close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mauer bauen Steinmauer für den Garten aus Klinker

Eine kleine Gartenmauer aus Sichtmauerwerk schließt ein dickes Mörtelbett mit ein: Wir zeigen das Anlegen eines Streifenfundaments und wie Sie eine Mauer bauen aus gelochten Klinkern.

Vor der Arbeit kommt die Planung. Überlegen Sie sich gut, wo Sie die Mauer bauen wollen. Stehen Bäume oder Büsche im Weg oder könnten später stören?

Checkliste Werkzeug
  • Bandsäge
  • Bohrmaschine mit Rührquirl
  • Fugeisen
  • Gummihammer
  • Maurerhammer
  • Maurerkelle
  • Reibebrett
  • Richtschnur
  • Wasserwaage
  • Zahnkelle

Wie verläuft der Sonnenstand, wirft die Mauer Schatten? Wollen Sie in der Nähe der Grundstücksgrenze die Mauer bauen? – dann sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Nachbarn! Und ohnehin gibt es je nach Städte- oder Gemeindebauordnung ggf. bestimmte Höhen, die eine Mauer nicht überschreiten darf, vor allem zur Straßenseite hin. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Bauamt.

 

Anleitung: Mauer bauen

Als erstes müssen Sie den Materialbedarf festlegen. Besorgen oder bestellen Sie besser großzügig, ggf. nimmt ein Baustoffhändler auch unangebrochene Gebinde zurück – fragen Sie nach. Haben Sie dagegen zu wenig und müssen während der Arbeiten Material beschaffen, ist das ärgerlich bis frustrierend. Die Arbeit beginnt mit dem Ausheben eines Fundaments. Auch wenn es mühselig ist: Heben Sie einen 80 cm tiefen Graben aus. Nur so ist in den meisten Lagen sichergestellt, dass es frostsicher gegründet ist.

Damit die Mauer stabil steht, muss sie solide gegründet werden. Das Video zeigt exemplarisch, wie Sie ein frostsicheres Streifenfundament gießen:

 

Zur weiteren Stabilisierung trägt auch eine Bewehrung bei. Betten Sie also in den unteren Bereich passend zugeschnittene Stahlmatten in den Beton ein. Diesen wiederum müssen Sie nach dem Einfüllen vor Wind, Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützen, z. B. mit einer Folie oder einem feuchten Vlies. Bei hoher Trockenheit besprühen Sie die Fläche regelmäßig mit etwas Wasser, bis der Beton ausgehärtet ist. Beim Mauern zuerst die Ecken treppenförmig errichten. Außerdem stets auf ein Überbindemaß von mehr als 40 Prozent der Steinhöhe achten. Je nach Geschmack empfiehlt sich bei Sichtmauerwerk ein gleichmäßiger Steinversatz in jeder Reihe.

 

Mauer bauen: Fugen ausformen

Es darf sich keine Feuchtigkeit in Fugen sammeln, das führt zu Frostaufbrüchen. Die Fugenausformung hilft:

  • Sie können die Fugen glatt und bündig zur Steinoberfläche einbringen und abziehen
  • Oder mittels Schlauchstück oder rundem Handfegerstiel mit einer leichten Wölbung nach innen ausformen.
  • Praxistipp: Wenn der Mörtel komplett zu tief eingedrückt ist, sammelt sich sogar unten und oben Feuchtigkeit.

Die Fugen sollten oben und unten bündig mit den Mauersteinen abschließen. Foto: Hersteller / quick-mix

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.