close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Lehmmörtel kann nicht nur sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, er kann durch Wasserzugabe auch wieder plastisch gemacht werden. Ein Vorteil in vielerlei Hinsicht. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Ob mineralische Altputze, Mauerwerk oder Bestandslehmputz – der Untergrund muss fest, fettfrei, sauber und trocken sein. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Alte Lehmputzflächen vornässen und mit Filzbrett durchreiben. Neuen Lehmputz anwerfen, bis 20 mm Putzdicke einlagig, ... 

Lehmputz auftragen und verarbeiten

... darüber bis 40 mm zweilagig verarbeiten.  Auf Holzbauteilen vorher Drahtgewebe befestigen. Putz mit Kartätsche über Putzleisten hinweg glatt abziehen. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Eventuelle Unebenheiten mit Putz ausgleichen, es muss ein glatter Untergrund geschaffen werden. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Außenwände kann man nun von innen dämmen. Den Lehmmörtel, mit dem auch verputzt wird, auf die Platten aufziehen. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Zahnkelle mit 10 mm Zahnung verwenden, Steghöhe des Mörtels mindestens 8 mm. Die Platten dann im Versatz verkleben. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Passtücke können Sie mit Fuchsschwanz zusägen. Die Platten lassen sich auch gut mit einem Schleifbrett bearbeiten. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Die Platten mit etwas Druck ,,einschwimmen". Stoß- und Lagerfugen nicht verkleben, Platten dicht (knirsch) aneinandersetzen. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Für die Armierungsschicht den Sack Lehmmörtel mit 5,5 l Wasser anmischen (zum Kleben 6,5 l) und auf die Platten aufziehen. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Armierungsgewebe mit einer Maschenweite von 7x7 mm in das obere Drittel der Armierungsputzschicht einbetten. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Setzen Sie über Eck Putzprofile, in die Sie das Gewebe einbinden. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Weiteren Lehmmörtel aufziehen, sodass sich eine mittlere Schichtdicke von 5 mm ergibt. Die Platten nun verdübeln, ...

Lehmputz auftragen und verarbeiten

... bis 10 mm Putzdicke frisch in frisch. Mindestens vier Schaubbefestiger mit Tellerkopf pro m² setzen. Dies sollte möglichst in Plattenmitte ...

Lehmputz auftragen und verarbeiten

... und in Fachwerkgebäuden in den Holzbalken erfolgen. Das Gewebe an der Stelle vorher etwas einschneiden. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Auf die trockene Armierungsschicht kann abschließend Lehmmörtel als Oberputz in etwa 5 mm Stärke aufgezogen werden. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Kämmen Sie ihn mit Zahntraufel auf und glätten bzw. strukturieren ihn dann mit Kunststoffglätter oder Schwammbrett. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Nach Durchtrocknung wird gestrichen. Zum System gehört hier eine weiße Lehmfarbe, die auch abgetönt werden kann. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Lehmputz auftragen und verarbeiten

Das fertig gedämmte Fachwerkhaus, diffusionsoffen verputzt und gestrichen. Foto: Putz kompakt / Helmut Kollmann

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.