Warum immer einfarbig? Mustertapeten bieten eine große Vielfalt und lassen sich leicht verarbeiten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie mit Papiertapeten tapezieren und eine passende Bordüre kleben.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 1 von 25
Möchten Sie auf halber Wandhöhe eine zweite Tapete anbringen, ziehen Sie auf der gewünschten Höhe eine waagerechte Linie.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 2 von 25
GGf. ist eine andere Wandhöhe günstiger: Orientieren Sie sich an Raumkanten, Vorsprüngen oder prägnanten Möbelstücken.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 3 von 25
Um die benötigte
Tapetenbahnlänge zu ermitteln, messen Sie den Abstand von der Decke
bzw. vom Boden bis zur
Linie. Addieren
Sie etwa 5 cm Überstand
dazu.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 4 von 25
Achten Sie beim Zuschnitt von gemusterten Tapeten darauf, dass das Muster auf den Bahnen ...
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 5 von 25
... parallel zueinander liegt. Übertragen Sie dann das gewünschte Längenmaß auf die Bahnen.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 6 von 25
Schneiden Sie nun mit Cutter oder Schere gleichlange Bahnen zu.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 7 von 25
Haben Sie keine Vliestapete und müssen klassisch tapezieren, kleistern Sie
die Bahnen gleichmäßig von der Rückseite ein.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 8 von 25
Schlagen Sie das oben anzusetzende Ende der eingekleisterten
Bahn zu 2⁄3, das untere zu 1⁄3 um.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 9 von 25
Am besten rollen Sie die Bahn anschließend zusammen
und kleistern dann weitere ein.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 10 von 25
Die Tapetenbahnen müssen etwa 5 bis 10 Minuten
weichen, bevor man sie an die Wand kleben kann.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 11 von 25
Den oberen, zu 2⁄3 eingeschlagenen
Abschnitt entfalten
Sie und beginnen möglichst
vom Fenster aus, die
Bahnen mit Überstand zur
Decke bzw. zum Boden zu
verkleben. Steckdosen und
Lichtschalter erst einmal
übertapezieren und später
freischneiden.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 12 von 25
PRAXISTIPP: Tapete richtig anlegen Manche Mustertapeten, wie unten abgebildet,
sollten nicht in voller Bahnenbreite
von der Seite beginnend angesetzt werden,
das stört die Optik. Vielmehr muss
hier die Wandmitte festgestellt und die
erste Bahn entsprechend zugeschnitten
werden. Oder man arbeitet sich von der
Mitte aus nach rechts und links vor.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 13 von 25
Eine Andrückrolle sorgt für festen Halt und drückt
eventuelle Luftblasen aus der Tapete heraus.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 14 von 25
Entlang einem Spachtel schneiden Sie die Überstände
bündig zum Decken- bzw. Bodenverlauf ab.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 15 von 25
Die Streifen reißen Sie sofort ab. Haben Sie Vliestapete,
ist es auch nach längerer Zeit kein Problem.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 16 von 25
Über Türen die Tapete ebenfalls mit Überstand oben und unten ansetzen – Zargen sind wie die Verläufe von Wand, Decke und Boden oft nicht
gerade.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 17 von 25
Tapete mit Spachtel und Messer bündig zum Türrahmen abschneiden und andrücken.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 18 von 25
So gelingen saubere Abschlüsse. Ideal ist es, wenn Sie an einer Seite der Tür mit einer neuen Tapetenbahn ansetzen (siehe Bild 16) und nur im Sturzbereich stückeln müssen.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 19 von 25
Über Eck Tapetenbahnen nur herumführen, wenn die Wände gerade sind und die Tapete nicht zu dick ist. Sonst die Bahnen an Ecken trennen und auf Stoß setzen.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 20 von 25
Jetzt kommt die Bordüre: Wir tapezierten die gelbe Tapete nur bis Wandmitte und schnitten sie bündig zur Markierung ab.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 21 von 25
Darunter setzten wir mit Abstand die gestreifte
Tapete bis zum Boden. Es folgte die Bordüre.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 22 von 25
Damit alles auf Stoß sitzt und nicht übereinander,
schneiden Sie unter- und oberhalb der Bordüre die jeweiligen Tapeten entlang einer Schiene gerade
durch.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 23 von 25
Den abgetrennten Streifen darunter hindurch abziehen ...
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 24 von 25
... und Bordüre und Tapeten fest andrücken, Nähte ggf. mit konischem Nahtroller.
Papiertapete mit Bordüre: Schritt 25 von 25
Fertig ist die frisch Tapezierte Wand mit zwei verschiedenen Mustertapeten und einer Bordüre.
Doppelnahtschnitt: Schritt 1
Die neue Tapeten-Bahn wird so angesetzt, dass sie die vorherige um etwa 5-7 cm überlappt.
Doppelnahtschnitt: Schritt 2
Im Bereich der Überlappung mit einem Cuttermesser von oben bis zum Bahnende einschneiden.
Doppelnahtschnitt: Schritt 3
Anschließend die Randstreifen abziehen.
Doppelnahtschnitt: Schritt 4
Den Nahtbereich andrücken – fertig.
Denn mit einer Bordüre können Sie jedem Raum schnell, günstig und ohne viel Mühe einen neuen Look geben: Dabei ist es gar nicht nötig, das ganze Zimmer neu zu tapezieren! Oft kann man die Bordüre kleben und das auch einfach auf die vorhandene Papiertapete – sogar selbstklebende Bordüren werden im Tapetenhandel angeboten. Daher ist es selbst für absolute Laien kinderleicht, Bordüren zu kleben. Fachgerecht kleben Sie Bordüren mit dem Doppelnahtschnitt – wie das genau geht, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt.
Bordüre kleben – Tapete zuschneiden
Mit dem Doppelnahtschnitt gelingt der perfekte Übergang von zwei aneinanderstoßenden Tapeten-Bahnen – auch bei gewölbten Wänden. Der Doppelnahtschnitt gelingt dabei nur auf frisch tapezierten Wänden. Nur wenn die Tapete noch feucht ist, der Kleister noch nicht abgebunden hat, lässt sich der Schnitt ausführen. Dabei werden entlang einem Stahllineal Bordüre UND Tapete in einem Schnitt durchtrennt. Die Tapete lässt sich dann wieder von der Wand abziehen, der überzählige Tapetenverschnitt entfernen und die Bordüre ins noch feuchte Kleisterbett kleben. Praxistipp: Wie der Doppelnahtschnitt funktioniert, zeigen die vier Bilder in der Bildergalerie oben >>
Leichter ist es, Bordüren einfach auf die tapezierte Wand zu kleben:
Legen Sie die Position der Bordüre fest: Ein Linienlaser hilft beim horizontalen Anzeichnen der Hilfslinie – eine Wasserwaage reicht aber meist auch aus.
Ist die Lage der Bordüre mit einem dünnen Bleistiftstrich markiert, wird die Bordüre der Länge nach zugeschnitten. Praxistipp: Die Bordüren-Bahn muss länger als die Wand sein – sie sollte an jeder Seite ca. 2-3 cm "um die Ecke" laufen.
Jetzt Tapetenkleiser oder gebrauchsfertigen Bordürenkleber auftragen ...
... und die Bordüre auf die Wand kleben.
Dabei am besten zu zweit arbeiten, denn die feuchte Bordüre reißt schnell: Fangen Sie links an und drücken die Tapete abschnittsweise auf den Untergrund.
Bleiben Sie zunächst minimal unterhalb der angezeichneten Bezugslinie – erst im zweiten Schritt richten Sie die Bordüre exakt an der Linie aus!
Jetzt mit einer harten Malerwalze die Bordüre fest andrücken (Vorsicht, dass sich die Tapetenbordüre dabei nicht verschiebt!) und Lufteinschlüsse zu den Rändern ausstreichen.
Solange der Kleber noch feucht ist, kann die Bordüre minimal korrigiert werden.
In den Raumecken wird ganz zum Schluss der Überstand abgeschnitten.
Wichtig beim Tapezieren mit Mustertapeten ist, den Rapport korrekt zu berechnen. Wie Sie den Versatz im Muster berücksichtigen, zeigt das Video Schritt für Schritt: