close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rankbogen

Durch seine perspektivische Wirkung vergrößert der Rankbogen optisch kleine Gärten, Terrassen und Balkons. Auch für drinnen ist es ein interessantes Objekt.

Einen ähnlichen Rankbogen haben wir im Katalog eines Nobel-Versenders gefunden. Es sollte knapp 600 Euro kosten. Das wollten wir Ihnen nun keinesfalls zumuten und sagten uns: Mit etwas Zeit und Geduld müsste es für einen passionierten Heimwerker ein Leichtes sein, einen Rankbogen nachzubauen – für einen Bruchteil der Kosten. Aber wie baut man einen Rankbogen? Unsere Anleitung zeigt es!

Gartengestaltung
Rank-Obelisk bauen

Helfen Sie Kletterpflanzen in die Höhe: Daes Rankgestell passt ins Beet & auf den Pflanzkübel

 

Rankbogen selber bauen

Ausgangsbasis für unseren Rankbogen war eine 2000 mal 1200 mm große und 6,5 mm dicke, wasserfest verleimte Multiplex-Platte. Der Rankbogen mit Tiefenwirkung soll schließlich wetterfest sein und einige Jahre halten. Der Bogen wurde mithilfe eines Stangenzirkels aufgerissen. Ausgehend vom Fluchtpunkt – dafür erst die Mittelachse, dann eine Linie aus der Ecke heraus ziehen – wurden die konzentrischen Bögen konstruiert. Dem Übertragen der Rasterzeichnungen folgte das sorgfältige Aussägen. Der gestrichene Bogen und das Bäumchen werden mit Dübeln und nicht rostenden Schrauben (30-mm-Abstandsklötzchen) an der Wand fixiert.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2005

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.