close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sauna in der Dachschräge

Sauna in Dachschräge

Sauna in Dachschräge

Eine Sauna in der Dachschrägezu montieren, ist mit diesem Bausatz an einem Tag erledigt.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 1 von 11

Der Bausatz für die Sauna in der Dachschräge: Zuerst werden die imprägnierten Bodenrahmenhölzer ausgeleg. Die Aussparungen im zweiten Element dient später als Zuluftöffnung hinter dem Sauna-Ofen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 2 von 11

Wenn alle Schlitz- und Zapfenenden zusammengefügt sind und der Rahmen auf dem Boden ausgerichtet ist, werden die Elemente miteinander verschraubt – nur die Holzbauteile, nicht in den Boden schrauben!

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 3 von 11

Die beidseitig etwa 2 cm um die Rahmenhölzer greifende Nut- und Feder-Verbretterung gewährleistet einen fugendichten Anschluss der Seitenwände an den Boden.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 4 von 11

Die Seitenwand, die an die Dachschräge stößt muss entsprechend dem Dachverlauf gekürzt werden. Zeichnen Sie den Verlauf entsprechend dem Neigungswinkel des Daches auf dem Seitenelement auf und kürzen Sie die Tafel mit der Stichsäge. An der Schnittfläche gut zu erkennen: Der mehrschichtige Aufbau des Wandpaneels macht eine zusätzliche Mineralwolldämmng überflüssig. So bleibt die Saunakabine warm und die Wand dünn (75 bzw. 112 mm): Insgesamt drei stehende Luftschichten zwischen den Holzplatten halten die Wärme drinnen – ohne zusätzliche Dämmung.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 5 von 11

Auch seitlich greifen die Wandelemente nach dem Nut-und-Feder-Prinzip fugenlos ineinander. In der Ecke sieht man schon die Abluftöffnung für den Ofen. Die zugfreie Belüftung der Kabine ist entscheidend: Je nach Nutzung muss das gesamte Raumvolumen sechsmal ausgetauscht werden! Die Zuluftöffnung ist sinnvollerweise stets in Bodennähe direkt hinter dem Ofen angeordnet. Der Abluftkanal (hier im Bild) sollte an der gegenüberliegenden Seite in ca. 50 cm Höhe liegen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 6 von 11

Die Auflagehölzer für die Saunabänke verschraubt man in der geplanten Höhe (Aufbauanleitung beachten!). Denn an diesen Stellen befinden sich in den Seitenelementen stabilisierende Querhölzer. Die Innenverkleidung allein könnte die Last (aus Liege und Person) nicht tragen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 7 von 11

Die von Wand zu Wand freitragenden Bänke werden zum Schluss einfach aufgelegt. Setzten Sie die Bankelemente schon einmal probeweise auf und kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die Bank gerade aufliegt.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 8 von 11

Die parallel zur Dachschräge verlaufenden Deckenelemente sind an den Seiten mit Kanthölzern versehen, die in die oberen Nuten der Längswände eingeschoben werden. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache Montage und sorgt für Stabilität und dichte Anschlüsse.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 9 von 11

Bevor die Decke der Sauna-Kabine ganz geschlossen wird, müssen die zur Steuerung erforderlichen Kabel und Leitungen verlegt werden. Ziehen Sie die Anschlusskabel von Temperaturfühler und Sauna-Ofen oberhalb der Decke bzw. durch die eingelassenen Leerrohre in der Seitenwand zum Steuergerät an der Außenseite der Sauna. Wichtig: Das Kabel muss mit hitzebeständigem Material ummantelt sein, z. B. Silikon. (siehe auch Elektroinstallationen: Auf das Kabel kommt es an)

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 10 von 11

Wenn die Wand- und Deckenelemente verlegt sind, wird der Türrahmen eingepasst. Die Beschläge montieren Sie entsprechend der Markierungen und hängen schließlich die Glasfeldtür ein.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 11 von 11

Bei der Montage der oberen Abschlussleiste (zur Decke) sollten Sie darauf achten, dass ein etwa 2 cm breiter Spalt zur Decke offenbleibt. So kann durch die Sauna erwärmte Luft entweichen und die Gefahr von Schwitzwasserbildung ist gebannt. Außerdem: Die offene Schattenfuge kaschiert zuverlässig Unebenheiten in der Decke. Tipp: Um überall den gleichen Abstand zwischen Decke und Abschlussleiste zu erhalten, ohne ständig nachmessen zu müssen, klemmen Sie einfach ein Stück Restholz in der erforderlichen Stärke dazwischen!

Sauna in Dachschräge

Das Ergebnis – die fertig montierte Sauna-Kabine

Bänke, unterer Auftritt und der Ofenschutz bestehen aus leichtem ast- und splintfreiem Abachi-Holz, das wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit besonders gut für die Sauna-Einrichtung geeignet ist.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.