close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Metallhobel

Zur Holzbearbeitung wird häufig zum Glätten (Nivellieren) von Holzoberflächen ein Hobel benutzt. Mit einem Metallhobel geht die Arbeit noch viel schneller!

Über das im Metallhobel montierte Messer werden – nahezu parallel zum Werkstück – dünne Späne abgespalten. Metallhobel heißt das Werkzeug nicht etwa, weil es zur Metallverarbeitung verwendet werden könnte. "Metall" bezeichnet in diesem Zusammenhang lediglich das Material, aus dem der Hobel gefertigt wurde. Gerade im angelsächsischen Raum (in England und später auch in den Überseekolonien in Amerika) ist der Hobel aus Werkzeugstahl (früher auch Gusseisen) sehr verbreitet.

Der Metallhobel besteht aus diesen Elementen:

  • Bei Metallhobeln werden alle Teile auf dem Hobelkörper verschraubt.
  • Messer  und Klappe  werden per Klappenhalter und Klappenschraube befestigt.
  • Die Hobeltiefe kann mit dem Tiefeneinstellrad, 
  • die Ausrichtung per Einstellhebel exakt justiert werden.
  • Die Hobelsohle ist manchmal mit Riefen versehen.

Sollte die Sohle mit vielen Riefen versehen sein, können Sie die Sohle glätten. Wie genau das geht, zeigt das Video:

 

Nicht nur im Namen, auch in der Typenbeschreibung unterscheiden sich Metallhobel von hölzernen Hobeln: Während Holzhobel nach ihrem Verwendungszweck benannt werden, sind Metallhobel dagegen meist mit einer Nummer versehen, die auf den Hersteller Stanley zurückgeht. Dabei werden die Hobel mit steigender Zahl breiter und länger, behalten aber den Schnittwinkel und auch alle Einstellmöglichkeiten bei. Der klassische Standard-Putzhobel wird zum Beispiel als Nummer 4 angeboten.

 

Metallhobel: Wechselklingen ersetzen

Metallhobel sind für Anfänger einfacher einzustellen, da hier alle Korrekturen millimetergenau per Hebel und Stellschraube vorgenommen werden. Eine Besonderheit sind Hobel, die mit Wechselklingen ausgestattet sind.  Ähnlich wie bei Tapeziermessern ist das Messer als Verschleißteil ausgelegt und wird bei stumpfer Klinge einfach getauscht. Wie Sie Wechselklingen Schritt für Schritt ersetzen, zeigt die Anleitung oben >>

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.