Wer einen Mähroboter hat, dem wächst er schnell ans Herz: Bauen Sie für Ihren fleißigen Rasenroboter eine schützende Garage in den Garten.
Garage für Mähroboter
Bei schlechtem Wetter steht der
Robotermäher geschützt unter dem
Dach. Das bewahrt den Kunststoff
auch vor schädlicher UV-Strahlung.
Garage für Mähroboter
Schneiden Sie die einzelnen Bauteile aus
Birke Multiplex zu.
Garage für Mähroboter
Aus zwei Platten entstehen Front- und
Rückseite. Die Dachschrägen und Toröffnungen
aussägen.
Garage für Mähroboter
Die beiden Bodenbretter der Seitenteile
werden für die Beine ausgeklinkt.
Garage für Mähroboter
In ein Bodenbrett ein ausreichend großes
Loch für die Stromzufuhr der Ladestation
schneiden.
Garage für Mähroboter
Die Beine bestehen aus Alu-Quadratrohren.
Diese einspannen, mit der
Metallsäge ablängen und entgraten.
Garage für Mähroboter
Erneut einspannen und die Löcher zum
Verschrauben durchbohren und von einer
Seite senken.
Garage für Mähroboter
Die Beine auf den Innenwänden fixieren.
Durch die Bohrungen hindurch auch die
Wände durchbohren.
Garage für Mähroboter
Dann sägen Sie die Gehrungsleisten für
die Montage der Seitenwände zu (zwei
verschiedene Größen!).
Garage für Mähroboter
In die größeren Abschnitte seitlich Nägel
einschlagen und Köpfe abknipsen
(Nageltrick). So bleiben Seiten- und Innenwand in Position, ...
Garage für Mähroboter
... wenn diese
verklebt werden. Bis zum Trocknen mit
Zwingen sichern.
Garage für Mähroboter
Die kleinen Abschnitte innen auf Front- und Rückseite verschrauben.
Diese dienen später zur
einfachen Steckmontage (Detail).
Garage für Mähroboter
Die auf Gehrung geschnittenen Dachhälften
von außen mit Klebeband mittig
zusammenhalten.
Garage für Mähroboter
Das Dach auf den Dachstreben platzieren
und festzwingen. Verlauf der Streben
markieren (vgl. Ansicht von
unten, nächstes Bild), Löcher vorbohren, senken und verschrauben.
Garage für Mähroboter
Zum Schluss die Schraublöcher zuspachteln (kleines Bild).
Garage für Mähroboter
Dann schneiden Sie die Leisten für das
äußere Fachwerk zu.
Garage für Mähroboter
Da der Winkel der Ecken größer als 45
Grad ist, haben wir aus Sperrholz eine
Schablone gefertigt.
Garage für Mähroboter
Legen Sie diese über die Leiste, zwingen
sie fest und längen die Enden mit der
Feinsäge ab.
Garage für Mähroboter
Zwei Leisten werden zur Hausecke als
Abschluss der Seitenwände verklebt,
ebenso die „Führungen" für das Rolltor.
Garage für Mähroboter
Nach dem Trocknen die Hausecken und
das Fachwerk auf Seitenwände, Frontund
Rückseite kleben.
Garage für Mähroboter
Aufnahme für das Rolltor: Sackloch bohren
und Ecken rund feilen. Erst dann ablängen,
so ist das Bauteil besser zu bearbeiten.
Garage für Mähroboter
Leisten zusammenlegen und mit
Klebeband fixieren. Oberhalb der Mitte
eine Leiste herausziehen.
Garage für Mähroboter
Hier liegt der spätere Knick für den Tor-Dummy. Leisten
umdrehen und mit Kleber bestreichen
und z. B. ein Stück Trockentuch auflegen.
Garage für Mähroboter
Nach dem Trocknen am oberen Ende eine
Dübelstange in die Aufnahmen stecken
und verkleben.
Garage für Mähroboter
Nach dem Trocknen das Tor bis zum Knick aufrollen und an der
Front festzwingen und verkleben,
ebenso die seitlichen Führungsleisten.
Garage für Mähroboter
Mit Schlossschrauben und Hutmuttern
werden die vorbereiteten Beine an den
Seiten befestigt.
Garage für Mähroboter
Die Teile werden mit Acrylfarbe grundiert,
dann mit verschiedenen Sprühlacken
gestaltet, mit Klarlack versiegeln.
Garage für Mähroboter
Praxistipp: Vor dem Außeneinsatz unbedingt das
Ladegerät einlegen und prüfen, ob der
Netzstecker durch das Loch passt!
Denn selbst der robusteste Rasenmähroboter bleibt ein elektrisches Gartenwerkzeug, das nicht dasuerhaft im Regen stehen sollte. Eine selbst gebaute Garage für den Mähroboter ist hier die beste Lösung!
Selber mähen ist out – die kleinen Robotermäher halten stetig Einzug in deutsche Gärten. Sie sorgen dafür, dass der Rasen immer perfekt aussieht und ersparen viel Arbeit. Die Besitzer schließen ihren "Robo" rasch ins Herz – fast wie ein neues Familienmitglied bekommt er einen Spitznamen (Der Rasenmähroboter eines Kollegen hört etwa auf den Namen "Horst").
Weil der Rasenroboter draußen stets Wind und Wetter ausgesetzt ist, haben wir eine Garage entwickelt, in der er trocken und geschützt seinen Akku aufladen und mal Pause machen kann.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Bohrschrauber
Feinsäge
Gehrungssäge
Lochsäge
Metallsäge
Stichsäge
Zwingen
Die Montage ist denkbar einfach – die Teile der Mähroboter-Garage werden vor Ort nur ineinandergesteckt und mit den Beinen im Boden verankert. Wir haben die Mini-Garage für den Robolinho 3000 von AL-KO gebaut (Alle Zeichnungen hier zum kostenlosen Download). Aber sie lässt sich auch an die Ansprüche Ihres Mähers anpassen. Wichtig ist dabei zu beachten, wie der Mäher die Ladestation anfährt!
Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1
Bausatz: Rasenroboter-Garage
Wer seinem Mähroboter die Garage nicht selbst bauen will findet bei der Firma Ladenburger das "RoboGard Home", einen Holz-Bausatz für eine Rasenroboter-Garage.
Die Konstruktion besteht aus verschiedenen, allerdings noch unbehandelten Hölzern! Durch das Oberlicht wirkt das Häuschen modern und weniger wie eine Hundehütte. Der Zusammenbau ist ziemlich einfach und gelingt mit nur einem Akkuschrauber. Alle Löcher sind vorgebohrt, allerdings ist die Zahl der mitgelieferten Schrauben zu knapp, zumal das Heim ca. 290 Euro kostet (über www.labu24.de). Wichtig zu beachten: Die Garage eignet sich nur für Mäher, die nicht seitlich in die Ladestation einfahren müssen! Die Einfahrt misst ca. 350 x 680 mm.
Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Garage für Rasenmähroboter
+ Sehr viel vormontiert, zum Zusammenbau ist kein Vorwissen und nur ein Schrauber notwendig
+ Pfiffige Form mit Oberlicht
– Bei dem hohen Preis wäre eine Vorbehandlung des Holzes wünschenswert