Obstschale aus Kleiderbügeln

Für ein solches Stück moderner Kunst hat es auch schon mal einen Design-Preis gegeben: diese praktische Obstschale aus Kleiderbügeln! Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das preiswürdige Stück schnell selbst bauen.

(1/6)
Obstschale aus Kleiderbügeln

Obstschale aus Kleiderbügeln

Schritt 1

Die verleimten Platten werden zweimal – über Kreuz – mit Steinfarbe gestrichen.

Schritt 2

Glanz für acht Kleiderbügel durch den doppelten Anstrich mit Acrylfarbe in Silber.

Schritt 3

Die Rundungen der Metallaufhänger abtrennen, die stehen gebliebenen Stifte ...

Schritt 4

... unter Leimzugabe in die vorgebohrten Löcher setzen – und dann alles abbinden lassen.

Zeichnung

Die Zeichnung verdeutlicht, wie Sie die Bohrungen im Sockel setzen müssen.

In der Kleiderbügel-Obstschale lagern Äpfel und Birnen luftig und appetitlich präsentiert! Dass man aus alten Holzkleiderbügel so eine praktische Obstschale basteln kann, ist für Upcycling-Fans keine Überraschung!

Obstschale basteln mit Kleiderbügeln aus Holz

Den Sockel Ihrer neuen dekorativen Obstschale aus Kleiderbügeln bilden zwei verleimte 100 x 250 mm große Platten Leimholz. In gleichmäßigen Abständen (siehe Zeichnung) markieren Sie die acht Löcher auf dem Sockel und setzen dann die Bohrungen. Sie nehmen später die Bügelstifte auf. Sockel und Bügel aus unbehandeltem Holz werden mit feinem Schleifpapier geglättet.

Damit Sie die Bohrlöcher beim Streichen nicht mit Farbe verschließen, setzen Sie einfach Zahnstocher ein. Die Steinfarbe tragen Sie in zwei Schichten über Kreuz auf den Sockel auf. So entsteht die wirkungsvolle Steinstruktur. Die Holzbügel streichen Sie ebenfalls zweimal – allerdings mit silberner Acryl-Bastelfarbe. Nachdem die Farben durchgetrocknet sind, entfernen Sie die Rundungen der acht metallenen Aufhänger. Die verbleibenden Metallstifte sollten sich vollständig im Sockel versenken lassen.

Kleiderbügel-Obstschale: Das brauchen Sie

Wenn Sie die Obstschale aus Kleiderbügeln nachbauen wollen, benötigen Sie folgendes Material und Werkzeug:

  • Leimholz, 20 mm dick: 2 x 100 x 250 mm
  • 8 Kleiderbügel aus unbehandeltem Holz (Baumärkte, Kaufhäuser)
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • 8 Zahnstocher
  • silberne Acryl-Bastelfarbe und Steinfarbe in Anthrazit
  • Fächerpinsel

Noch eine spannende Idee, was man aus Holz-Kleiderbügeln selbermachen kann:

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Kaltporzellan als Baumschmuck - Foto: Sandra Prüß / privat
Kaltporzellan selber machen: Das beste Rezept

Kaltporzellan ist ein wunderbares Material für kreative Bastelprojekte. Mit wenigen Zutaten lässt es sich einfach selbst herstellen und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob für Deko, Figuren oder Schmuck – Kaltporzellan ist vielseitig, leicht zu verarbeiten und lässt sich nach Belieben bemalen oder verzieren.

Weiße Wichteltür mit Briefkasten, Weihnachtsbaum und Tisch mit Stühlen - Foto: Nadine Sikora
Wichteltüren selbst basteln – DIY-Anleitung und kreative Ideen

Wichteltüren sind eine bezaubernde Idee, die Weihnachtszeit noch ein bisschen magischer zu gestalten. Anstatt fertige Modelle zu kaufen, können Sie Ihre Wichteltür selbst basteln. Mit unserer Anleitung wird das DIY-Projekt nicht nur günstig, sondern auch einzigartig und persönlich.

Last-Minute-Adventskalender - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Last-Minute-Adventskalender schnell selbst basteln

Für alle, die noch keinen selbstgebastelten Adventskalender haben, gibt es jetzt die perfekte Last-Minute-Version: „Stern in der Zahnstange“. Diese Idee ist individuell, klein, fein und ganz schnell selbst gemacht. Noch ist es nicht zu spät, um mit wenigen Materialien und ein wenig Kreativität einen ganz besonderen Adventskalender zu zaubern, der garantiert Freude bereitet.