik für alte Mauern
Wärmepumpe im Altbau: Chancen und Grenzen

Eine Wärmepumpe im Altbau kann die beste Lösung sein – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, worauf es bei Dämmung, Heizflächen und Vorlauftemperatur ankommt, damit die moderne Heizung wirtschaftlich und effizient arbeitet.